Zurück zur Liste
Galopp, der mit recht wenig Bein auskommt

Galopp, der mit recht wenig Bein auskommt

1.438 13

Wulf von Graefe


Premium (World), Ostfriesland

Galopp, der mit recht wenig Bein auskommt

"Hochbeschleunigtes" Hermelin, bei dem die Beinstellung doch überraschend ähnlich derjenigen anderer Vierbeiner in dieser Gangart ist.

Wie früher schon beschrieben (und natürlich auch anderenorts zu finden), kommt bei solcher Anatomie die Sprungkraft mehr aus dem Rücken als den Beinen.
Das hat die langwierige Evolution dieser Tiere zu der sprichwörtlichen Flinkheit koordiniert. Da wird der menschgemachte Deutsche Dackel bei sonst ähnlichen Proportionen doch im Vergleich eher behäbig erscheinen.

Die kleinen Räuber flitzen gern einmal die stllleren Wege entlang und machen dabei von den Rändern solche blitzartigen Seitenwechsel. Leider auf ziemliche Entfernung sah ich dabei die Begegnung mit dem Hasen schon kommen (das andere Bild) und war gespannt, wer dann wohl wie reagiert.
Es kommen einem da leicht Bilder des klassischen Jägerlateins hoch, wo dieser kleine Marder noch ausgewachsene Hasen ermordet.
Aber er lief dem großen Mümmelmann wohl zügig bis auf etwa einen Meter entgegen. Dann stoppte er, als würde er erwarten, dass der Große ihm aus dem Wege gehen sollte. Der ihn aber nur "verständnislos" ansah. So machte der Kleine noch zwei, drei Sprünge auf ihn zu und dann einfach einen großen rechtwinkligen Satz ins hohe Gras.
Möglicherweise wäre auf offenem Weg der Hase dann eher ihm gefolgt, weil etwa Hasenmütter sehr mutig alle möglichen Tiere anspringen, die ihren Kleinen zu nahe kommen.

David und Goliath?
David und Goliath?
Wulf von Graefe


Zwischenstopp
Zwischenstopp
Wulf von Graefe

Kommentare 13

  • Wolfgang Schirner 20. Juli 2007, 14:51

    @Wulf von Graefe

    Na, habe zwar erst 1882 meine Jägerprüfung abgelegt - aber ein Jungtier von einem Alttier zu unterscheiden innerhalb eines knappen Momentes das traue ich mir ohne Zuhilfenahme von Verhaltensweisen nicht zu. Ausserdem war es meinerseits nur eine Vermutung.
    ;-))
    Wolfgang
  • Aurora G. 15. Juni 2007, 21:30

    wirklich sensationell erwischt! lg., a.
  • Marit Beckmann 13. Juni 2007, 23:01

    Klasse hast du den erwischt !
    Lg.Marit
  • Bri Se 13. Juni 2007, 21:34

    Sensationell wie du den erwischt hast, bei der Geschwindigkeit mit der sie durch die Gegend pesen :-)
    LG Brigitte
  • makromarko 13. Juni 2007, 20:14

    Sicher haben David und Goliath, so wie hier im "Freien Training" unschwer zu erkennen, das Flitzen bekommen, als sich in ihrem Augenwinkel das blutrünstige Monster näherte!? ;-)
    Da hast Du "Schwein" gehabt!

    Gruss Marko
  • Susan Milau 13. Juni 2007, 19:23

    Geht manchem Hund nicht anders!

    Toll, deine Hermelin-Geschichten mit den tollen Bildern dazu. Ich hab einmal im Leben eines gesehen und du hast sogar recht viele Fotos davon - klasse!
    LG Susan
  • Bernhard M Müller 13. Juni 2007, 18:45

    Auch beim Geschwindigkeitsrekordhalter wird das Tempo auf die gleich Art mit dem Rücken gemacht.
    Eine tolle und erheiternde Bildserie und Beschreibung.
    HG Bernhard
  • Annette Ralla 13. Juni 2007, 18:25

    Solche Aufnahmen haben Seltenheitswert und wenn es sie nicht gäbe und Du würdest es erzählen.....aber das schreibst Du ja schon.
    LG Annette
  • R U 13. Juni 2007, 17:28

    Sind ja Klasse deine Bilder vom Hermelin
    lg rainer
  • Karl-Heinz Fritschek 13. Juni 2007, 14:13

    Super Wildlif Aufnahme.

    Gruß Kalle
  • Wulf von Graefe 13. Juni 2007, 13:57

    @all
    danke euch!

    @Wolfgang
    nein, jugendlicher Unverstand ist da bei diesem Hermelin nicht für seinen Umgang mit großen Hasen verantwortlich.
    Ich habe Dir noch ein Bild mit der Unterscheidung von Jung und Alt oben angefügt.
    lg Wulf



  • Roland Adam 13. Juni 2007, 13:45

    super Aufnahme ,wulf
  • Wolfgang Schirner 13. Juni 2007, 13:36

    Ein Super-Schnappschuss...
    Wenn man weiss, wie schnell die ein Hermelin sein kann, hat man entweder viel Geduld oder aber viel Glück gehabt.

    Na ja - Hasen gehören wohl nicht zum Beutespektrum des Hermelins. Vielleicht war es auch ein Jungtier, so dass die Überraschung dadurch erklärbar ist.

    Gruß
    Wolfgang