1.566 7

Wulf von Graefe


Premium (World), Ostfriesland

"Winterdrossel"

Misteldrossel im Dezember

Außer den vertrauten Amseln sind es im Winter gewöhnlich Wacholderdrosseln, die in Gärten oder Wiesen die Sippe der Drosseln repräsentieren.
Manchmal sind da auch noch ein paar Rotdrosseln dabei, aber die vom Sommer so vertraute Singdrossel ist doch meist von November bis Februar verschwunden.

Die sehr ähnliche Misteldrossel hält da etwas mehr Winter aus, was allerdings in anderen Breiten der Republik anders sein mag.
Hier ist eine braune Drossel um diese Zeit aber immer viel eher eine Misteldrossel als eine Singdrossel.
Sie sind der kleineren Verwandten um diese Zeit noch sehr viel ähnlicher als im Sommer (vgl. das andere Bild vom August), weil sie jetzt noch nicht so ausgedehnte blasse und grauere Partien haben.

Es waren hier bei euren Sommerbildern auch schon etliche frische Jungvögel dieser Art, die dann mal als Wacholder- oder Singdrossel fehlbestimmt waren.
Es lohnt sich daher schon, so gefleckte Drosseln doch sehr genau zu besehen, wenn man sie einer von vier möglichen Arten zuordnen will.

Mistel in Möhre
Mistel in Möhre
Wulf von Graefe

Kommentare 7

  • Aurora G. 6. Januar 2007, 10:29

    Süüüüß! lg., a.
  • Jo Kurz 4. Januar 2007, 23:15

    deine fotos sind einfach toll!
    gruss jo
  • Bri Se 2. Januar 2007, 9:34

    Ich werde jetzt daraufhin genauer hinschauen, meistens sind es ja die Wacholderdrosseln die man zu sehen bekommt.
    LG Brigitte
  • Bernhard M Müller 2. Januar 2007, 6:57

    Auch hier wieder eine schöne Aufnahme zum Studieren.
    Ich verlasse mich vorallem auf den Gesang. Natürlich
    geht das nur im Sommer. Ich wurde im Winter aber noch nie
    zu einer Bestimmung herausgefordert.
    Wie Du schreibst haben auch wir nur Wachholder und
    noch viel seltener Rotdrosseln hier.
    Die Ringdrossel habe ich überhaupt noch nie zu
    Gesicht bekommen, obwohl es in der Schweiz
    40000-60000 Brutpaare gibt.
    HG Bernhard
  • Roland Adam 1. Januar 2007, 11:27

    http://www.jagd.bz/voegelkunde/drossel/index.htm+

    Die Grösse Hans sie mag ein Indiz sein , sicherlich .

    Aber bei noch nicht ganz befiederten , oder noch nicht adulten Drosseln wird schwieriger , besonders wenn der direkte Vergleich fehlt

    Da kommen dann Charakteristiken wie Wangengefieder , Hals und Brustbefiederung zum tragen um sie wirklich zu bestimmen

    Was mi auffaellt ..........unsere Amsel kommt hier in der Comunity zu kurz ,,,,,,,,,
  • Wulf von Graefe 1. Januar 2007, 5:05

    @Hans
    Dir auch viel Glück im noch so frischen neuen Jahr!
    Das ist schon richtig mit der Größe, nur werden hier glaube ich oft Vögel fotografiert, ohne viel bewußtes Hinsehen bei der Aufnahme und hinterher auf dem Foto ist dann ein solches Merkmal wie die Größe oft nicht mehr einschätzbar.
    lg Wulf
  • Hans Link 1. Januar 2007, 4:53

    Für mich war - vor allem, wenn der Vogel nicht allzuweit entfernt war, immer die Größe ein nützliches Merkmal, denn die Misteldrossel wirkt doch manchmal schon fast wie eine kleine Taube.
    Glück int nieuw Joahr
    Hans