Zurück zur Liste
Blaupfeil-Weibchen (Orthetrum coerulescens)

Blaupfeil-Weibchen (Orthetrum coerulescens)

934 23

Blaupfeil-Weibchen (Orthetrum coerulescens)

Dieses Blaupfeilweibchen hatte Pech und kurz zuvor einen heftigen Kampf mit einer männlichen Blauflügel-Prachtlibelle, die sich unvermittelt neben mir von ihrer Sitzwarte aus auf sie stürzte. Beim heftigen Kampf landete sie schließlich im Bach, wo sie benommen sehr lange liegen blieb. Ob die Flügel vorher schon so heftig beschädigt waren, kann ich nicht sagen, es ging alles viel zu hektisch zu, deshalb auch keine Fotos. Warum ich dieses Bild überhaupt einstelle bei der derzeitigen Libellenschwemme: ich würde gern wissen, um welche Art genau es sich handelt. Vom Biotop würde "O. coerulescens" sehr gut passen, mich irritieren aber die ausgedehnten gelben Bereiche an den Flügeln.
Kleiner sandiger Graben in einer Wiese, schnellfließendes kaltes Wasser, vergesellschaftet mit Prachtlibellen u. Zweigestreifter Quelljungfer
Breisgau, kleines Schwarzwaldseitentälchen.

Von der Seite: Orthetrum coerulescens
Von der Seite: Orthetrum coerulescens
Elisabeth Hoch

Von oben: Orthetrum cf. coerulescens
Von oben: Orthetrum cf. coerulescens
Elisabeth Hoch

Kommentare 23

  • Johannes Lechner 9. August 2005, 18:31

    Sieht ziemlich ramponiert aus...ich hab übrigens auch ein ähnliches Exemplar ablichten können, kommt wohl doch öfters vor...

    glG, Joe

  • Martina F. 19. Juli 2005, 9:13

    da kann ich mir bei dir aber noch eine menge abschauen. ich hab erst einmal eine Libelle gesehen und fotografiert,aber so berauschend ist es nicht geworden,da muss ich bei dir mal schauen wie man es richtig macht
  • Elisabeth Hoch 18. Juli 2005, 11:58

    @Karsten:
    @Marion: denke, ihr habt beide recht, dass die Flügel von vornherein verkümmert waren. Habe noch ein zweites Weibchen gefunden, deren Flügel noch deutlicher verschrumpelt waren. Das Tier oben war übrigens am nächsten Tag tot. Ich habe es im Wasser treibend gefunden.

    Chancenlos
    Chancenlos
    Elisabeth Hoch

  • Elisabeth Hoch 18. Juli 2005, 11:54

    @alle: nochmals danke
    @Karsten: Danke nochmals. Du bist leider der einzige geblieben, der angemerkt hat. Trotz der vielen Experten hier. Habe auf deinen Tipp hin eine FM an den Experten geschickt, der hat aber leider nicht reagiert. Bin trotzdem mittlerweile zu der Überzeugung gelangt, dass Blaupfeil auf jeden Fall richtig ist. 2 Männchen haben sich in der Zwischenzeit auch eingefunden. Das eindeutigste Merkmal für mich, Heidelibellen auszuscheiden, sind die Querstege oben am Vorderflügel. Von der Flügelbasis bis zu dem Knoten sind es bei der Heidelibelle immer deutlich weniger als 10 Querstege laut Bestimmungsbuch, hier sind es aber 13. Die Art müsste dann eigentlich schon "O. coerulescens" sein, obwohl die gelbe Farbe auf den Flügeln schon komisch ist. Aber da lässt mein Uralt-Brohmer mich im Stich.

    Blaupfeil-Männchen
    Blaupfeil-Männchen
    Elisabeth Hoch
  • Marion Klinger 17. Juli 2005, 13:08

    Eine tolle Aufnahme! - Diese filigranen Flügel finde ich immer wieder faszinierend. Die vorderen sehen so gleichmäßig lädiert aus, dass ich mir auch vorstellen kann, dass sie von vorn herein verkümmert bzw. nicht richtig ausgebildet waen. Zur Art kann ich wie immer nichts beitragen.
    Herzliche Grüße ~~~ Marion ~~~
  • Monika R.29 15. Juli 2005, 22:34

    Eine Wahnsinns-Aufnahme hast du da gemacht Elisabeth! Wie kriegst du das bloß so scharf? Ich hab da oft Probleme , zumindest Freihand.


    LG Monika.
  • Elisabeth Hoch 15. Juli 2005, 15:45

    @alle: danke für die netten Anmerkungen. Galerie ist allerdings wirklich KEIN Thema für mich.
    @Angela: Alle Daten habe ich eigentlich immer komplett in meinen Bildern, da ich die exif beim Abspeichern drin lasse. Was aber jetzt nicht drinsteht: Habe speziell diese Libellen mit Vorsatzlinse aufgenommen (Canon 500D auf Sonnenblende geschraubt). Vergrößert zwar dann nicht, aber man hat in Telestellung guten Abstand.
    @Gisela: Camera wie immer Panasonic Lumix DMC FZ10. Die ärgert mich zwar häufig, aber ich spare noch.
  • Gila W. 15. Juli 2005, 14:11

    Elisabeth, toll, da gibt es nichts mehr zu verbessern, eine ganz brillante Aufnahme ist dir gelungen. Fotografierst du immer noch mit der Lumix?
    LG Gisela
  • Angela J. 15. Juli 2005, 13:45

    Das sind ja absolute Spitzenmacros!!!!!!Da kann ich noch viel lernen!!!!!!!!!!Würdest Du ein paar technische Daten preisgeben, und mit welcher Kamera und welchem Objektiv? Danke!
    LG Angela
  • Elisabeth Hoch 15. Juli 2005, 0:31

    @Wolfgang: Ernsthaft? Was kann man gegen so was tun? Verschrieben werde ich mich doch nicht haben??? Glaub es aber nicht. Habe mehrfach kontrolliert.
  • De Wolli 15. Juli 2005, 0:05

    So ist das im Leben so manchmal, wenn man was ganz Spezielles wissen will.
    Ich habe gerade mal in google den Namen: "Orthetrum" eingegeben, und weisst du, wo ich gelandet bin?
    Hier.
    :(
    LG
    Wolfgang
  • Clarissa G. 14. Juli 2005, 23:27

    Du berichtest ja von einem richtigen Libellenabenteuer. Die beschädigten Flügel sehen sehr filigram aus. Die Perspektive ist gut gewählt. Ein wunderbares Makro!
    lg Clarissa
  • L. V. 14. Juli 2005, 21:56

    sehr interessanter beitrag, aber ich weiß auch ned was das für eine libelle ist, hmm, das bild hat was, lg harald
  • Barbara Winzer 14. Juli 2005, 21:33

    Eine Wucht!!!
    lg Babsi
  • EyeView 14. Juli 2005, 20:35

    Sie tut mir ja ein wenig Leid, da hast Du ja richtig was erlebt und noch dieses schöne Foto abgelichtet.
    HG frank