Zurück zur Liste
Salomonssiegel - Polygonatum multiflorum

Salomonssiegel - Polygonatum multiflorum

7.097 5

Velten Feurich


Premium (World), Dohna

Salomonssiegel - Polygonatum multiflorum

Seit Jahren steht diese ein wenig ungewöhnlich ausschauende Pflanze bei uns und hat sich auch schon selber vermehrt.
Weitere Aufnahmedaten:

20.05. 2016
8.48 Uhr Freihand
Alpinum
RAW/DPP/FE 11

Ergänzung:
wenn man die Anzahl der Blüten beachtet muß es Polygonatum multiflorum sein auch wenn man den Drang zur Expansion beachtet von dem auch Lemberger geschrieben haben. Danke für diesen Hinweis

Kommentare 5

  • Horst Kropf 13. Juni 2016, 7:42

    So vielfältig die Blumen und Pflanzen auch sind, die Namen sind fast noch interessanter:-))
    Dein beruflicher Hintergrund im Zoo hat bei Dir offensichtlich einen Sinn auch für Blumen
    hinterlassen, noch übertroffen vom fotografischen Können!
    Das beigefügte botanische Wissen hilft mir, die bei mir vorhandenen Wissenslücken
    auf diesem Gebiet zu schließen!
    Eine schöne Woche wünscht Horst.
  • Lemberger 12. Juni 2016, 20:27

    du hast ein schönes Plätzchen für den salomonsiegel ausgesucht. so kannst du sie schön fotografieren.
    bei uns vermehrt sie sich so stark, dass wir jetzt einen großen teil wegstechen müssen. ist ein ganzer urwald geworden.
    wünschen euch eine gute woche!
    lg mh
  • Hartmut 12. Juni 2016, 8:22

    Eine sehr schöne Aufnahme.
    Ich schätze, dass es die "Vielblütige Weißwurz" bzw. "Vielblütiges Salomonssiegel" (Polygonatum multiflorum). Bei "Polygonatum odoratum" dürften nur ein bis zwei Blüten in den Blattachsen sein. Bei "Polygonatum multiflorum" sind es drei bis fünf.

    vgl.: https://de.wikipedia.org/wiki/Vielbl%C3%BCtige_Wei%C3%9Fwurz

    Gruß Hartmut
  • Joachim Kretschmer 12. Juni 2016, 7:00

    . . sehr schön sieht die Pflanze aus. Für denjenigen, der sie betreut, ist das Bildergebnis bestimmt eine besondere Freude. Viele Grüße sendet Joachim.
    PS.: Wann bist Du mal vormittags in Deinem Garten . . . . ich würde gerne mal für eine halbe Std. vorbei kommen und meinen kleinen privaten Nodalpunktadapter im Nahbereich ausprobieren.
  • ralf mann 12. Juni 2016, 6:18

    Wie kommt die Pflanze nur zu diesem alttestamentarischen Namen . . . Gruß Ralf

Informationen

Sektion
Ordner Garten neu
Views 7.097
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Exif

Kamera Canon EOS 60D
Objektiv EF-S17-55mm f/2.8 IS USM
Blende 22
Belichtungszeit 1/20
Brennweite 24.0 mm
ISO 400

Gelobt von