Zurück zur Liste
Blick in das große Hafir …

Blick in das große Hafir …

2.300 16

Blick in das große Hafir …

am nächsten Morgen, nach einem guten Frühstück gingen wir zu Fuß zum kleinen Löwentempel, der dem Gott Apedemak geweiht ist und auf die Zeit 250-200 v. Chr. datiert wird.

Dieser war gleich in der Nähe unseres Zeltplatzes, etwa 10 Minuten zu Fuß und gehört zur großen Anlage der Tempel und Gebäuden von Musawwarat, die sich etwas weiter entfernt befinden.

Auf dem Weg zum kleinen Tempel kamen wir an diesem Hafir vorbei.
Es befinden sich dort insgesamt zwei Hafire (künstlich angelegte Wasserreservoire).
Das größere von den Becken hat einen Durchmesser von etwa 200-300 m und eine Tiefe von 6 m.
Es ist somit das größte Bodendenkmal des Sudans.

Diese Hafire dienen dazu, das Regenwasser und das von den Bergen herabfließende Wasser aufzufangen.
Zu den Bergen hin sind diese offen, damit das Wasser dort leicht hinein gelangen kann. Auch leiten sie so das Wasser aus den Bergen von der Umgebung ab, so konnten große Überschwemmungen vermieden werden.
Das Wasser benutze man dann in der Trockenzeit zum Bewässern der Felder.

Man muß dabei bedenken, daß zu dieser Zeit die klimatischen Verhältnisse anders waren als heute. Es gab damals noch viel Fruchtland und auch noch viele Tiere.
In seinem Buch "Brehms Reisen im Sudan 1847-1852" berichtet Brehm noch von einer reichhaltigen Vegetation und zahlreicher Tierwelt.

Übrigens ein gut zu lesendes Buch, sehr zu empfehlen.

Auch wenn die Landschaft fast keine Vegetation hat, ja... irgendwie auch öde wirkt, faszinierte mich dieser Anblick.

Start zur Rundreise in den nördlichen Sudan mit Zwischenstop in Istanbul.

Istanbul
Ordner Istanbul
(3)

Die Rundreise zu den archäologischen Stätten des nördlichen Sudans beginnt.
nördlicher Sudan
Ordner nördlicher Sudan
(104)

Kommentare 16

  • Hanne L. 3. April 2010, 22:43

    Die alten Bewässerungstechniken waren erstaunlich. Ich kenne das auch von Iran. Klasse deine Info!!
    Liebe Grüße, Hanne
  • Sylvia M. 2. April 2010, 13:44

    Für mich sind solche Gegenden nicht öde, sondern Erholungsraum für Seele und Auge. FROHE OSTERN!
    LG Sylvia
  • Charly Roggow 2. April 2010, 10:53

    eine ganz andere Landschaft als ich sie gemeinhin kenne, hat aber auch ihren Reiz
    LG Charly
  • F A R N S W O R T H 29. März 2010, 22:37

    schön, das du uns mal wieder mit auf reisen nimmst.
    öde aber ich glaube das es da viel zu sehen gibt.
  • Reinhold Müller 29. März 2010, 21:41

    Ja, dann hat es dort ja lange nicht mehr geregnet. Ich denke, die Leute sind froh um jeden Tropfen, der dort fällt.
    LG Reinhold
  • Fred Pechardscheck 29. März 2010, 20:33

    Man hat keinerlei Anhaltspunkte, wie groß oder tief das Becken ist. Es könnte ein paar Meter, aber auch Kilometer sein. Spannend.
    lg Fred
  • Dorothea P. 29. März 2010, 20:03

    Danke für deine Erklärung, ich hätte mir sonst den Kopf zerbrochen, wie diese Erosionsform zustandekommt! Auf Menschenwerk wär ich sicher nicht gekommen!
    lg, Dorothea
  • Vitória Castelo Santos 29. März 2010, 18:34

    Diese Aufnahme gefällt mir sehr.
    LG Vitoria
  • Stefan Furgalec 29. März 2010, 18:22

    Danke für das Bild und die Info, jetzt weiß ich was ein Hafir ist und wie er ausschaut.
    Gruß Stefan
  • monif 29. März 2010, 17:25

    Etwas Grün ist ja immerhin vorhanden!
    Tolles Bild und tolle Doku

    LG Moni
  • Karl-Paul Faber 29. März 2010, 16:53

    Faszinierend und auch bedrückend!!
    Sehr schön abgelichtet!!
    lg karl
  • Gerhard Busch 29. März 2010, 12:54

    Man schaut es sich mit einer gewissen Faszination an.
    Gruß Gerhard
  • Manu61 29. März 2010, 11:53

    Schöne AUfnahme von der kargen Landschaft und mit tollen Infos dazu. LG manuela
  • Helga Hack 29. März 2010, 10:45

    Wenn es auch karg aussieht, hat es doch seinen Reiz - und immerhin sieht man im Reservoir wenigstens ein bißchen Grün!
    Eine gute Aufnahme mit prima Erläuterung!
    Lieben Gruß!
    Helga
  • Ulrich Ruess 29. März 2010, 10:01

    Sie ist so öde die Wüste und darin liegt ihre eigentliche Faszination wenn man bedenkt, wie sich Leben und Kultur in dieser Gegend entwickelt haben,
    lG Ulrich