Zurück zur Liste
Der besondere Exot

Der besondere Exot

1.690 9

Thomas Reitzel


Premium (World), Fountain, RP

Der besondere Exot

Der Exot
Der Exot
Thomas Reitzel

50 3097, ein besonderer Exot unter den DB-50ern mit einem langen Leben; lest bitte hier:

50 3097
50 3097
Thomas Reitzel


___________________________________________________________

Kommentare 9

  • Thomas Reitzel 6. Dezember 2012, 12:29


    Danke, blind lense für Deine Ergänzung.

    Daß die Dahlhauser 50 eine ebensolche Maschine ist die die von mir favorisierte 50 3097(weil sie noch unorthodoxer ist), war zwar mir klar, aber bestimmt manch anderem Betrachter nicht.
    Schön, daß durch die Verlinkung des Bildes ein Vergleich problemlos möglich wird!

  • blind lense 6. Dezember 2012, 11:54

    @Thomas, das sehe ich so, weil auch diese Lok hier
    Sommerträume
    Sommerträume
    blind lense
    aus solchen "Restbeständen" gebaut wurde. Hier gilt das gleiche. Sie hat interessanterweise noch ihren Ursprungskessel, der stammt aber nicht aus einer deutschen Lokfabrik! Auch das Führerhaus spricht Bände.

    Für die nicht ganz so sattelfesten Eisenbahnfreunde ein Hinweis. Man soll sich durch 053 nicht täuschen lassen, es ist die 50 3075 in der edv-gerechten Benennung.
  • Thomas Reitzel 5. Dezember 2012, 23:12


    Wie blind lense bereits schrieb:

    Es dürfte sich um eine Lok handeln, die nach dem Krieg aus Restbeständen zusammengebastelt wurde.
    Der Kessel ist kein Merkmal an sich, denn der wurde öfter getauscht. Die hohe Loknummer spricht übrigens auch für diese These.
    Also keine 50ÜK, sondern eher eine "Nk50" - Nachkriegs-50.

    In diesem Zusammenhang: Auch die CFL-42er ist ja eine solche Nachkriegs-"Kriegs"lok, und auch die ÖBB hat etliche davon aus der Wiener Lokfabrik erhalten.


  • Klaus Marahrens 5. Dezember 2012, 22:34

    Es gab am Ende der 50er Produktion diese Typen, die sich 50ÜK nannten. Das ÜK steht für ÜbergangsKriegslok. Erkennbar auch an dem eckigen Sandkasten auf dem Kessel. Es waren noch 50er, aber an vielen Stellen schon "entfeinert" wie später die 52er. In Lehrte waren auch einige unterwegs, allerdings ohne Wannentender.

    Gruß Klaus
  • blind lense 5. Dezember 2012, 17:37

    Eindeutig eine 50er. Der typische 52er oder 42er Zylinderblock ist nicht vorhanden. Ich kenne die Geschichte dieser Lok nicht, kann mir aber vorstellen, daß sie aus Restbeständen der Friedensproduktion zusammengebaut wurde. Der Kessel könnte auch mehrfach getauscht worden sein.
  • Dieter Jüngling 5. Dezember 2012, 17:04

    Für und "Reichsbahner" ist eine 50er mit Wanne ein ungewohntes Bild.
    Sieht aber gut aus.
    Gruß D. J.
  • Klaus Kieslich 5. Dezember 2012, 15:19

    Und ich dachte hinter der 64-iger wäre ne 52-iger :-)
    gruß Klaus
  • Thomas Reitzel 5. Dezember 2012, 14:44


    Das schon, und bei der DB gar nicht mal so ungewöhnlich.
    Diese aber schon, man schaue sich nur das geschlossene Führerhaus an, das eher dem einer 52er ähnelt, wäre da nicht das vordere Fenster!
    Und das seitliche Fenster ist übrigens wie bei der 52 eckig!
  • makna 5. Dezember 2012, 14:42

    Also dann doch eine 50er mit Wannentender !!!
    Sehr gut (in Rottweil) ins Bild gesetzt!
    BG Manfred