Stromerzeuger für Blitzanlage

Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 46 von 403
0 x bedankt
Beitrag verlinken
wo iss denn der erste bericht?



Nachricht bearbeitet (17:32h)
Jürgen M.... Jürgen M.... Beitrag 47 von 403
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Michael Cz schrieb:

Zitat:wo iss denn der erste bericht?



Was willst Du denn genau wissen. Stelle Fragen, und ich werde sie beantworten:-)
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 48 von 403
0 x bedankt
Beitrag verlinken
funktioniert eine blitzanlage ( am besten eine Multiblitz 400ws)?
wie viele blitzladungen sind möglich.
harz-Art harz-Art Beitrag 49 von 403
0 x bedankt
Beitrag verlinken
vielleicht sind die Powermates von Richter ja was für den ein oder anderen...???

Auszug aus den Technischen Daten:
Mit dem Powermate kann man Studioblitzgeräte fern von Netzstrom betreiben. Die Akkus sind im Gerät integriert.

Ausgang: Wechselstrom sinus 230V max. 6A
Anschließbare Leitung: Typisch 1500Joule, max. 6000Joule
Maße und Gewicht ohne Koffer: 17,2kg, 40x15x33cm

Lieferumfang:
1 x Powermate I Converter
1 x Aluminium-Rahmenkoffer abschließbar
1 x Netzkabel (Schuko auf Kaltgeräte)
1 x Ladekabel für Zigarettenanzünder
1 x Ladekabel mit Batterieklemmen zum Anschluss an einen Bleiakku


Preis: 1250,00 EUR

http://www.richterstudio.de/
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 50 von 403
0 x bedankt
Beitrag verlinken
immer noch toll die seite von richter, zwar schon besser aber................


wenn jemand einen link (direkt) findet bitte nicht für sich behalten.



Nachricht bearbeitet (15:37h)
harz-Art harz-Art Beitrag 51 von 403
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat:wenn jemand einen link (direkt) findet bitte nicht für sich behalten



Guckst Du:

http://shop02.webpage.t-com.de/t-com/St ... 11%2096%22
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 52 von 403
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Anschließbare Leitung: Typisch 1500Joule


????? muß man das verstehen?
harz-Art harz-Art Beitrag 53 von 403
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat:????? muß man das verstehen?


Ein Joule ist eine Wattsekunde (Ws).

1 kWh = 1.000 Wh = 3.600.000 Ws = 3.600.000 J = 3,6 MJ (MegaJoule)

Die Leistung bei Studioblitzanlagen wird in Ws angegeben.

Also anders gesagt, kannst Du an das Teil 3 Richter 500Ws StarLight anschließen.


Gruß
Enrico



Nachricht bearbeitet (17:22h)
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 54 von 403
0 x bedankt
Beitrag verlinken
und was hat das mit der LEITUNG zu tun?
harz-Art harz-Art Beitrag 55 von 403
0 x bedankt
Beitrag verlinken
îch denk mal da fehlt ein "s" also LEI"S"TUNG
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 56 von 403
0 x bedankt
Beitrag verlinken
danke für diesen tip, morgen bekomme ich die komplette anleitung in pdf format.
Fabio Viento del Verano Fabio Viento del Verano Beitrag 57 von 403
0 x bedankt
Beitrag verlinken
1250€ für einen 17 kg schweren Klumpen???
Der Silberkorn Der Silberkorn Beitrag 58 von 403
0 x bedankt
Beitrag verlinken
@Jürgen

mich würde interessieren wieviel male das Ding wirklich auslöst mit einer Akkuladung.

Sind die Akkus on Location wechselbar?

Alex
Jürgen M.... Jürgen M.... Beitrag 59 von 403
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ich habe den Explorer bisher noch nicht bis zum Ende getrieben.
Bei einem Shooting hatte ich aber über 500 Auslösungen mit einem 500er Richter Star bei einer Leistung zwischen 3/4 und 1/1.

Akkus sind NICHT wechselbar, da es ein geschlossenes System ist. Du müsstest also den Kasten aufschrauben (was ich bisher noch nicht getan habe).

Anzumerken ist, dass der Explorer knapp unter 8 KG wiegt.
Fabio Viento del Verano Fabio Viento del Verano Beitrag 60 von 403
0 x bedankt
Beitrag verlinken
500 Auslösungen klingt mehr, als gut.
Das Gewicht ist ... naja okay halt - besser, als 17 kg und schlechter, als ca. 2-3 für einen Originalacku von meiner Firma in Handtaschenformat.
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben