Zurück zur Liste
Eine Zikadenlarve - offensichtlich die der  Echten Käferzikade (Issus coleoptratus)

Eine Zikadenlarve - offensichtlich die der Echten Käferzikade (Issus coleoptratus)

1.214 7

Dr.Thomas Frankenhauser


Premium (World), Regenstauf

Eine Zikadenlarve - offensichtlich die der Echten Käferzikade (Issus coleoptratus)

Sie hüpfte fröhlich an diesen warmen, nassen Wintertagen auf Altholz herum. Ca. 3-4 mm lang.

FRANK MARQUARD herzlichen Dank für die Bestimmung! Rainer Schmitt hat schon vor Jahren ein Foto eingestellt mit einem ganz frühen Stadium der Art (fc-Foto 10058016).

NSG Urdenbacher Kämpen, 7.1.2013 f

Kommentare 7

  • F. Marquard 10. Januar 2013, 14:46

    Hallo nochmal,

    die Wachsfäden scheinen wohl recht zerbrechlich zu sein, so das sie auch ganz fehlen können. Wozu diese Fäden überhaupt gebildet werden, wüsste ich auch gerne. Ein gewisser Schutz vor Fressfeinden ist wohl anzunehmen. Bei anderen "Wachsproduzenten", wie manchen Blattflöhen, werden diese Fäden aber auch zum Abtransport von zuckerhaltigen Ausscheidungen gebraucht. Ob das bei den Käferzikaden zutrifft, weiß ich nicht, wäre aber zumindest denkbar.

    VG Frank

  • Marianne Schön 8. Januar 2013, 22:12

    Den *Winzling* hast du wunderbar aufgenommen.
    NG Marianne
  • Macro-Jones67 8. Januar 2013, 19:51

    Richtig gut getroffen !!!!
    BG Mario
  • † Gabi Marklein 8. Januar 2013, 17:45

    Allein das schöne Holz wäre schon ein Foto wert!
    LG Gabi
  • Dr.Thomas Frankenhauser 8. Januar 2013, 15:16

    Lieber Frank! Vielen Dank für die Bestimmung der Zikade! Muster stimmt genau, aber wieso hat diese hier am Hinterleibsende und auf dem Rücken die (Wachs-)Fäden? Auf Rainer Schmitts Aufnahme sind sie auch zu sehen, in der Abbildung in meinem Buch nicht . . . ?
    LGT
  • picture-e GALLERY70 8. Januar 2013, 14:44

    Naturkundler unter sich, da soll man sich nicht einmischen. Ich bin mehr für den fotografischen Teil zuständig und das Makro, bezogen auf die Zikade, ist perfekt gelungen. Dein Bild gefällt mir. Gruss aus Münster von picture-e
  • F. Marquard 8. Januar 2013, 14:27

    Du scheinst ja recht erfolgreich in diese (Super)Makro-Welten einzutauchen, dessen Akteure von der Größe her nicht so ohne weiteres zu sehen sind.
    Eine Orientzikade würde ich hier eher ausschließen, da diese Art wahrscheinlich als Ei überwintert.
    Für mich sieht das Tierchen nach einer typischen Larve der Käferzikade der Gattung Issus aus, wobei I. coleoptratus die wahrscheinlichste wäre.

    VG Frank

Informationen

Sektion
Ordner Zikaden
Views 1.214
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Exif

Kamera Canon EOS 550D
Objektiv Sigma APO Macro 150mm f/2.8 EX DG HSM
Blende 16
Belichtungszeit 1/200
Brennweite 150.0 mm
ISO 800

Gelobt von