Zurück zur Liste
Ein ungleiches Trio

Ein ungleiches Trio

5.268 16

Christian Rusch


kostenloses Benutzerkonto, St.Gallen

Ein ungleiches Trio

Die Aufnahme zeigt das Zusammentreffen des Kometen Holmes mit dem Californianebel und den Plejaden am 08.Feb.08.

Eigentlich als Test gedacht, zeige ich Euch hier die erste Aufnahme mit meinem neuem Canon 50mm Objektiv(gebraucht gekauft, wurde jedoch fast nie benutzt). Bei Blende 1.4 ist die Abbildungsqualität erwartungsgemäss schlecht. Ab Blende 3.2 werden die Sterne jedoch scharf und ohne Farbfehler abgebildet. Aus diesem Grund konnte ich von der ganzen Belichtungsreihe nur 5 Aufnahmen verwenden.

Wünsche Euch noch einen schönen Sonntag !


-----------------------------------------------------------------------

Aufnahmedaten :
Optik: ………….…..Canon EF 50mm f/1.4 @ f/3.2
Kamera: ……………………….. Canon EOS 20Da
Belichtungen: …………………. 5x2Min @ISO800
Nachführung: ………….. mit LX10 und FK-Okular
Bearbeitung: ……………………………… mit CS2
Aufnahmeort: ….… Hochalp 1200m / Ostschweiz
Datum: ..................... 08.02.08 20:39-20:50 MEZ

-----------------------------------------------------------------------


Neu auf AdW :
http://www.astronomie.de/fachbereiche/astrofotografie/2008/10/index.htm

Kommentare 16

  • Norbert Span 31. Oktober 2009, 10:07

    Hallo Christian!

    Gigantisches Bild!!!!
    lg
    Norbert
  • Alfred Müllner 8. März 2008, 7:42

    Gratulation zu dieser beeindruckenden Übersichtsaufnahme!

    Liebe Grüße
    Alfred
  • Peter Knappert 28. Februar 2008, 22:11

    Hallo Christian,
    Ist schon toll, was man mit einer kleinen Optik astrofotografisch machen kann ! Schönes Übersichsbild ! Ich habe immer gedacht, daß nur die größeren Canon-Optiken diese Spikes haben.
    (hat mein EF-L 200 schon beim Abblenden von f:2.8 auf f:3.2) ; der Effekt sieht aber auf Widefieldaufnahmen wie dieser sehr schön aus !

    LG aus dem Schwarzwald,Peter
  • Flat Black 26. Februar 2008, 1:46

    Ja, die Dunkelwolken auf dem Bild sind eben nicht nur "sternarme" Gebiete, sondern haben Struktur. Für so einen Himmel muß ich weit fahren :-(
  • Manfred Kretschmer 25. Februar 2008, 13:29

    Ein Augenschmaus. Der Rest wurde schon gesagt. Einfach genial.

    Lg Manni
  • Christian Rusch 25. Februar 2008, 10:32

    @Helmut: Danke !
    @Gerhard: Ein bissl Erfahrung. /
    Ich mag mich sehr gut und gerne an Dich erinnern,
    schön, dass Du auch dabei bist !
    LG Christian
  • Gerhard Neininger 25. Februar 2008, 9:29

    Hallo Christian,
    super Aufnahme, da sieht man, dass nicht ein riesen Tele für ein schönes Bild erforderlich ist, sondern das Wissen wie!
    PS: wir haben uns auf der AME in Schwenningen zusammen mit Peter Knappert und Egon Eisenring getroffen.
    LG Gerd
  • Helmut - Winkel 24. Februar 2008, 21:17

    Ein wunderschönes Zusammentreffen hast Du hier exzellent aufgenommen, Christian!
    LG Helmut
  • Christian Rusch 24. Februar 2008, 20:27

    @Egon: Danke / Ja, der Holmes wird beim nächsten Perihel wohl kaum mehr einen solchen Ausbruch zeigen.
    @Bernhard: Danke / In der Bildmitte sind die Reflexionsnebel IC348 und IC1985 schwach sichtbar, siehe auch unter : http://www.ne.jp/asahi/stellar/scenes/object_e/ic348.htm
    Bei längeren Belichtungszeiten kämen diese Gebiete natürlich noch kontrastreicher zum Vorschein.
    @Jörg: Es freut mich sehr, wenn ich Euch erfreuen kann !
    @Rudolf: Danke / Auf Dein neues Spielzeug bin ich ja echt gespannt .... ahh, wir haben ja auch ein neues :-) .... später mehr davon....
    @Sepp: Danke / Ja, die unterschiedlichen Farben tragen wesentlich zur Bildwirkung bei. Aufnahmen mit kürzeren Brennweiten sind meist einfacher, im speziellen die Nachführung :-)
    @Jean-Marie: Ideal ist Blende 4 und kleiner...ist ein gutes Teil.
    @Flat: Du meinst den Himmelshintergrund? Der Beobachtungsstandort ist bezüglich Lichtverschmutzung zwar recht gut, aber als ideal würde ich ihn auch nicht bezeichnen.
    LG Christian
  • Flat Black 24. Februar 2008, 18:44

    Ich find's auch gut, aber am meisten wegen der deutlichen Zeichnung der Dunkelfelder. Du hast einen guten Standort!
  • Jean-Marie Will 24. Februar 2008, 18:09

    Eine tolle Aufnahme. Und schön zu erfahren ab welcher Blende das 50/1.4 ok ist, habe mir nämlich letztens auch ein gebrauchtes zugelegt.
    Gruß, Jean-Marie
  • Josef Käser 24. Februar 2008, 17:10

    Hallo Christian
    Nebst dem Zeitdokument welches bereits Egon erwähnt hat, gefallen mir die Farben der unterschidlichen Objekte auch sehr gut. Eine ganz besondere Aufnahme. Es zeigt was dem Könner mit 50 mm gelingen kann.
    LG Sepp
  • Rudolf Dobesberger 24. Februar 2008, 17:00

    Hallo Christian!

    Ich sag dazu nur GENIAL


    GLG aus Steyr
    Rudi
  • Das Jörger 24. Februar 2008, 16:51

    Ach so, nur ein Test ... na, dann will ich schon mal die warmen Sachen raussuchen, für den Fall, wenn du es ernst meinst ... ;o)))
    Hut ab vor jeden und insbesondere dir, die uns restlichen fcler mit solch beeindruckenden Astroaufnahmen erfreuen. Einfach klasse!

    @Bernhard Fink: also ich sehe diese kaffeebraunen Bereiche auch ... ;oP

    LG Jörger
  • Bernhard F. 24. Februar 2008, 16:43

    hey christian,
    hut ab vor dieser als test gedachten, schönen konstellation.
    mir fällt aber auf, dass gerade auch in der mitte des bildes, zwischen den sternen eine wirklich nur ganz leichte braunverfärbung zu sehen ist, die unregelmäßig über das ganze bild verstreut zu seien scheint. Liegt das ein meinem TFT ? ist kein sehr teurer gewesen ;-) ?
    Das bild an sich ist aber spitze und super sauber eingefangen. hut ab.
    mfg bernhard

Informationen

Sektion
Views 5.268
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Öffentliche Favoriten