Zurück zur Liste
" Wolfgang's gefiederte Freunde in Flussauen und Gärten." 31 Fortsetzung

" Wolfgang's gefiederte Freunde in Flussauen und Gärten." 31 Fortsetzung

1.981 10

wolfgang und maritha


kostenloses Benutzerkonto

" Wolfgang's gefiederte Freunde in Flussauen und Gärten." 31 Fortsetzung

Der Buchfink m. (Fringilla coelebs)


Durch seine vierfarbige Zeichnung ist der Buchfink fast jedem Naturfreund bekannt.
Doch sein Name ist irreführend. Er lebt nicht ausschliesslich auf Buchen, sondern ebenso auf jedem anderen Baum.
Dagegen hat die Bezeichnung "Fink" seine Berechtigung.
Sie stammt vom harten "Pink"- Ruf des Vogels.
Schon im zeitigen Frühjahr beziehen die Buchfinken ihr Revier und werden mit ihrem laut schmetternden Gesang, dem berühmten "Finkenschlag", zu Frühlingsboten.
Der Buchfink ernährt sich im Laufe des Jahres von sehr unterschiedlichen Futterstoffen:
Feinste Wildkrautsämereien bilden seine Frühjahrs- und Sommernahrung.
Die Jungen zieht er vor allem mit Insekten und anderer tierischer Nahrung auf.
Im Herbst werden Beeren bevorzugt, im Winter ölhaltige Samen.


Wir widmen die Aufnahmen den Vogelfreunden und allen jenen Menschen, die sich den Sinn für die Schönheit der Natur bewahrt haben.


" Wenn wir einen grünen Zweig im Herzen tragen,
wird sich bald ein Singvogel darauf niederlassen."
(aus China)

Texte teilweise aus "Fotoatlas" von Gräfe und Unze,
"Singvögel" Kosmos Verlag
und Aufsätzen von Siegfried Hocher, Axel Gutjahr, Knud Eike, Buchmann u.a.

Wir bedanken uns bei allen Fc - Freunden, die unsere Aufnahmen anschauen, Texte lesen, Anmerkungen schreiben und Anregungen geben.

Kommentare 10

  • Vogelfreund 1000 16. März 2014, 21:56

    Herrlich hast du den Super Sänger Fotografiert .
    gruß franz
  • Brigitte Hoffmann 11. März 2014, 11:13

    Ganz wunderschön habt ihr dieses Vögelchen "eingefangen"!
    Grüßli Brigitte
  • Foto-Nomade 6. März 2014, 11:21

    Ein Bild zum Gernhaben.
    In diesem Jahr möchte ich mich noch mehr der Naturfotografie zuwenden.
    Kleine Erfolge gibt es bereits.
    Die Masse und Auswahl an Piepmatzen werde ich nicht erreichen,
    wie ich sie wieder bei euch entdeckt habe .
    ~
    LG von Reinhard.
  • Burkhard B. 6. März 2014, 7:08

    Die schärfe ist großartig .
    Farben brillant .
    LG. Burkhard
  • Liz Lück 5. März 2014, 6:17

    den seh ich hier selten. Schön, wie er da in seiner natürlichen Umgebung sitzt. LG Liz
  • Anja Anlauf 4. März 2014, 18:20

    Klasse Schärfe, Farben und Freistellung, ein tolles glasklares,Bild!
    vg
    Anja
  • picture-e GALLERY70 4. März 2014, 18:04

    Wieder ein Bild, das ich mir immer wieder gerne ansehe. Gruss aus Münster von
  • Doreen und Bernd Ma. 4. März 2014, 9:43

    Auch diesen Kleinen habt Ihr besten erwischt!
    LG D&B
  • Maria J. 4. März 2014, 8:03

    Süß, wie er da zwischen den zarten Zweigen sitzt!
    LG Maria
  • JoPucki 4. März 2014, 5:55

    Mit den ganz kleinen gefiederten Freunden hatte ich
    bisher wenig Glück. Zwar habe ich bisher auch nicht
    so viel investiert, aber irgendwie sind die Vorausset-
    zungen dafür bei mir auch nicht so gegeben. Wenn
    ich z. B. einen richtigen Garten hätte, könnte ich die
    Voraussetzungen dafür, mich auch mal mehr mit den
    kleinen Singvögeln zu beschäftigen, selbst gestalten.
    Und in Wald, Feld und Flur dürfte ich mit meinem
    300er wohl auch zu oft an meine Grenzen stoßen.
    Vor kurzer Zeit habe ich mal mit Stativ und Fernaus-
    löser versucht, Meisen an Futterringen in den Büschen
    vor meiner Tür aufzunehmen. Wobei ich gehofft hatte,
    sie vor allem im An- und Abflug aufzunehmen. Aber,
    zu den Futterringen in den Büschen kam überhaupt
    kein ausreichendes Licht. Und andere, besser ,,be-
    leuchtete" Stellen habe ich da nicht. Tja, da war der
    ganze Aufwand umsonst. Ich werde das aber im
    Sommer noch mal versuchen. Vorausgesetzt, die
    Meisen finden dann keine bessere ,,Speisetafel".
    Jetzt habe ich Euch hier meine Probleme geschil-
    dert, vergesse aber nicht, Euch zu dieser gelunge-
    nen Aufnahme zu gratulieren. Denn genau darum
    habe ich ja hier eine ,,Problembeschreibung" abge-
    liefert. Weil ich immer wieder diejenigen bewunde-
    re, die so schöne und gelungene Aufnahmen von
    kleinen Singvögeln hinbekommen.
    Gruß Joachim.

Informationen

Sektion
Ordner Vögel
Views 1.981
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Exif

Kamera SLT-A77V
Objektiv ---
Blende 5.6
Belichtungszeit 1/250
Brennweite 400.0 mm
ISO 250