Zurück zur Liste
Das rechte Flügelpaar des Mistel-Glasflüglers, ...

Das rechte Flügelpaar des Mistel-Glasflüglers, ...

1.942 4

Dr.Thomas Frankenhauser


Premium (World), Regenstauf

Das rechte Flügelpaar des Mistel-Glasflüglers, ...

... bei dem man als Bestimmungsmerkmal das kleine Dreieck am Hinterflügel-Vorderrand sieht.
Es reicht nicht über die Mittelader hinaus, sondern endet davor.
Die kleinen, in diesem Bereich liegenden hellen und dunlklen Ovale sind Verschmutzungen oder Schuppen - ich habe nichts mit irgendeiner Bildbearbeitung manipuliert.
Auch auf den übrigen Aufnahmen ist das Dreieck in ähnlicher Weise sichtbar, nur nicht so scharf - denn der schöne, seltene Glasflügler (Synanthedon loranthi) ist mit einer Flügelspannweite von etwa 2 cm winzig.
Als zweites und drittes Merkmal der Art gegenüber dem Tannen-Glasflügler kann ich die Ausdehnung der gelben Färbung der Vorderhüften-Außenkante und die violette Farbe des hinteren Schienbeins anführen. Die Art kommt hin. Ob sie in Bayern schon bekannt ist? In Deutschland wurde sie jedenfalls schon nachgewiesen.
Die Raupen des Mistel-Glasflüglers leben an Loranthus (Eichenmistel), die es in Deutschland fast nirgendwo gibt - und an unseren anderen, häufigeren Mistelarten (Viscum spp.).
P.S.: Bestimmung ist richtig, es ist auch der Erstnachweis für ganz Bayern! Hab deshalb nochmal ein anderes Bild am 20.12.18 gezeigt.

Neukappl/Opf., 17.6.2017

Kommentare 4

Informationen

Sektionen
Ordner Nachtfalter
Views 1.942
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Exif

Kamera Canon EOS 550D
Objektiv Sigma 150mm f/2.8 EX DG OS HSM APO Macro
Blende 11
Belichtungszeit 1/200
Brennweite 150.0 mm
ISO 100

Gelobt von