Zurück zur Liste
Der Ringnebel M57 im Sternbild Lyra mit Ha Shells

Der Ringnebel M57 im Sternbild Lyra mit Ha Shells

1.709 2

Peter Knappert


Premium (Basic), VS-Mühlhausen

Der Ringnebel M57 im Sternbild Lyra mit Ha Shells

Die Aufnahme zeigt den bekannten Ringnebel M57 im Sternbild Lyra. M57 ist ein planetarischer Nebel dessen Oberflächenhelligkeit etwa 9.3 beträgt. Der Zentralstern des Nebels hat eine Helligkeit von 15.0. M57 ist ca. 2000 Lichtjahre entfernt. Seitlich von M57 befindet sich die kleine Galaxie IC1296 deren Helligkeit beträgt 14.5
Der Nebel ist von Schichten umgeben die im Licht der Ha Linie bei 651 nm strahlen...
Diese Bereiche bedürfen sehr langen Belichtungszeiten.

Hier der Link zum vollen Widefield auf meiner HP:
http://www.black-forest-astrophotography.de/Knappert_Astrofotografie/Planetary%20Nebula/M57-UNC10-QHY268m-30PercentSize-PeterKnappert.html

Hier 100% Auflösung:
http://www.black-forest-astrophotography.de/Knappert_Astrofotografie/Planetary%20Nebula/M57-UNC10-QHY268m-Crop-PeterKnappert.html

+++ Aufnahmedaten +++

UNC-10 Inch Newton eff. 1000mm Brennweite
Kamera: QHY268m 1x1 Binning -10° C (Luminanz) 2x2 Binning -10° C (RGB)

Luminanz (40x120 Sekunden)
RGB je (10x90 Sekunden)
Ha (6nm) (31x900 Sekunden)

LOSMANDY G11, FS2
Autoguiding: Offaxis mit ASI290 MM und PHD2
Bildbearbeitung : Pixinsight WBPP,CS4-Extended
Aufnahmeort: Villingen-Schwenningen, Schwarzwald-Baar-Kreis
Aufnahmedatum: 8./9./10. 5. 2024

Kommentare 2

  • Peter Knappert 29. Mai 2024, 12:57

    Hallo Sepp,
    Danke Dir für den tollen Kommentar zum M57...freut mich jetzt...ja vor ein paar Jahren wären solche Aufnahmen mit der damaligen Technik nicht möglich gewesen aber mittels der neuen CMOS Sensoren gelingen solche Aufnahmen auch uns Amateuren:-)
    ...und nicht zu vergessen wie Du angemerkt hast den tollen aber sündhaft teuren Filtern...
    LG Peter
  • Josef Käser 28. Mai 2024, 9:03

    Vor Jahren war so ein Foto für den Amateur kaum möglich. Die heutigen Sensoren und Filter bringen wahre Wunder zustande....natürlich nur wenn sie optimal vom Fotografen eingesetzt werden.


    LG Sepp