Zurück zur Liste
Etwas für Experten... :-)

Etwas für Experten... :-)

4.988 4

Patrick Rehn


Premium (World), Bebra-Lüdersdorf

Etwas für Experten... :-)

Die obige Aufnahme aus der Lokführerperspektive, scheinbar gänzlich ohne Besonderheiten oder Begegnungen, offenbart für den Eisenbahnfreund und Betriebseisenbahner jedoch eine Besonderheit: Das Einfahrsignal des Bahnhof Worms aus Richtung Biblis kommend.

Laut den in Deutschland geltenden Regeln für die Anwendung und Aufstellung von Haupt- und -vorsignalen müssen diese durch entsprechende Tafeln oder Lichtanordnungen in ihrer Bedeutung klargestellt werden. Lichthauptsignale werden dabei durch ein weiß-rot-weißes oder weiß-gelb-weiß-gelb-weißes Mastschild gekennzeichnet, Formsignale durch ein sogenanntes Mastblech.

Flügel in Ahlem
Flügel in Ahlem
Patrick Rehn
Negativ
Negativ
Patrick Rehn
Langläufer mit Name
Langläufer mit Name
Patrick Rehn
Anachronismus?
Anachronismus?
Patrick Rehn


Im Regelfall sind diese direkt am jeweiligen Signal angebracht, es gibt aber auch Ausnahmen: Wie eben an der Einfahrt von Worms. Der Grund ist ein Anschlussgleis, welches die Anbindung zum Hafen herstellt.

In Deutschland herrscht im Eisenbahnverkehr "Rechtsverkehr", so dass die zu einem Gleis - welches in der regulären Betriebsrichtung befahren wird - gehörenden Signale rechts von diesem stehen. Muss ein Zug nun, aus welchem Grund auch immer, das sogenannte Gleis entgegen der gewöhnlichen Fahrtrichtung (umgangssprachlich: "Gegengleis") befahren stehen diese links davon. So kann der Lokführer auf der Strecke zwischen zwei Bahnhöfen auch bei Dunkelheit zweifelsfrei erkennen, auf welchem der beiden Gleise er unterwegs ist. Die Überleitung in das Gegengleis wird ihm zuvor in einem Bahnhof oder einer anderen Betriebsstelle durch andere Signale oder in erweiterten Ausnahmesituationen schriftlich mitgeteilt ("Fahrt mit besonderem Auftrag"). In Bahnhöfen gibt es übrigens keine "Gegengleise", da diese von Zug- und Rangierfahrten in beliebiger Richtung genutzt werden können - Signale stehen in Bahnhöfen demzufolge vom Grundsatz her immer rechts.

Um die Zuordnung des an einem Ausleger angebrachten Hauptsignal klar darzustellen hat man sich in der Einfahrt von Worms daher zu einer wenig verbreiteten Form entschieden: Das zum Einfahrsignal für das Regelgleis zugehörige Mastschild wurde in verkürzter Fassung "im Schotter" unterhalb des Lichthauptsignal angebracht. Das Einfahrsignal selbst im oberen Signalschirm (Hauptsignal) die Stellung Hp 2 "Langsamfahrt", im darunter angebrachten Signalschirm zeigen die beiden von links nach rechts steigenden Lampen die Stellung Vr 0 "Halt erwarten" an. Das nächste am Fahrweg meines Zuges stehende Hauptsignal zeigte zum Aufnahmezeitpunkt Hp 0 "Halt", welches hier ebenfalls beim am Gegengleis stehenden Signal zu sehen ist.

Aufnahmedatum: Mittwoch, 4. März 2020 - 9:50 Uhr

- # - # - # - # - # - # - # - # - # - # - # - # - # - # - # - # - # - # - # - # -

Eine weitere Besonderheit im Reich der Hauptsignale ist ein Schalthäuschen im Bereich zwischen Elze und Nordstemmen im Verlauf der Nord-Süd-Strecke. Dieses steht so knapp vor einem Hauptsignal, dass man das Mastschild zusätzlich an dem Häuschen angebracht hat.
Autotransporter
Autotransporter
Patrick Rehn

Kommentare 4

  • Thomas Reitzel 31. März 2020, 12:49

    Das Mastschild im Schotter ist kaum zu erkennen und nur aufgrund der Streckenkenntnis zu erahnen, wahrhaftig ein nie woanders gesehener Ausnahmefall, denn meist ist doch irgendwo am Signal noch Platz für ein noch so kleines Mastschild.
    Dieses Mastschild ist übrigens nur bei Lichtsignalen als Signal im engeren Sinn zu begreifen - bei Formsignalen sprach man da von einer "Signalblende", die nur der besseren Erkennbarkeit diente, aber keine wirkliche Signalfunktion wie bei den Lichtsignalen hatte, nämlich "Standort eines Hauptsignals"; Vorbeifahrt (bei Halt zeigendem Signal) nur auf schriftlichen Befehl!
    BG, Tom
  • makna 31. März 2020, 12:32

    Das Schild im Schotter könnte man leicht übersehen ... ;-)
    ... wenn man aber nicht auf dem Anschlußgleis,
    sondern auf der Hauptstrecke unterwegs ist,
    hat man nach der ersten Streckenkenntnis
    diese Besonderheit "intus" !!!

    Sehr gut von Dir erklärt und gezeigt !!!

    BG Manfred
  • Steffen°Conrad 31. März 2020, 7:34

    Am Bonsai Mastschild hat sich mein Blick zuerst festgesaugt.
    Ich fahr aber lieber Bimmel-weniger bunte Lampen;-)
    vgsteffen

Informationen

Sektionen
Ordner Bahn - Im Dienst
Views 4.988
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Exif

Kamera NIKON D5100
Objektiv 18-105mm f/3.5-5.6
Blende 8
Belichtungszeit 1/1250
Brennweite 70.0 mm
ISO 800

Gelobt von