Zurück zur Liste
Wenn das Weiss der...

Wenn das Weiss der...

933 12

B. Walker


Premium (World), Berlin

Wenn das Weiss der...

...Brandseeschwalbe - Sandwich Tern (Sterna sandvicensis) im Schlichtkleid mal nicht überstrahlt ist, scheinen ihre Flügel blau anzulaufen. ;-)
Das trifft aber hier wohl eher auf eine diesjährige Forsterseeschwalbe - Forster's Tern (Sterna forsteri) zu, wie ich dank Wulf von Graefe zu korrigieren habe.
Das erste angehängte Foto zeigt es noch besser.
___________

Vom Pier aus, Venice, Florida
20. November 2008/16:25, Nikon D 50/Objektiv AF-S VR NIKKOR/ED 70-300mm 1/4.5-5.6G, freihand, 300mm, F/6.3, 1/1600, ISO 400, Belichtungskorrektur -1,5

Damit es kein einzelnes Bild bleibt...
Damit es kein einzelnes Bild bleibt...
B. Walker
Und hier eine Adulte:
Etwas beschnitten und unscharf...
Etwas beschnitten und unscharf...
B. Walker

Kommentare 12

  • Fabienne Muriset 22. November 2008, 22:13

    Aus der Seeschwalbenverwirrung kann ich euch leider nicht helfen. Bleibt einzig anzumerken, dass dir dieses Flugbild ausserordentlich gut geglückt ist. Blau anlaufen kann man hier jetzt auch, wenn auch aus anderen Gründen ;-/

    Grüsslis
    Fabienne
  • Frank Siegwarth 22. November 2008, 20:53

    Wow!
    Die Schwalbe ist ja regelrecht für Dich ins Licht geflogen.
    Klasse Bild mit toller Schärfe.

    SG
    Frank
  • Gunther Hasler 22. November 2008, 19:50

    Ja, so ist das mit den Farben, aber das Licht kam wohl mehr von vorne, so daß die Flügeloberseite im Schatten lag... Jedenfalls ein feines Flugbild dieser Schwalbe, bei deren Bestimmung ich mich lieber enthalte... ;-))
    LG Gunther
  • Jürgen Dietrich 22. November 2008, 19:17

    Alle Achtung ,dieses Flugbild ist brilliant in der Schärfe und in der Durchzeichnung.
    VG Jürgen D.
  • Marina Luise 22. November 2008, 17:03

    Die ist sehr kokett, wie sie da so unterm Flügel durch flirtet!;) Schönes Bild!
  • B. Walker 22. November 2008, 15:41

    @ Wulf, als ich Deine erste Anmerkung las, war es schon weit über Mitternacht hinaus [bei uns hier (GMT-05:00) Eastern (USA, Kanada) also 6 Stunden zeitversetzt]. Etwas müde, habe ich mir die anderen an dem Tag geschossenen Fotos angesehen und das angehängte Bild hochgeladen. Dabei vielen mir schon die gelblichen Beinchen auf, die die Brandseeschwalbe in keinem Stadium aufweist. Deshalb habe ich mich spontan Deinem Urteil zur Forsterseeschwalbe angeschlossen. Jetzt, am Morgen (bei Euch schon wieder fast duster), nachdem ich noch einmal meine Bücher gewälzt habe, kommen da für mich noch zwei ganz andere diesjährige ins Visier, eine Flußseeschwalbe oder aber auch eine Zwergseeschwalbe. Letztere ist aber doch wesentlich kleiner. Ich hatte ja da auch die Königsseeschwalben zum Vergleich, denke also nicht, dass es sich um den Zwerg handelt.
    Werde am Ball bleiben müssen, um da vielleicht doch ein endgültiges Urteil fällen zu können.
    LG Bernhard
  • Hans Link 22. November 2008, 15:24

    Manchmal glaube ich, dass es einfach zu viele Arten gibt bei den Vögeln, ohne damit gleich dem Artensterben das Wort reden zu wollen. Aber ein bisschen mehr Abenteuerlust bei der Paarung, meine Damen und Herren Vögel, und ein paar Jahrhunderte oder -tausende später könnten wir uns einfach an den schönen Gestalten erfreuen, weil jede Artbestimmung illusorisch wäre (meine sind das auch heute schon oft genug). - Ja, und feines Foto natürlich.
    LG Hans
  • Bernd Jöhnk 22. November 2008, 13:55

    Ein richtig schöne Komposition von Dir ;D)
    Gruß Bernd
    Kleiner Kerl ganz groß
    Kleiner Kerl ganz groß
    Bernd Jöhnk
  • Wulf von Graefe 22. November 2008, 13:16

    Sorry, Bernhard, für die künstliche Verwirrung, die ich hier angerichtet habe!
    Nach Deinem zweiten Bild (doch wohl vom selben Vogel) denke ich doch, dass Du da mit der Brandseeschwalbe richtiger mit der Bestimmung lagst!
    Hier von der Oberseite sprechen doch das Flügel- und das Kopfmuster (wohl auch die Pünktchen am Schwanz) mehr für Brand- als Forsterseeschwalbe.
    Dass der Schnabel wohl anders als bei unseren hier erscheint, möchte doch dem anderen Kontinent zuzuschreiben sein.
    Du wirst dort aber ja sicherlich noch viele Bilder beider Arten machen können.
    lg Wulf
  • DoroS 22. November 2008, 13:15

    Sehr gut getroffen, in dem Licht verwandelt sich das Federkleid, wunderbar.
    LG Doro
  • Alfad 22. November 2008, 6:56

    gelungene Aufnahme... die Farben und die Schärfe... Klasse..
    Gruß Alfred
  • Wulf von Graefe 22. November 2008, 6:16

    Da hast Du aber eine besonders hübsche Haltung erwischt!
    Und wie sie Dich so nett noch eben anschaut (als ob sie sehen wollte, ob Du ihr wohl den richtigen Namen geben würdest ;-)
    Mir sieht sie eigentlich mehr wie eine junge Forsterseeschwalbe aus, da die adulte Brand- auch im Schlichtkleid längeren Schnabel mit heller Spitze hätte und deren Junge wohl auch noch andere Schnabelform und -färbung und andere Figur.
    (Aber nach einzelnem Bild bleibt die Bestimmung schon etwas "heikel" ;-)
    lg Wulf