Du interessierst Dich für Bildbearbeitung, Bildweiterverarbeitung, Digital als auch Analog, hast Fragen zur Entwicklung vom S/W-Labor bis hin zu Photoshop? Dann erhältst Du hier bestimmt Antwort auf deine Fragen.
Diskussion Letzter Beitrag Beiträge / Klicks
Edgar Hund

RAW-Dateien

Ich versuchs etwas genauer:

Die Rohdaten enthalten für jeden Pixel des Chips eine (!)
12 Bit Zahl (wenn der AD-Wandler 12 Bit schafft)

Die Tiffdaten enthalten aber je 8 Bit für jeden der drei Farbkanäle dieses einen Pixels. Das sind zusammen 24 Bit, also genau doppelt so viel wie bei den Rohdaten.

Ein CCD mit 4 Megapixeln enthält eine Million rote, eine Million blaue und zwei Millionen grüne Pixel. Daraus errechnet die Kamera 4 Millionen farbige Pixel.

Was ist Dir lieber? Der aufgeblähte tif oder der nur halb so grosse und noch nicht von der Kamerasoftware verunstaltete Rohdatenfile? Vielleicht sollte man auch im Hinterkopf behalten, dass die Software mit der Zeit besser werden kann. Gut, wenn man dann die Daten noch hat, die der Chip aufgenommen hat...
183 Klicks
Matthias Martin

Filmscanner Microtek Filmscan 35

Hallo Kassem,

Da bin ich wieder. Hab ein Dia gefunden das noch im Pre-Scanzustand war, das heißt nicht bearbeitet ist. Kannst du auch an den Fusseln und Punkten sehen, die teilweise im Bild zu sehen sind.

Die Bilder kommen immer relativ dunkel aus dem Scanner, aber nach ein bißchen Tonwertkorrektur sieht das ganze ganz nett aus. Nachschärfen wäre hier auch nicht schlecht.

Ich hoffe ich konnte dir ein bißchen helfen. Das Bild ist in Originalscangröße angehängt bei einer Auflösung von 1800 dpi.

Ach sorry, die Datei war zu groß. Konnte sie also nur in einer Qualität von 67% (JPEG) hochladen, damit sie unter 200k bleibt. Ich hoffe es reicht. Vielleicht kann ich das Bild ja mal ins Netz stellen.

Gruss, Holger
1.431 Klicks
Dominik Faulhaber

Auflösung

Es kommt wohl in erster Linie darauf an WOFÜR Du scannst. Für einen 30x45 Druck ist ein Scan von 20MB verdammt klein.
Zu dem Zweck scanne ich einen 18x27 Abzug je nach Qualität mit 600-1200dpi ein, damit ich für die Bearbeitung genug "Luft" habe, wie es Holger auch schon gesagt hat. Die Bildgröße rechne ich dann, wenn es fertig ist, auf die Druckgröße rauf und die Auflösung auf 300dpi runter. Nun muß man nochmal nachschärfen.

Mein Billo-Scanner ist bei 600 dpi meist besser als der Abzug, deshalb kannst Du vom Scan eines kleinen Abzuges nicht erwarten, daß er auch nur annähernd die Qualität des Original-Dias oder -Negativs erreicht. Die Abzüge mancher Labors machen auch bei 300dpi schon schlapp.

Gruß
Jochen
194 Klicks
Nach
oben