Zurück zur Liste
schloss mirabell (4) ...

schloss mirabell (4) ...

1.098 93

Trautel R.


Premium (World), Meiningen

schloss mirabell (4) ...

... diesmal mit blick zur festung hohensalzburg.

"es gehört aufgrund seiner gärten zu den bekanntesten touristenzielen von salzburg. die gesamtanlage mit allen nebengebäuden und gartenbaudenkmalen steht unter denkmalschutz und gehört zum unesco-welterbe historisches zentrum der stadt salzburg. die innenräume werden weitgehend von der salzburger stadtverwaltung genutzt.

das schloss wurde um 1606 von erzbischof wolf dietrich von raitenau außerhalb der damaligen stadtmauern für die geliebte oder heimliche ehefrau des erzbischofs, salome erbaut. es hieß zunächst schloss altenau. von diesem bau sind reste im südwesteck des heutigen baues im kellergeschoss erhalten. für seine 15 kinder erreichte der für seine Familie stets fürsorgliche landesfürst beim kaiser die legitimierung als rechtmäßige erben, für kinder und geliebte zudem die erhebung in den erblichen adelsstand. mutter und kinder nannten sich nun alt von altenau. das nützte später allerdings wenig. nach dem sturz und der einzelhaft wolf dietrichs auf der festung hohensalzburg im Jahr 1612 vertrieb sein nachfolger und neffe markus sittikus von hohenems bald darauf frau und kinder von schloss altenau. um die erinnerung an seinen vorgänger ganz zu tilgen, nannte markus sittikus das schloss nun mirabell. mirabell ist ein weiblicher vorname aus dem italienischen (mirabile ‚bewundernswert‘ und bella ‚schön‘)"

fürsterzbischof paris von lodron ließ 1620–1642 während des dreißigjährigen krieges das schloss mirabell samt zugehöriger gartenanlage in den neuen starken befestigungsgürtel am rechten salzachufer einbeziehen. im gegensatz zu markus sittikus wohnte er gerne im schloss und verstarb auch hier.

1710 und 1721 bis 1727 erfolgte im auftrag von erzbischof franz anton von harrach durch den bekannten barocken baumeister johann lucas von hildebrandt der umbau zur prächtigen barocken schlossanlage, einer vierflügeligen anlage mit innenhof, der heute als parkplatz verwendung findet. im jahr 1818 hinterließ ein verheerender stadtbrand große schäden. das schloss wurde danach im damals vorherrschenden klassizistischen stil nach plänen von johann georg von hagenauer wieder aufgebaut. dadurch verlor der bau viel von seiner einstigen einzigartigen barocken erscheinung.

seit 1866 ist das schloss gemeinsam mit dem kapuzinerberg gegen eine entschädigung von 50.000 gulden eigentum der stadt salzburg. den mirabellgarten hatte der kaiser schon zwei jahre früher der stadt geschenkt. zwischen 1947 und 1950 wurden hier die amtssitze des bürgermeisters und seiner stellvertreter eingerichtet, sowie die magistratsdirektion und einige magistratsabteilungen."
- aus wikipedia, gekürzt bzw. etwas verändert -

ich weiß etwas viel text, denke mir aber, daß außer mir es noch einige betrachter gibt, die sich für die geschichte des schlosses interessieren oder den von mir weggelassenen text hier noch nachlesen möchten:
http://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Mirabell


siehe auch:

schloss mirabell (3) ...
schloss mirabell (3) ...
Trautel R.
schloss mirabell (2) ...
schloss mirabell (2) ...
Trautel R.
schloss mirabell (1) ...
schloss mirabell (1) ...
Trautel R.

31. oktober 2010

Kommentare 93

Informationen

Sektion
Ordner Burgen und Schlösser
Views 1.098
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Exif

Kamera Canon EOS 7D
Objektiv Canon EF-S 18-200mm f/3.5-5.6 IS
Blende 9
Belichtungszeit 1/50
Brennweite 20.0 mm
ISO 100