Stromerzeuger für Blitzanlage

<1 ... 2324252627>
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 391 von 403
0 x bedankt
Beitrag verlinken
nuaberhopp schrieb:

Zitat:was wäre eigentlich, wenn ich bei der Inverterlösung einen Elko
mit entsprechender Leistung und Kapazität sowie entsprechend
benötigter Elektronik (denke an sowas wie die Powercaps aus der
KFZ HIFI Ecke, nur eben auf 220 V und Blitz optimiert)
dazwischen hänge, als eine Art Pufferspeicher könnte das nicht
evtl den Inverter entlasten??

Ich meine, wer nen fetten Inverter und Autobatterien durch den
Wald schleppt, dürfte sich ja an 1-2 Kg mehr nicht stören...

Nur ne fixxe Idee, bin kein Elektrotechniker!


Das klappt nicht, im Auto hat man Gleichspannung, hier Wechselspannung.
Man muss einfach nur den Inverter für eine höhere Last auslegen und die Batterien ebenfalls, allerdings wird das ganze dann immer schwerer und teurer, somit bastelt man sich quasi eine Notlösung wie den Tronix der nicht im regulären Leistungsbereich betrieben wird sondern im Überlastbetrieb in seiner Schutzschaltung, der Strombegrenzung.
Frank Frank Beitrag 392 von 403
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Explorer 1200 inkl. Tragetasche (ca. 6 Mon. 5x benutzt) zu verkaufen :)

tolles teil, funkt problemslos, leider nicht mit meinen neuen digitalen blitzen!

Preis: VB
Der TIEGER Der TIEGER Beitrag 393 von 403
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Interessant, was manche Leute unter 'problemlos' verstehen.
Visual Pursuit Visual Pursuit Beitrag 394 von 403
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Baaaah, Miezekatze, wat kannst Du 'ne fiese Möpp sein.....
Aufhellblitzer Aufhellblitzer Beitrag 395 von 403
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Psst: Er wird ja auch als Katzenfutter wiedergeboren!!
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 396 von 403
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ich selbst stand vor der gleichen Problemstellung und nachdem mir der Innovatronix Explorer nicht sonderlich gefallen hatte (lauer Lüfter, komisch Geräusche bei Last, kein nutzbares Einstellicht, kein Schnellademodus bei Profoto Generatoren)
und die üblichen Generatoren mit ihren Abgasen und Lärm (nachts oder im Park!) auch nicht überzeugt hatte, habe ich mir meine Lösung basierend auf AGM Batterien und speziellen Sinus-Wechselrichtern selber gebaut.

Das Teil funktioniert einwandfrei mit fast allem was irgendwie Licht macht ;) also nicht nur blitze, sondern auch Flächenleuchten, Dauerlichter, Kinoflows, etc...

Bis dato ging folgendes damit: Walimex 2x 600Ws, Briese 400E, 6400E, Profoto D4 4800, Profoto 7a 2400, Broncolor Grafit A4 RFS, A8 RFS Evolution, Hedler Dauerlicht, Flureszenzlampen.

dann natürlich auch: Fön, Windmaschine, Glätteisen, Notebooklader, Cam-Akkulader, Handylader, "normale" 220V Lichter (Kugeln, etc. als Effekt), Umgebungslicht fürs gesamte Set (wenns dunkel wird), etc..
Visual Pursuit Visual Pursuit Beitrag 397 von 403
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Also das was ich auch empfohlen habe.

Welche Last vertragen Deine Inverter auf Dauer/Spitze
und wie fett hast Du die Akkus gewählt?

Gesamtgewicht des Systems?

Und wie transportierst Du es?

Fotos davon?
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 398 von 403
0 x bedankt
Beitrag verlinken
www.chriskraemer.com/inventions/msp.jpg

bis jetzt noch in einem normalen Reisekoffer mit Rollen und ausziehbarem Griff.

28Ah reicht bei 1200Ws für ca. 600 Blitze* Gewicht: 14kg

45Ah  reicht bei 1200Ws für ca. 1000 Blitze* Gewicht: 18kg

95Ah  reicht bei 1200Ws für ca. 2500 Blitze* Gewicht: 34kg
Aufhellblitzer Aufhellblitzer Beitrag 399 von 403
0 x bedankt
Beitrag verlinken
**
Marek Kraft Marek Kraft Beitrag 400 von 403
0 x bedankt
Beitrag verlinken
@ Chris H. Kraemer

Was kostet dich/ einen evtl. Käufer so ein Selbstbastelsystem?
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 401 von 403
0 x bedankt
Beitrag verlinken
ein fertig system kostet ab 340 euro

http://shop.innovatronix.de/index.php?c ... -Akku.html

in kompacker bauform.



Nachricht bearbeitet (13:49h)
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 402 von 403
0 x bedankt
Beitrag verlinken
BTW, Ende Oktober kommt der Explorer XT SE, der speziell auf Multivoltagegeräte ausgelegt sein soll und auch mit den Hensel Integras und Elinchroms BXRis laufen soll, mal als kleine neuere Info.
G. S. G. S. Beitrag 403 von 403
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Interessante Info, Frank.

Thanks !
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben