Marianne Schön


Premium (World), Seewald

Blattflechte

...Gewöhnliche Blasenflechte...Hypogemnia physodes...

an einem uralten Gartenzaun

Ich danke Ulrich Kirschbaum für seine erklärenden Worte zu meinem Flechtenbild...
die dunklen Pusteln kann ich vielleicht noch besser zeigen...
denn der Weg dahin ist nicht sehr weit

Kommentare 23

  • Reimund List 6. September 2011, 23:07

    Ich kann die Blasenflechten nicht unterscheiden, dein Foto allerdings ist super.
    lg R.
  • Marianne Hüsch 6. September 2011, 11:41

    Das sieht ja KLASSE aus
    TOP in Farbe Schärfe Motiv und Bildgestaltung hier Präsentiert
    lg Marianne
  • Marianne Schön 6. September 2011, 10:11

    Danke Ulrich,
    das hast du gut gemacht und freut mich sehr..
    NG Marianne
  • Ulrich Schlaugk 6. September 2011, 8:46

    Ich erlaube mir, eine alte Blasenflechte mit zahlreichen Soralen zu zeigen

    MfG Ulrich
  • Annette Ralla 6. September 2011, 8:27

    Die sieht toll aus die Flechte! Sehr schön auch das alte von weiteren Flechten durchsetzte Holz!
    LG Annette
  • Beate Und Edmund Salomon 6. September 2011, 7:57

    Eine gestochen scharfe Aufnahme von der interessanten Flechte ist das. Qualität und Bildgestaltung sind super.
    Gruß von Beate und Edmund
  • Manfred Bartels 6. September 2011, 7:02

    Sehr gut gelungene Aufnahme.
    Schön anzusehen.
    LG Manfred
  • Ulrich Kirschbaum 6. September 2011, 6:26

    Voreingenommen, wie ich nun einmal bin, finde ich dieses junge Exemplar von Hypogymnia physodes ebenfalls sehr schön. Du hast die blasige Aufwölbung der Lappenenden (Bestimmungsmerkmal der Gattung Hypogymnia) richtig erkannt. Das ist bei diesem Jugendstadium gar nicht so einfach. Um sie sicher bis zur Art zu bestimmen, müsste man sich nun die Form der Sorale anschauen - und auch, wo auf dem Lager sie sich befinden. Da das Exemplar noch keine Sorale besitzt, müsste man hier eigentlich mit der Bestimmung aufhören. Hat man jedoch schon oft die drei heimischen Arten der Gattung gesehen, so lässt sich auch noch an der Lappenform (wie sie angeordnet sind und ob sie aufsteigend oder eher anliegend sind) eine Artdiagnose wagen. Hierbei möchte ich mich Deiner Bestimmung anschließen - und zwar mit großer Sicherheit. Im feuchten Zustand geht das Silbergrau des Lagers etwas zurück und wird von einem Grün (mit leichtem Blauton) abgelöst.
    Die gewöhnliche Blasenflechte ist ein Acidophyt, bevorzugt also saure Substrate (was hier beim Holz des Gartenzaunes gegeben ist). Zur Zeit der sauren Niederschläge war sie in Mitteleuropa weiter verbreitet. Heute geht sie wegen der zunehmenden Eutrophierung (Stickstoffverbindungen, v.a. aus der Landwirtschaft und auch aus dem Verkehr --> Kat) zurück.
    mfg Ulrich

    P.S. Interessant ist die dunkelgraue Krustenflechte mit den winzigen, dichtgedrängten Schollen auf dem Zaun (vom Bild her nicht bestimmbar)
  • Heinrich Brendel 6. September 2011, 1:24

    wie Manfred Sieber
    LG
  • Manfred Sieber 5. September 2011, 22:50

    Wie eine Brosche in der Auslage eines Schmuckgeschäftes!
    mfG aus den "Fichtelmountains"
    Manfred
  • Frank Moser 5. September 2011, 22:30

    Knackig scharf und irgendwie jungfräulich sauber und unbefleckt! :-)
    Sehr wirkungsvoll ist der gegensatz von Holzstruktur (Risse) und der rundlich lappigen Formen der Flechte.

    Liebe Grüße
    Frank.
  • Sybille Treiber 5. September 2011, 22:03

    Ein sehr schönes Motiv Marianne und ein gelungenes Foto.
    LG Sybille
  • Susann Kahlcke 5. September 2011, 21:16

    wunderbar deine flechte..........immer wieder schön was die natur hervorbringt
    lieben gruß
    susann
  • Micha Berger - Foto 5. September 2011, 21:08

    ...deine flechte sieht echt silbern aus....
    der silberpreis steigt und steigt und steigt...
    also die flechte ernten und zum juwelier..:-))
    klasse makro!
    lg micha
  • Klaus Sanwald 5. September 2011, 20:59

    Ich mag das Foto und auch die Flechten.
    LG Klaus

Informationen

Sektion
Ordner Flechten- Moos- Farn
Views 4.634
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Exif

Kamera Olympus FE 240
Objektiv ---
Blende ---
Belichtungszeit ---
Brennweite ---
ISO ---