1.441 11

Frank Moser


Premium (Pro), Althüttendorf

Norwegen-Flechte

In ca. 900m Höhe gefunden bei Gala.
Sicher wird Ulrich K. wissen, was das für eine Flechte ist. :-)
3 Wochen bin ich noch in Norwegen - juhuuu! :-)
Gruß an Euch alle!

Das Bild ist ein Stack aus 15 Aufnahmen mit f/5.6 .

Kommentare 11

  • Ulrich Kirschbaum 26. Juli 2011, 18:50

    Eine wirklich wunderschöne Flechte (und von Dir hervorragend ins Bild gesetzt). Wenn sie dort nicht selten ist, werde ich sie eventuell bei unserem nächsten Schwedenbesuch auch entdecken (wir wollen einen Abstecher nach Norwegen machen).
    mfg Ulrich
  • Frank Moser 25. Juli 2011, 14:53

    @alle: Danke für Eure Anmerkungen und das Lob.
    @Ulrich: Im Fjord habe ich noch nicht gebadet, aber dafür bin ich ziemlich unterwegs. Gestern am Nigardsbreen, einem Gletscher, an den man gut rankommt.
    Zur Flechte: Gefunden habe ich sie an mehreren Stellen und in größerer Zahl, grundsätzlich wie von Dir vermutet an altem Wacholderholz (Ästen), nie auf dem Boden.
    Hier noch eine Aufnahme:
    Flechte
    Flechte
    Frank Moser

    Danke für Deine ausführliche Beschreibung und die guten Wünsche für meinen weiteren Norwegenaufenthalt.

    Gruß Frank
  • Marianne Schön 24. Juli 2011, 21:18

    Super was du da für interessante Flechten gefunden
    und aufgenommen hast...sehr interessant auch
    was Ulrich Kirschbaum dazu schreibt.
    NG Marianne
  • Peter Widmann 24. Juli 2011, 19:25

    Die sind aber schön. Noch nie gesehen diese Flechten.. Diese kleine Auswüchse habens mir angetan. Wirklich sehr gelungen. Fast ein wenig zu hell für einen "Echten Moser" :-)
    LG Peter
  • Ulrich Kirschbaum 24. Juli 2011, 17:32

    Da Frank (als echter Wikinger) vermutlich ausgiebig im Fjord badet und daher meine Frage noch nicht gesehen hat, versuche ich eine Art-Diagnose: Sofern die Flechte auf Sträuchern (hier vor allem Wacholder - lateinisch: juniperus) oder altem Holz gewachsen ist (also nicht auf der Erde), dürfte es sich um Cetraria juniperina (aktueller Name: Vulpicidia juniperinus) handeln.
    Die Art rechnet zwar zu den Blattflechten, hat aber einen fast strauchigen Körper. Sie besitzt keine Sorale, dafür aber fast immer Apothecien und an den Lappenrändern finden sich dunkle, stäbchenförmige Pyknidien (Nebenfruchtformen des Flechtenpilzes).
    Zu diesem Fund beglückwünsche ich Dich: Obwohl ich nach dieser Art in Schweden schon oft gesucht habe, konnte ich sie bisher nicht entdecken (in Deutschland ist sie so selten, dass man hier gar keine Chance hat, ihr zu begegnen). Dazu ist Dir noch ein hervorragender Stack gelungen (und das im meist windigen Norwegen)!
    Ich wünsche Dir noch viele weitere ausgefallene (und so hübsche) Funde.
    mfg Ulrich
  • Maria J. 24. Juli 2011, 13:44

    Eine auffallend schöne Flechte in feinstem Nordlicht!
    Es scheint dort oben recht windstill zu sein,
    denn bei 15 Aufnahmen hättest du hier im Moment nur windgebeutelte Aufnahmen machen können ;-)
    Ich frag jetzt nicht, wie es dort mit den Pilzen aussieht,
    aber sie haben zum Wachsen ja noch 3 Wochen Zeit...
    und du hast sicher schon einiges auf der Festplatte gehortet..;-)
    Weiterhin eine gute Zeit...
    mehr von diesen schönen Bildern...
    und beste Grüße!!
    Maria
  • Ulrich Kirschbaum 24. Juli 2011, 12:45

    Eine Idee habe ich, müsste aber wissen, auf welchem Substrat - Boden?, Bäume? Gestein? - die Flechte gewachsen ist (in der Gattung Cetraria/Vulpicidia gibt es mehrere gelbe Arten).
    mfg Ulrich

    P.S. Auf jeden Fall ein sehr gelungenes Bild.
  • Morgain Le Fey 24. Juli 2011, 11:49

    Eine ausgesprochen interessante Flechte. Würde mich auch interessieren, was die wieder für einen ausgefallenen Namen hat. ;-)

    Der Stack ist sehr gut gelungen. Ich kann jedenfalls keine besonders auffälligen Artefakte erkennen. Ein wenig lenkt mich das "schwarze Loch" links unten ab, aber vermutlich war das nicht zu vermeiden.

    Gruß Andreas
  • Lichtwicht 24. Juli 2011, 10:43

    Die ist aber ausgefallen schön. Sehr interessante Details zeigst du hier. Vorne am herauskragendem Flechteteil ist oberhalb eine "Spur" von DFF?
    Ansonsten sehr gelungen für meine Begriffe.

    Ich wünsche dir noch einen wunderschönen Urlaub! Erhol dich gut! Bis denn mit vielen aussergewöhnlichen Motiven im Koffer!
    :o)
    LG Lichtwicht
  • Armin Stadlober 24. Juli 2011, 10:33

    Ach, wie beneid ich dich. Da würd ich auch so gern mal hin, auch wenn aus diesem schönen Land zur Zeit leider keine so guten Nachrichten kommen.
    Schönes Foto übrigens, ein netter Gruß aus dem Norden. Der "Becher" rechts oben scheint ziemlichen Hunger zu haben, hoffe du hast noch alle deine Finger ;-)
    Lg, Armin
  • Doc Pille 24. Juli 2011, 10:25

    Ist schon irre was die Natur für Formen zu Tage bringt, klasse Aufnahme.

    mfg docpille