5.157 8

Monte Verita

Hans Arp: Roue Oriflamme/ Goldflammendes Rad (1962) auf dem Monte Verità
http://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Arp

Monte Verita - Berg der Wahrheit, Berg der Kunst…..
über 100 Jahre «Monte Verità» – ein Mythos, viele Geschichten…..
Im Einklang mit der Natur Tritt fassen……

Im Herbst 1900 erwarb eine kleine Gruppe um Henry Oedenkoven einen Hügel oberhalb Ascona und gruendete eine lebensreformerische Kolonie. Das war der Ausgangspunkt für ein Jahrhundert faszinierende Geschichte Monte Verita, die zahlreiche soziale und künstlerische Bewegungen des 20. Jahrhunderts in Europa widerspiegelt.
„Der Monte Verita" ist eine Art Vorzeigeobjekt wenn es um die Lebensreformbewegungen geht. Hier hat man die Reformer, die Boheme, die Kapitalisten, die Modernen, die Esoteriker ... alle Spinner ganz praktisch unter einem Dach. Doch soll Monte Verita nicht zu einem Synonym für Lebensreform werden.
Für die Lebensreformbewegungen war Monte Verita ein wichtiger Auslöser oder Verstärker von vielen, darüber hinaus aber sicher der wichtigste Netzknoten, Ort des Austausches und Kennenlernens. Trotz dieser wichtigen Funktion bildete Monte Verita keine spezifische Ideologie heraus (siehe A Mountain For Minorities), stellte keine "Herrschaftsansprüche" und hierarchisierte seinen Einfluss nicht. Hier trafen unterschiedlicher Ansätze aufeinander, es blieb ein offenes Experimentier- und Streitfeld. Man könnte dies auch auf ein Scheitern der ursprünglichen Pläne zurückführen oder hippieske Laxheit nennen.“ (Auszug – es gibt viel zu lesen)

Highligths der Geschichte des Monte Verità – das ist interessant!
http://www.csf.ethz.ch/about/history/highlights_DE

Berg der Wahrheit, Berg der Kunst
http://www.upd.unibe.ch/research/symposien/HA11/monteverita.html

Monte Verità
http://de.wikipedia.org/wiki/Monte_Verit%C3%A0

Centro Stefano Franscini
Centro Stefano Franscini
Hans-Joachim Maquet

Kommentare 8

  • Matthias Naumann 5. September 2016, 16:07

    Da habe ich wieder etwas gelernt. Danke für die Infos und natürlich auch für das technisch wie immer brillante Foto.
  • GERRYS PHOTOS 14. September 2010, 19:04

    Nun ja, ...
    die Landschaft finde ich viel interessanter.

    Aber meine Meinung hat rein gar nichts
    mit Deinem fotografischen Auge und Können zu tun.

    Ich habe nur vor der Natur zu viel Achtung, die aber immer weniger interessiert.

    Es gibt einen Song der DOORS
    - When the music's over -,
    darin beschreibnt es der ehemalige Frontman
    Jim Morrison folgend:

    What have they done to the earth?
    What have they done to our fair sister?
    Ravaged and plundered and ripped her and bit her
    Stuck her with knives in the side of the dawn
    And tied her with fences and dragged her down
  • Christian Gaier 14. September 2010, 1:00

    Sehr schön und trotz all der "unorganisierten" Natur schnörkellos
    LG Christian
  • Eckhard Pech 13. September 2010, 21:47

    Wirkte zuerst etwas "Fehl am Platz" dann beim Angehängten im Zusammenspiel mit der Architektur passt es.
    Mit Deinen Fotos ist man auf Bildungsurlaub ;-))
    Besonders Spaß hatte ich beim Lesen ....."hippieske Laxheit" !!!!!
    Hammer.....ich hab mich abgerollt ! :-))))
    Grüße !
  • Skandinavienfreund 13. September 2010, 20:23

    Fast Gegenlicht, aber trotzdem schöne Strukturen drin und wie immer Topinfos.
    Grüße
  • Mannus Mann 13. September 2010, 13:11

    Danke für deine Fotos
    und ausführlichen Textbeigaben.
    Alles, was ich in der FC von dir sehe,
    hat eine besondere Qualität.

    Falls du noch in Urlaub bist,
    weiter gute Erholung.
    Und zu Hause einen fröhlichen Alltag.
  • Birgit Heidrich 13. September 2010, 9:59

    ui noch schönes sommerwetter ... klasse foddo !
    lg
  • BluesTime 13. September 2010, 9:25

    wohl ein muß , wenn man in der gegend ist.
    klasse foto
    lg
    ...hippies gab´s schon immer