1.277 7

Klaus Degen


Premium (World), Magdeburg

1877...

...bekam die Lemsdorfer St. Sebastian-Kirche ihre erste Glocke. 1890 folgte die Zweite. Im 1. Weltkrieg wurde die jüngere Glocke zerschlagen und eingeschmolzen. Der Guß diente vermutlich zur Herstellung von Granaten...
Die erste Glocke stammte aus der Glockengießerei Apolda. Nach dem Tod des ersten Glockengießers, Johann Christoph Rose, übernahmen 1759 zunächst Johann Georg, später auch Johann Gottlob Ulrich, Söhne des Lauchaer Glockengießers Johann Georg Ulrich, die Gießerei und führten sie unter dem Namen Gebrüder Ulrich. Es befindet sich dort das Glockenmuseum Laucha.
Wegen der qualitativ überlegenen Konkurrenz musste die Firma Gebrüder Ulrich 1902 Konkurs anmelden. Allerdings baute Heinrich Ulrich den Betrieb 1910 unter gleichem Namen wieder auf. Ihm gelang es, die St. Petersglocke des Kölner Doms (Decker Pitter) zu gießen, die größte am geraden Joch freischwingende Glocke der Welt. Nach seinem Tod erfolgte die Umwandlung in eine Aktiengesellschaft. Danach gingen die Geschäfte immer schlechter. Schließlich wurde die Gießerei 1949 von der DDR enteignet und aufgegeben....
http://de.wikipedia.org/wiki/Glockengie%C3%9Ferei_in_Apolda

EOS 40D
ISO 100
f 9,0
13 s
Sigma 18-250 mm 1:3,5-6,3 DC OS HSM
31 mm (49,6 mm KB)
Beleuchtung mit LED-Lampe

Kommentare 7

  • Willy Brüchle 21. März 2014, 11:54

    Es sind zwar alte Traditionen, aber das Gebimmel kann mir ganz schön auf die Nerven gehen. MfG, w.b.
  • Günter Mahrenholz 2. März 2014, 9:36

    Durch die Taschenlampe konntest Du sehen was Du fotografierst.
    Mein Blitz feuerte ins Dunkel hinein und erst das Display verriet das Ergebnis.

    VG Günter
  • Ralf Patela 1. März 2014, 20:20

    Auch da ging ohne Zusatzlicht nichts.
    Gruß Ralf
  • Mike Selinger 28. Februar 2014, 23:45

    Schöne Aufnahme und wie immer tolle Info.

    Gruß Mike
  • Klaus Degen 28. Februar 2014, 23:09

    @FDP: Durch die steigende Einwohnerzahl Lemsdorfs wurde die alte Kirche zu klein und wurde im November 1887 von Magdeburger Pionieren gesprengt. Am 16. August 1889 wurde der Grundstein für eine neue Kirche gelegt und am 9. November 1890 erfolgte die Einweihung.
    Die Glocke war vorher in der alten Kirche. Die andere Glocke wurde gleich in den "Neubau" eingehängt.
  • Thomas Agit 28. Februar 2014, 22:58

    Und wieder eine gute Info zum tollen Foto!
    Das mit den Glocken ist halt auch wie mit den Bildtiteln- die sind oft eher da als das Bild selber... ;-)
    lG Thomas
  • Frank-Dieter Peyer 28. Februar 2014, 22:43

    Damit war die Glocke älter als die Kirche die aus 1889 stammt.

Informationen

Sektion
Ordner Kirchen
Views 1.277
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Exif

Kamera Canon EOS 40D
Objektiv Sigma 18-250mm f/3.5-6.3 DC OS HSM
Blende 9
Belichtungszeit 13
Brennweite 31.0 mm
ISO 100