Maschinensetzer


Premium (Pro), Niederkassel

'Ne Frühe etwas später

Da kam doch heute Nachmittag völlig unerwartet die Sonne hinter den Wolken hervor! Da auch gerade der nächste Adapter für Rollei-Objektive auf Canon-Digital angekommen war, musste ich ihn natürlich testen.

Also das gute, 35 Jahre alte Zeiss-Planar f = 1,4/55 mm auf die Canon und... der Bajonettverschluss zum Objektiv rappelte. Also etwas soliden Zwirn aus der guten alten Anker-Tretnähmaschine geholt und auf die Gleitbahnen gefädelt und das Objektiv saß fest!

Es ist schon für den Eisenbahnfotografen recht komfortabel, mit 200 ISO bei einer 1/1000 und Blende 4 zu fotografieren und trotzdem im optimalen Arbeitsbereich des Objektives zu arbeiten. Leider ist auch dieser Adapter von "quenox" immer noch eine Spur zu dick und zeichnet bei voll auf unendlich gesteller Schärfe den weiteren Hintergrund nicht ganz scharf, wie auf diesem Bild zu erkennen ist. Er geht, natürlich auch wegen der vollkommen inakzeptablen Rappelei, zurück! (Ist erst der Zweite)

Trotzdem hat es die "frühe" 101 007 am heutigen "späten" Nachmittag (17.50 Uhr) ganz gut durchgezeichnet. Die 1/1000 hätte ich allerdings nicht gebraucht; denn die 101 zuckelte solo im Schrittempo hinter einer RB her, die gerade in den Bahnhof Unkel eingefahren war.

RB auf "westdeutsch"
RB auf "westdeutsch"
Maschinensetzer

Kommentare 4

  • Klaus Kieslich 31. Mai 2013, 7:52

    Tja,die Industrie arbeitet ja nur so,das nichts "altes" mehr verwendet werden kann,trotz Adapter ,die dann nicht genau passend gemacht werden können,weil die Werte als Betriebsgeheimniss eingestuft sind
    Gruß Klaus
  • makna 30. Mai 2013, 23:24

    Das sind vielleicht Experimente - Respekt !
    Und die "007" ist gut drauf :-)
    BG Manfred
  • Thomas Jüngling 30. Mai 2013, 23:24

    Na ja, für ein Versuchsfoto doch ok, zumal die starke Tiefenwirkung mit den beiden Brücken wirklich gut kommt.

    Ich hatte solch einen Adapter für meine Olympus E-410, allerdings für M42-Objektive (für Exa 1b, Praktica etc...) und habe damit damals ganz gute Erfahrungen gemacht. Problem war nur, dass der Adapter die Wirkung der Brennweiten verstärkte. Ein 135-Millimeter wirkte dann plötzlich wie ein 200er, also ungleich stärker als auf der analogen Kamera. Aber es ging und die Fotos wurden scharf! Ich überlege, ob ich's mir für die Canon auch leisten sollte.

    Gruß Thomas