peju


kostenloses Benutzerkonto, Köln

Probe 4/299XV8A

Herr Professor Blaustein...
Professor Dr. Dr. wenn ich bitten darf, soviel Zeit muß sein.
Äh ja...also Herr Professor Dr.Dr. Blaustein,
sie haben mit Ihrer Forschung im Mikroraum einen Durchbruch erzielt, wie es heißt, können sie...
Natürlich kann ich! Also...
Mein Assistent hatte versehentlich den falschen Laser aktiviert. Statt den mit 622 Nanometern... können sie mir überhaupt folgen?
Äh ja, bitte, fahren sie doch fort.
Also er hatte stattdessen einen Laser mit 435 Nanometern Wellenlänge verwendet und hier ist das bemerkenswerte Ergebnis!
Wie sie deutlich sehen können sind die zentralen Atomstrukturen um einen winzigen Schwarzlochkern...
äh Schwarzlochkern?
Ja, wie ein Kirschkern aber natürlich schwarz. Er ist nur 1,32 Pikometer im Durchmesser groß und sowieso unsichtbar...
aber unterbrechen sie mich doch bitte nicht.... also da zeigt sich, dass die vielzitierte sogenannte Rotverschiebung blühender Unsinn ist!
Aha!
Ja also... wir danken ihnen für dieses Gespräch und verabschieden uns von den Zuschauern aus dem Labor von Professor ... Dr. Dr. Blaustein...

Kommentare 30

  • Anne Rudolph 29. Juli 2020, 13:44

    wie immer den Nagel auf den Kopf getroffen:-))))))
  • Renate Bonow 27. Juli 2020, 13:28

    Ideen braucht die Menschheit:-)
    Foto und Geschichte sind gelungen.
    LG Renate
    • peju 27. Juli 2020, 14:31

      Herzlichen Dank. Mitunter kann ich es nicht lassen. :-)
      Gruß
      Peter
  • Rm Fotografie 24. Juli 2020, 10:47

    Krass    was für eine Wirkung
    Dann deine Geschichte dazu.....ich bin schmunzeln begeistert 

    Lieben Gruß von 
    R
  • Twin O Caulin 16. Juli 2020, 1:45

    Warum nur dachte ich "Ein Virus unterm Mikroskop!"?
    Nette Geschichte. Und - mit Verlaub - ziemlich verrückte Idee, einen Laser ins Objektiv zu halten. Aber immerhin: Ist ja mal was Neues ;-) und das Ergebnis zeigt: Experiment geglückt, Chip lebt.
    VG Twin
  • axelunplugged 4. Juli 2020, 15:54

    :-)) feine Arbeit ...
    G., Axel
  • Lumiguel56 1. Juli 2020, 15:44

    Wie ist das Foto denn entstanden? (schmunzel, schmunzel)
    • peju 1. Juli 2020, 16:38

      Der Spielteufel!
      Das ist mit Laserlicht entstanden, eigentlich flammrot, hinterher eingebleut quasi.
      Also: Man nehme einen Laser und richte ihn auf das Zentrum der Galax... äh Objektives einer Digitalkamera. Was genau hier zu sehen ist?
      Ich habe keine Ahnung. Reflexe innerhalb der Kamera, denke ich.
      Bloß nicht reingucken in das Laserlicht, sonst...
      Die Geschichte dazu floß wie von selbst in die Tasten.
      Einen schönen Gruß
      Peter
    • Lumiguel56 7. Juli 2020, 16:35

      Hauptsache die Kamera hat Deine Experimentierfreude gut überstanden. Ich könnte mir vorstellen, dass der Sensor auch - ähnlich dem Auge - Schaden nehmen kann.
    • peju 7. Juli 2020, 18:20

      Ja, da hast Du Recht. Ich hatte dazu eine inzwischen 'ausgemusterte' Samsung EX1 verwendet. Scheint ihr aber nicht geschadet zu haben. Aber mit neuer teurer Hardware? Besser nicht.
  • peju 1. Juli 2020, 9:26

    Danke erst mal für Eure Kommentare hier.
    Mich wundert nur etwas, daß niemand die Frage stellt, wie das hier entstanden sein mag. :-)
    Bis auf die Farbe ist alles echt!
    Gruß
    Peter
  • Dirk-E 30. Juni 2020, 23:04

