2.687 8

Alfredos click


Premium (World), Homburg

Der " Admiral"

Info:Wikipedia
Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 55 bis 65 Millimetern. Sie haben samtig schwarze[2][3][4][5] Vorderflügeloberseiten, auf denen etwa in der Mitte eine breite gezackte ziegelrote[6] Binde verläuft. Die Weibchen haben in dieser fast immer einen kleinen weißen Fleck. Die tiefschwarzen Spitzen der Vorderflügel tragen einen großen weißen Balken und mehrere kleine weiße Flecken. Die Hinterflügel sind ebenfalls tief schwarzbraun gefärbt und tragen eine breite orangerote[3] Binde am Flügelaußenrand. In dieser verläuft in der Mitte eine schwarze Punktreihe und im Hinterwinkel ein länglicher blauer Fleck.[2] Am äußersten Rand aller vier Flügel verläuft eine sehr dünne weiße Linie, die kurz durch schwarze Punkte unterbrochen wird.[7]

Bei der nordamerikanischen Unterart V. atalanta rubria ist der weiße Balken deutlich kleiner, manchmal nur halb so groß. Kein eindeutiges Merkmal zur Diagnose ist die schmalere rote Binde auf Vorder- und Hinterflügel.[8]

Die Unterseite des Vorderflügels entspricht der Oberseite, außer dass der Bereich zwischen Apex und den weißen Flecken hell- und dunkelbraun marmoriert ist, zwei bläuliche Linien oder große blaue Flecken sich zwischen der Zelle und dem subapikalen weißen Flecken befinden. Außerdem ist das rote Band dunkler und der Innenrand unregelmäßiger.[8]

Die Hinterflügelunterseite ist in verschiedenen Brauntönen mit rötlichen, schwarzen und violetten Einsprengungen marmoriert. Ein weißer oder gelblicher Fleck mittig am Vorderrand hebt sich gut vom restlichen dunklen Flügel ab, am Außenrand verläuft eine unscharf begrenzte graue Binde.
IMG-8351
Zoomen Sie ran !

Kommentare 8

  • Hansjörg Naturfotografie 29. September 2021, 21:04

    Lieber Alfred,
    Schmetterlinge sind immer schöne Motive. Ich habe leider verpaßt den Admiral dieses Jahr aufzunehmen. Im Garten meiner Eltern stand direkt neben der Grenze beim Nachbarn ein Schmetterlingsbaum (Sommerflieder) und dort müssen "Unmengen" von Admiralen gewesen sein. Zumindest nenne ich die Zahl von gleichzeitig sechs oder sieben Schmetterlingen auf so einem Strauch eine große Menge. Aber der verblüht leider im August und ich kam zum Fotografieren zu spät :-( Aber nächstes Jahr wird das anders.

    Mit deiner Belichtungszeit bist du ja ganz auf Nummer sicher gegangen. Ich hätte wohl auf ISO 200 reduziert und lieber nur 1/2000 Sek gewählt. Aber er ist scharf.

    Viele Grüße
    • Alfredos click 30. September 2021, 21:56

      Schau mal nach wo es  noch Trauben an den Weinreben gibt,dort halten Sie sich noch oft wegen dem Nektar auf.
      Gruß Alfred.
    • Hansjörg Naturfotografie 30. September 2021, 22:08

      Naja, die nächsten Tage spielt bei uns das Wetter nicht mit. Leider. In Kamen ist mit dem "Stadtleuchten" ein interessantes Ereignis und ich werde es eventuell wettermäßig verpassen. Dort werden Innenstadt und Seseke-Park angeleuchtet. Aber bei Regen?
  • Vitória Castelo Santos 29. September 2021, 17:25

    Gefällt mir sehr gut.
    LG Vitoria
  • Maria Lima Marques 29. September 2021, 15:19

    Feine Aufnahme im schöne Licht abgelichtet 
    LgMaria
  • Ressin 29. September 2021, 12:09

    Sehr feine spätsommerliche Falter-Blümchen-Impression. 
    Interessanter Bildschnitt und fein dosierte Schärfe. 
    Farblich ein Genuss.  
    Ich wünsche dir, Alfred, noch eine sehr schöne Woche.
    Ganz liebe Grüße, Peer
  • cabrio2 29. September 2021, 6:59

    Eine klasse Aufnahme mit informativen Beitext, Alfred
    Lg Anton
  • ManuBoDo 29. September 2021, 6:12

    Traumhaft schön der hübsche Admiral auf der leuchtend gelben Blüte. Klasse Präsentation! 
    LG Manu

Informationen

Sektionen
Views 2.687
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Exif

Kamera Canon EOS 50D
Objektiv EF70-200mm f/2.8L IS USM
Blende 4.5
Belichtungszeit 1/4000
Brennweite 150.0 mm
ISO 400

Gelobt von

Öffentliche Favoriten