Katja B


Premium (Pro), NRW > Bergisches Land > Morsbach

Der Wolf im Wespenpelz :o)

- Wespenspinne -
Argiope bruennichi

Vorkommen: Europa
Größe: Männchen ca. 6mm, Weibchen 25 mm
Aussehen: Hinterleib gelb-weiß gestreift, Vorderleib silbrig-weiß behaart
Unterscheidungsmerkmal: schwarze Querbänder über den ganzen Körper bei den Weibchen
Gefährlichkeit: nicht gefährlich

Die Wespenspinne ist eine der größten und auffälligsten Spinnen in D.
Man erkennt sie so auch aus einer größeren Entfernung.
Ihr Netz wird meist mit einem Zickzackband bereichert, dies dient wie man annimmt der Tarnung.

Die Wespenspinnen verspeisen in günstigen Lebensräumen pro Hektar Wiese
rund 4,5 Mio. Beutetiere, was einem Lebendgewicht von ca. 80 kg entspricht.
Hauptbeutetiere sind Heuschrecken und Hautflügler, wie Wespen, Bienen und Libellen.
Eine Wiese ohne Wespenspinnen, deutet auf ein zu kleines Vorkommen der Hauptbeutetiere hin.

Zur Paarungszeit sucht das Männchen das Netz des Weibchens auf und macht sich durch Zupfsignale an diesem bemerkbar.
Ist das Weibchen bereit zur Paarung, verhält es sich wärenddessen passiv.
Wenige Sekunden nach der Paarung erwacht das Weibchen aus der Passivität
und greift das Männchen an, dieses wird dann meist verspeist.

Man vermutet das dieses Verhalten dazu dient, die genetische Vielfalt in der Umgebung zu erhalten.

Wie alle Spinnen legt auch die Wespenspinne nach der Paarung die Eier in einen Kokon.
Sie kann ab August bis zu drei Kokons produzieren, diese werden dann in der Vegetation rund um das Netz platziert.
Die Kokons werden einige Zeit von dem Weibchen bewacht, später werden sie gut getarnt sich selbst überlassen.
Vor Einbruch des Winters, schlüpfen die Jungspinnen, sie verbleiben aber bis ins Frühjahr in dem Kokon.
Nachdem die Jungspinnen im Frühjahr den Kokon verlassen haben, sammeln sie sich daneben in einer dichten Traube.
Wenige Tage später häuten sie sich das erste Mal und zerstreuen sich dann in alle Richtungen,
hierfür wird eine höher Pflanze erstiegen und ein Faden gesponnen,
mit dem sie sich dann durch den Wind in auch die entferntestens Winkel treiben lassen.
Ganz auf sich allein gestellt, fertigen die Jungspinnen dann ein perfektes Miniaturradnetz.
_____________________________
_____________________________

Das Vorkommen der Wespenspinne weitet sich in D immer mehr in den Norden aus,
daher gilt sie auch als Anzeiger für klimatische Veränderungen.

Die Verbreitung der Spinne in D seht ihr hier:
http://www.spiderling.de/arages/Verbreitungskarten/Karte1.php?Art=91
_____________________________
_____________________________

Die Wespenspinne ist auch bekannt unter den Namen: Zebraspinne oder Seidenbandspinne.

Obwohl sie durch ihre Größe und ihr Aussehen furchteinflössend sein kann, ist die Wespenspinne für Menschen nicht giftig.
Der Biss selbst kann aber wie ein Bienenstich schmerzen, wobei sie eher als beißunlustige Art beschrieben wird.
_____________________________

Olympus E410 + Zuiko 14-42 + Marumi Achromat+5
06.08.2008

1/50 sec
ISO 200
42 mm
Mehrfeld
Freihand
Abstand zur Spinne: wenige cm

Schnitt + Schärfe

Zum Vergleich:

Das Original
Das Original
Katja B

Hatte kurz vor diesem Foto, etwas aus dem Netz gezupft, da griff sie mich sofort an.
Was hatte die mich erschreckt, wo ich Spinnen doch nicht mag ..:

Nur zur Info:
Der Text ist nicht kopiert worden, sondern von mir selbst in knapp 3 Stunden getippt worden.
__________________________
Die mit dem roten Popo
Die mit dem roten Popo
Katja B
Spiderman-Strip
Spiderman-Strip
Katja B

Kommentare 19

Das Foto befindet sich nicht in der Diskussion. Deswegen kann es aktuell nicht kommentiert werden.

