574 16

NaturDahlhausen


kostenloses Benutzerkonto, Dahlhausen GT Heiligengrabe

Goldene Acht #3

Die Goldene Acht ist in Europa von Ost-Spanien bis Nord-China verbreitet. Da der Falter heiße Gebiete meidet fehlt er im Mittelmeerraum und in Südasien. In Norddeutschland und den Niederlanden sind sie nicht jedes Jahr anzutreffen. In England und Südskandinavien wandern sie gelegentlich ein. Die vertikale Verbreitung reicht von Meereshöhe bis auf über 2000 Meter.

Die Goldene Acht fliegt in der gesamten genutzten und ungenutzten Kulturlandschaft über offenem Gelände, besonders über Wiesen mit Klee und Luzerne, über Streuobstwiesen, Feuchtwiesen und Mager- und Trockenrasen. Für die Eiablage werden Wiesen und Weiden, Brachen, Ruderalgelände und Magerrasen (besonders Wacholderheide) bevorzugt.

Die Raupe der Goldenen Acht lebt an Kronwicke, verschiedenen Kleearten (Rot-Klee, Weiß-Klee, Stein-Klee, Hufeisenklee, Hopfenklee, Gewöhnlicher Hornklee), an verschiedenen Wickenarten (Rauhaarige Wicke, Viersamige Wicke, Vogel-Wicke) und Luzerne, an denen das Weibchen auch die Eier ablegt. Oft sitzt das Weibchen auf dem Boden und krümt seinen Hinterleib nach vorn um ein Ei auf die Blattoberseite einer kleinen, kümmerlichen Pflanze zu kleben.

Die Falter fliegen im Sommer violette und im Herbst gelbe Blüten an (unter anderem Luzerne, Bach-Kratzdistel, Wiesen-Flockenblume, Acker-Witwenblume, Dost, Doldiges Habichtskraut, Natterkopf).

Die Goldene Acht fliegt in zwei Generation im Mai, Juni und August, September oder in drei Generationen von Mai bis Oktober. Die Raupen der ersten Generation leben im September und können nach der Überwinterung im April angetroffen werden. Die Larven der zweiten Generation können von Juni bis Juli beobachtet werden.(Wikipedia)

Kommentare 16