Reinhard L.


Premium (World), Niedersachsen

Männliche Auen-Buckelbiene

Die Auen-Buckelbiene (Sphecodes albilabris), hier ein Männchen, ist eine Kuckucksbiene die bei verschiedenen Wildbienenarten parasitiert.

Kommentare 9

  • Naturphotographie - Heike Lorbeer 23. Juli 2018, 22:13

    Eine hübsche Bienenart, die mir bisher unbekannt war. Vielen Dank fürs zeigen!
    Sehr gut die Schärfe auf dem Tier uns prima die tiefe Perspektive.
    LG Heike
  • Lieselotte D. 23. Juli 2018, 12:59

    tolle Aufnahme und wider was gelernt
    LG Lieselotte
  • Gerlinde Weninger 22. Juli 2018, 19:02

    aber passend der name, wenn auch sehr seltsam!
    sehr schön in der nähe gezeigt!
    Ein Servus von Gerlinde
  • Wolfgang Weninger 22. Juli 2018, 19:00

    wer lässt sich bloss immer diese herrlichen Namen einfallen? Diese Namen sind ja länger als die Biene *g* und ausgezeichnet porträtiert
    Servus, Wolfgang
  • Himmelsstürmer 22. Juli 2018, 16:43

    Sehr schön u. immer wieder Deine genauen Bestimmungen. Für mich sind das alles nur Sum...Sum...Sum...Bienchen...:)
    HG Ulli
  • Brunhilde Miebach 22. Juli 2018, 11:55

    Was du so alles entdeckst und auch kennst ist schon erstaunlich.
    Habe diesen Namen noch nie gehört.
    Wieder sehr gut freigestellt von dir.
    Dir einen schönen Sonntag und liebe Grüße
    Bruni
  • Manfred Kreisel 22. Juli 2018, 10:33

    erstaunlich was du alles entdeckst - sehr schön hast du die Blutbiene auf der Blüte eingefangen. Ein interessantes Insekt.- bewusst ist sie mir noch nicht aufgefallen Gruß manfred
  • Ilse Bartels 22. Juli 2018, 9:38

    Aha, wieder was zugelernt. Reinhard ich staune über dein Wissen. Sehr gute Aufnahme.
    VG.Ilse
  • Klaus Kieslich 21. Juli 2018, 23:54

    Ein super Macro und die Kuckucksbienen sorgen dafür,das keine Art der Wildbienen überhand nimt
    Gruß Klaus

Informationen

Sektionen
Ordner Wildbienen, Wespen
Views 4.835
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Exif

Kamera Canon EOS 60D
Objektiv 105mm
Blende 2.8
Belichtungszeit 1/1250
Brennweite 105.0 mm
ISO 160

Gelobt von