778 20

Helmut Johann Paseka


Premium (World), Spillern

. . dabei . .

. . werden im Keltendorf auch solche wertvollere Arbeiten durchgeführt, . . und dabei, wie hier zu sehen, . .
. . ein Streichinstrument hergestellt, welches zwar einen etwas eigenartigen, aber durchaus hörenswerten Klang von sich gab, . .
. . was müssen die Kelten, für die verschiedensten Tätigkeiten für Zeit gehabt haben, . . und kein Wort von „Wirtschaftlichkeit“, . . ;-)

. . Dank der sehr aufmerksamen Lydia S. kann gesagt werden, dass es sich bei dem Instrument um ein Streichpsalter . .
. . und nicht keltischen Ursprungs handelt. . . es ist schon eine Freude in der FC zu sein, . .

Herzlichst Helmut

. . zu Besuch . .
. . zu Besuch . .
Helmut Johann Paseka

Kommentare 20

  • Frau Wassermann 2. Februar 2012, 18:58

    Wundervoll die Streich Psalter, Hatte vor vielen Jahren auch eine von meiner Mutter bekommen.
    Leider hatte ich nie sehr viel damit musiziert.So wurde sie dann eines Tages verschenkt, an einen Profi.
    LG Frau Wassermann
  • Klopfgeist 2. Februar 2012, 15:44

    Was es nicht alles gibt und auf den Namen muss man erstmal kommen.
    *********dabekommtmangleichLustesauszuprobieren**********
  • Gabi Eigner 2. Februar 2012, 12:33

    Wie man sieht, in der FC kann man auch seine Bildung erweitern.
    Egal ob keltisch oder nicht, ein sehr interessantes Stück.

    lg Gabi
  • Adolf Fischer 2. Februar 2012, 8:16

    Eine gelungene Dokumentation eines "historischen" Instrumentes!
    mfg
  • Double A 2. Februar 2012, 1:31

    Eine schöne und interessante Komposition.
    Danke der Erklärung dazu.
    LG, Alvin
  • Helmut Johann Paseka 2. Februar 2012, 0:06

    . . nun Karl, . . das Instrument sieht fast unkeltisch praeziese gefertigt aus, doch wurde mir glaubhaft gesagt, dass es von einem Keltendarsteller geschaffen wurde. . unabhängig der Tatsache, dass dieses Instrument von den Kelten nicht verwendet wurde, . . :-)
    herzlichst Helmut
  • Karl H 1. Februar 2012, 23:45

    Es ist mir ja schon auf dem anderen Foto merkwürdig vorgekommen. Hier sieht man es besser, und es wirkt in der Tat schon vom Aussehen her nicht sehr keltisch!

    lg Karl
  • Jo Kurz 1. Februar 2012, 21:53

    interessantes ding, kannte ich nicht!
    ja, die fc hat zweifelsohne ihre vorzüge... ;-)
    gruss jo
  • Wolfgang Weninger 1. Februar 2012, 19:59

    wie eine Mischung aus Zither und Geige ... und jetzt weiß ich endlich, was die Erwähnung von "Psalter und Harfe" in den Kirchenliedern heißt
    Servus, Wolfgang
  • Micha Berger - Foto 1. Februar 2012, 19:54

    ...sag ich doch..., die fc bildet..., wieder was gelernt!
    lg micha
  • Wolfgang Graf 1. Februar 2012, 18:55

    Streichpsalter... dann war meine gestrige Camembertvevrmutung so verkehrt ja nicht :-)
    Schöne Serie
    lg
    Wolfgang
  • Otto Krb 1. Februar 2012, 17:41

    Schönes Stilleben; auch wenn das Instrument aus einer späteren Zeitepoche stammt, ist es interessant, so alte Musikinstrumente kennen zu lernen....
    Viele liebe Grüße,
    Otto
  • J. Und J. Mehwald 1. Februar 2012, 17:09

    Und wieder was gelernt
    und dabei ein feines Foto betrachtet.
  • Helmut Johann Paseka 1. Februar 2012, 16:35

    . . Danke für die Recherche Lydia S. , . .
    Jetzt kann man sagen, dass dieses Instrument nicht keltischen Ursprungs ist, . .
    herzlichst Helmut
  • FlugWerk 1. Februar 2012, 14:57

    Schönes Stilleben,...feine Farben. LG Tina