2.068 9

Josef Pfefferle


Premium (Basic), Staufen

Furschenbach

Furschenbach liegt im Schwarzwald und gehört, wie man auf dem (schiefen) Ortsschild sehen kann, zur Gemeinde Ottenhöfen. Gerade hat der Zug Kappelrodeck passiert, wo die bekannte Rotweinlage "Hex vom Dasenstein" das Herz des Weinkenners höher schlagen läßt. Ja, und zwischen Achern und Ottenhöfen fährt die Achertalbahn, wo am 8. Oktober 2006 ein kleines Dampfloktreffen stattfand. Aus Ettlingen war die 58 311 zu Gast, diese musste aber auf der Strecke Vorspann von der kleinen 20er der Achertäler erhalten, wegen der Schrankenschaltung. Die T3 "Badenia" zog, während die sich beiden anderen in Ottenhöfen in der Herbstsonne von den Fans bestaunen ließen, den Regel(-Museums-)zug und hatte auf der letzten Steigung ordentlich zu schuften.
Aufnahme mit Panasonic DMC-FZ10, etwas ausgeschnitten und das Bild verkleinert.
Freue mich über Anregungen und Kritik!

Kommentare 9

  • NR 17. April 2007, 18:27

    Dieses Foto gefällt mir sehr gut
    Das Schild gehört dazu und fertig ist
    Gruß Norbert
  • Mick Balter 25. März 2007, 8:51

    Klasse Bild , hat was! Sogar ich als Flugzeugfan bin da echt begeistert....

    Gruss
    Mick
    http://www.mbaviation-images.com
  • Sven Jünger 24. März 2007, 19:20

    @ Bernd: Genau so ist es. An der Stelle bin ich auch schon vorbeigekommen, sieht herrlich aus da. Nur hat man nicht allzuviel Zeit, bevor der Zug kommt. Ich hab es nicht so gut gemacht wie Josef und hab die Stelle verwachst.
    An der selben Strecke entstand folgendes Bild, ein paar Kilometer weiter talwärts:
    Vorspannleistung...
    Vorspannleistung...
    Sven Jünger


    Edit: Dank an Josef für den Hinweis, mein verlinktes Bild war natürlich das falsche. Hab es jetzt geändert!
  • Josef Pfefferle 24. März 2007, 11:00

    Ich hätte nur ein paar Schritte weiter vor gehen müssen, dann wäre das Schild nicht drauf gewesen... Aber als ich mit dem Auto vorher an dieser Stelle vorbeifuhr, hatte ich die Fotostelle bemerkt und das Bild schon vor der Entstehung so im Kopf. Und ich wollte gerade das Ortsschild mit drauf haben! Warum? Weil es genau hier steht und der Zug hier gerade den kleinen Ort verlässt. Für mich war nur die Frage, ob ich das Schild scharf (sprich: lesbar) und den Rest genauso scharf bekomme.
    Ein bisschen mehr Himmel wäre wirklich nicht schlecht, aber man kann vorher ja nicht immer so genau abschätzen, wie groß der Dampf-/Rauchpilz wird, bzw. ob er überhaupt da sein wird und zuviel Himmel sieht erstens auch nicht gut aus und zweitens - das kennen ja alle Fotografen - führt es dazu, dass der Rest des Bildes oft unterbelichtet wird, selbst bei manueller Belichtungseinstellung.
    Danke für Eure Anmerkungen
    JP
  • Sven Jünger 24. März 2007, 9:26

    Tja, das Schild sagt nunmal aus, wo das Bild entstanden ist. Ich empfinde es NICHT als störend. Wem es nicht nostalgisch genug ist, der möge sich auch an dem Betonbunker der BÜ Technik, den modernen BÜ Überwachungssignalen, Satellitenschüsseln usw. ereifern.
    Ich empfinde den Bildaufbau stimmig. Einzig der Standpunkt ist mir etwas zu tief, dadurch konnte die für den kleinen Wasserkocher beeindruckende Dampfwolke nicht ganz aufs Bild, ohne in übertriebenem Maße stürzende Linien zu haben.
  • Gerhard Jacobs 24. März 2007, 8:14

    Mir gefällt das Schild da definitiv nicht. Ist einfach am falschen Platz.

    VG Gerhard
  • Thomas Reitzel 23. März 2007, 22:50

    Ich finde dagegen, daß das Schild einfach mit draufgehört. Klar kann man es ausblenden, aber soweiß man auch gleich, wo das Foto anzusiedeln ist!
    Gefällt mir außerordentlich gut! Okay, etwas mehr Himmel wäre wünschenswert gewesen.
    LG Tom
  • Markus Peter 23. März 2007, 22:05

    Tolles Bild. Schöne Umgebung und viel Dampf. Nur das Ortsschild gefällt mir pers. leider gar nicht. Wenn es die Weitwinkligkeit Deines Objektives zugelassen hätte, hätte ich mich so hingestellt das das Schild nicht mehr mit drauf ist.

    VG Markus
  • Christian Borchers 23. März 2007, 21:50

    sieht fast so aus, wie ein Makro auf der Modelleisenbahn. Besonders durch die alte Dampflock. Und die Gegend sieht aus wie geleckt.

    Gruß
    CB