    Bild und Text: sehr cool!
    VG Dirk
  • lophoto 30. Juni 2020, 20:45

    Rampenlicht
    Einmal im Rampenlicht stehen......the show must go on
  • Maringe 30. Juni 2020, 20:13

    Dein Foto erinnert mich an Musik und Tanz.... das hätt ich gerne :-) auch einen Dr. titel ;-) 
    Dein Text und das Foto machen neugierig.... sehr gut! 
    Liebe Grüße, Karin
    • peju 1. Juli 2020, 9:38

      Danke für den Kommentar. Hier tanzen die Photonen im Mikroraum.
      Es ist tatächlich Laserlicht und ich war überrascht und angetan. als ich das das erste mal sah.
      Da passieren Dinge, von denen ich keine Ahnung habe.
      Gruß
      Peter
  • Marina Luise 30. Juni 2020, 19:46

    Ich musste mal an der Uni ein Kuvert für die Arthusgesellschaft nochmal beschriften, weil ich schrieb: Professor Doktor - und der Mensch hatte alles doppelt! Ich meinte damals naiv und lapidar - "aber das klingt ja wie Stottern und er weiß doch, dass er das alles doppelt hat!"  - Aber keine Gnade - das Kuvert musste nochmal - soviel zu den 1980er Jahren! ;)
    • peju 1. Juli 2020, 9:36

      Ja die Titel!
      Adelstitel sind ja eigentlich abgeschafft...zumindest in Österreich. :-)
  • E. W. R. 30. Juni 2020, 17:48

    Nur Leute, die im Fernsehen Professor spielen, beharren bei der Anrede auf ihrem Titel. Es gab mal welche in der Realiät, die das auch taten. Aber das war so der Geburtsjahrgang 1927, und von denen sind die meisten nicht mehr unter uns.
    • peju 1. Juli 2020, 9:34

      Mein Professorenbild stammt in der Tat aus alten Filmen. Sie mussten stets etwas verwirrt sein, Brille, Bart und natürlich zusseliges weißes Wuschelhaar haben,.. :-)
      Inzwischen hat sich das Blatt gewendet und sogar Frauen...
      Duckundweg
      Peter
    • Marina Luise 14. Juli 2020, 14:41

      bleib in Deckung! :))) das les' ich jetzt erst! :)
  • Runzelkorn 30. Juni 2020, 16:22

    Herr Professor, war das nicht verdammt eng in diesem Mikroraum?
    Ja genau, deshalb mußten wir ja auch unbedingt den Durchbruch schaffen!
    Das haben Sie ja dann auch.
    Und dabei sind wir dann auf diesen blöden Schwarzlochkern gestoßen,
    der da ziemlich dumm im Weg rumlag.
    In Wahrheit war es dann aber doch ein Schwarzbierkern!
    Zu unserer Überraschung und zu unserem Glück. Wie haben uns dann
    auch gleich darüber hergemacht. Es war eine sehr nette Party!
    Und seither nennt man Sie nun liebevoll Blaustein?
    Stimmt. Es gibt Tage, die vergißt man nicht!
    • peju 1. Juli 2020, 9:31

      Wenn man genug Schwarzlochkerne hat, dann könnte man daraus nicht nur ein starkes Bier brauen sondern, eher was für Damen, auch herrliche Marmelade kochen!
  • Wolf. 30. Juni 2020, 15:52

    professor dr. dr. blaustein, ist das nich der der kürzlich...
    also ich meine hat der nich auch??
    na klar, und der will doch nächstes jahr....
    ja genau ! eine koryphäe ersten grades...
    ja sag ich doch....
    :-)))
    mit viel freude gelesen und angeschaut!
    ganz liebe grüße
    wolf
    • peju 1. Juli 2020, 9:30

      Ja, kürzlich hatte er... aber das unterliegt dem Datenschutz!
      Danke für den Kommentar, hat mich sehr gefreut.
      Peter
  • Neydhart von Gmunden 30. Juni 2020, 15:39

    Prima Kopf-Kino-Foto !
    Ich mußte sofort daran denken, das dieser Professor ja
    der Erfinder des Blaustein-See ist, dort nahe Eschweiler.
    Die Wellenlängen dort, fantastisch !

    Mittagskaffeegruß,
    Neydhart
    • peju 1. Juli 2020, 9:29

      Ja, Schwimmen im Blausteinsee ist riskant...
      Blausucht könnte die Folge sein.
      Morgengruß
      Peter