Zurück zur Liste
Der „Rottaler Land“ im Maintal

Der „Rottaler Land“ im Maintal

2.116 2

Patrick Rehn


Premium (World), Bebra-Lüdersdorf

Der „Rottaler Land“ im Maintal

Bei Eisenbahnfreunden, die eine Foto-Tour ins Maintal zwischen Gemünden und Würzburg unternehmen zählt er mit Sicherheit zu den Favoriten: Die bekannte Felsformation oberhalb von Bundesstraße und Eisenbahn kurz vor Himmelstadt, auf welcher seit geraumer Zeit auch Wein angebaut wird. Die Rede ist vom „Stettener Stein“.

Lieblingsstelle im Maintal
Lieblingsstelle im Maintal
Patrick Rehn


Zahlreiche Fotografen bevorzugen eine Position auf einer Wiese, von der man hier bereits mehrfach Bilder sehen konnte - sie selbst ist bei der obigen Aufnahme am rechten Rand zu sehen.
Damit wir bei drei Foto- und einem Videografen jedoch nicht alle die gleichen Aufnahmen / Filme produzieren entschied ich mich mit einem weiteren Fotokollegen eine Position 300 Meter weiter in Richtung Gemünden aufzusuchen. Ein weiterer Vorteil: Für Züge aus Richtung Würzburg taugt diese Position etwas besser, sieht man doch deutlich mehr vom Zug und muss diesen nicht irgendwo im zweiten oder dritten Wagen mit dem Bildrand abschneiden.

So konnte ich auch den IC 1986 „Rottaler Land“ auf seiner Fahrt von Passau nach Hamburg-Altona (und von dort weiter nach Hamburg-Langenfelde Bbf) aufnehmen. Die von 120 148-2 gezogenen Wagen haben bis zu ihrem Aufnahmezeitpunkt schon allerhand an diesem Tag erlebt: Die ersten beiden Wagen wurden morgens als Lr 78898 von München nach Passau überführt und später dort den hinteren vier Wagen beigestellt. Diese waren zuvor morgens als RE 27027 im Schlepp einer 218 nach Mühldorf gelangt. Die Fahrt nach Passau erfolgte dann als RE 27005 über die Nebenbahn via Eggenfelden und Pocking bei Bad Füssing.

Das IC-Paar „Rottaler Land“ 1986 / 1987 ist übrigens der einzige Fernverkehr, welcher planmäßig durch das Maintal fährt und in Gemünden einen Verkehrshalt hat – und das eben auch nur samstags. Auf dem weiteren Weg von / nach Hamburg wird die Schnellfahrstrecke bis / ab Burgsinn befahren.

Aufnahmedatum: Samstag, 16. Juli 2011 - 14:35 Uhr || Aufnahmeort: bei Himmelstadt am „Stettener Stein“ [KBS 800 / „Main-Spessart-Bahn“ / westlich Würzburg] || Verwendete Kamera: Nikon D80

Weitere 120
Fortsetzung folgt?
Fortsetzung folgt?
Patrick Rehn
Gab es orientrote 101?
Gab es orientrote 101?
Patrick Rehn
Litfasssäule in eigener Sache
Litfasssäule in eigener Sache
Patrick Rehn

Kommentare 2

  • Gerd Breuer 6. August 2011, 8:29

    Das Zugpaar läuft zur toten Zeit durchs Maintal, nur wenige Fotostellen eignen sich wirklich.

    Zum Frontschatten : gerade die 120 macht wegen ihres Fontknickes eine gute Figur dabei , wesentlich schwieriger ist hier allerdings das Hochlicht. Die Stelle selbst ist in die andere Richtung fotografiert deutlich spektakulärer, mit einem späteren Auslösezeitpunkt wären und Zugschluss und Mast frei gewesen.

    VG,Gerd
  • Thomas Reitzel 2. August 2011, 18:42

    Zweifellos ein interessanter Zuglauf, der es übrigens schon zu Bundesbahnzeiten war.

    Leider natürlich, wie fast alle IC-Züge aus DB-Material, in austauschbarem Erscheinungsbild, etwas besonderes ist kaum mehr feststellbar.

    Natürlich ist die 120 das Bild wert, dennoch halte ich es aus augenfälligen Gründen nicht für wirklich geglückt, dafür fehlt es mir doch zu sehr an einem schönen Bildaufbau, denn das unstrukturierte Grünzeug taugt wenig als Vordergrund und von der Weinlage sieht man auch nix.
    Aber was soll eigentlich immer dieses dso-kindische Lamento über den Frontschatten?
    ..paßt gar nicht zu Dir, sowas geben doch nur die etwas ignoranten Anfänger von sich, oder?

    nix für ungut...

    Tom

Informationen

Sektion
Ordner Bahn - Der Süden
Views 2.116
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Exif

Kamera Nikon D80
Objektiv ---
Blende 4.8
Belichtungszeit 1/1000
Brennweite 48.0 mm
ISO 200