  • Lavinia Schneider 9. November 2008, 12:59

    WOW! Von Dir lerne ich ne ganze Menge. Jetzt muß ich noch zu den anderen Spinnen. Danke für den Unterricht.
    Gruß Lavinia
  • Susanne Arndt 25. August 2008, 16:49

    Tolle Aufnahmen eines superschönen
    Exemplares. Auch die Erläuterung
    ist klasse und macht mich wieder
    etwas schlauer. Also vielen Dank dafür.
    lg
    Susanne
  • Thomas B aus W 22. August 2008, 10:02

    Alles was eine Dokumentation braucht: das Macro mit Spinne :-), Hintergrund (Netz und Zickzackband) und die sehr gelungene Erklärung!
    Perfekt!

    LG Thomas
  • Claudia R. Verden 13. August 2008, 22:41

    wahnsinns makro von einer wespenspinne, klasse gemacht, gefällt mir sehr gut!
    gruß, claudia
  • Uwe Vollmann 13. August 2008, 17:07

    Hallo Katja, eine ganz tolle Aufnahme mit einem fabelhaften Erklärungstext! Ich hatte auch mal das Glück eine Wespenspinne vor die Linse zu bekommen, beim Chipwechsel habe ich dann aber irrtümlich alle Aufnahmen von ihr gelöscht, darüber ärgere ich mich noch heute! Daher freue ich mich jetzt ganz besonders, diese fantastische Aufnahme von Dir betrachten zu dürfen, zu der ich Dir wirklich recht herzlich gratulieren möchte!
    LG Uwe
  • Monika-Weber 13. August 2008, 12:06

    Klasse Aufnahme und Dank deiner Erläuterungen habe ich eine Menge dazugelernt.
    LC Monika
  • Winfried Brehler 10. August 2008, 20:38

    Sehr schön erwischt, und das mit Freihand....
    Hier gibt's nichts zu meckern,
    sehr gut!!
    Lg, Winfried
  • Hans Zürcher 9. August 2008, 23:11

    Hab ich noch nie gesehen. Eine Schönheit (unter Spinnen....).
    Gruss Hans
  • Walti S. 8. August 2008, 21:04

    Wespenspinnen faszinieren mich jedesmal immer wieder. Toll festgehalten.
    LG, Walti
  • Burkhard Wysekal 8. August 2008, 14:13

    Ich hatte mal in Hamburg auf einer bewachsenen Müllkippe 5 Exemplare im Abstand von 10 Metern gefunden. Die Netze waren gut getarnt und mit dem Stativ schwer zu erreichen. Laufend hatte ich mit dem Dreibein die Netzsicherung berührt.
    Aber mit viel Ruhe und ordentlichem Hingucken, hat es gut geklappt. Hier im Wendland bin ich noch nicht fündig geworden.
    Du hast die Spinne mit ihrem charakteristischen Zickzackband sehr schön getroffen.
    Da hätte ich auch gerne meine Kamera dabei gehabt......:-))

    LG, Burkhard.
  • Makrofotograf 8. August 2008, 13:24

    Die "Zebraspinne" hast du wunderbar festgehalten, und Danke für die sehr interessanten und ausführlichen Infos dazu.
    Ich finde auch bemerkenswert, wie sie im höheren Gras die Halme im Bogen mit dem Netz spannt.
    Dadurch finde ich die Netzte immer recht schnell, auch wenn die Spinne mal nicht fett in der Mitte sitzt.
    Spinnen mag ich!

    LG Klaus
  • Stefan S. Mosley 8. August 2008, 12:55

    Ein absoluter Hammer! Klasse Makro, super Schaerfe und Licht.
    LG Stefan
  • Marianne Schön 8. August 2008, 11:37

    Wunderbare Aufnahme und höchst interessanter Text, es ist immer wieder was Neues dabei, danke auch für den Verbreitungskartenlink. Um unseren Ort herum habe ich sie noch nicht gesichtet.
    NG Marianne
  • Rainer Rottländer 8. August 2008, 10:38

    WOW, Tolle Nahaufnahme mit prima Farben und Schärfe und einer guten Beschreibung.
    LG Rainer
  • Velten Feurich 8. August 2008, 5:12

    Da hast Du Dir ja wieder eine imense Mühe gemacht uns hier bestens zu informieren und mit einem sehr gelungenen Bild zu erfreuen. Große Klasse! LG von Velten

Schlagwörter

Informationen

Ordner Spinnen, -netze
Views 751
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz