Stromerzeuger für Blitzanlage

<12345 ... 27>
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 16 von 403
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo Jungs,

schön das ich euch angeregt habe vielleicht gemeinsam etwas zu bestellen, so lernt man sich kennen und kann seinen Horizont erweitern. Somit hat sich meine Frage schon gelohnt!

Leider konnte mir bis jetzt nicht wirklich geholfen werden, vielleicht kommt es ja noch. Die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt. ;.)

Stelle daher meine Frage ein wenig anders: wie bekomme ich es hin, das ich im Freien zwei Blitzköpfe mit einer jeweiligen Stärke von 350 W/s ( von Walimex ) betreiben kann?

Ein Stromerzeuger kommt nicht gut, das habe ich bis jetzt erfahren können, auch das es soetwas wie ein Akkupack gibt habe ich erfahren, aber a) wo bekomme ich soetwas her? b) welche Firmen kommen in Frage und c) wie stelle ich mir die Verbindung zu so einem Teil her? Hat es einen Steckdosenanschluss oder braucht man da wieder so ein Art Adapter?

Denke mal das dieses Thema nicht nur für mich interessant ist, oder?

Allen noch ein paar schöne Sonnentage, freue mich auf Antworten!

I.
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 17 von 403
0 x bedankt
Beitrag verlinken
die dinger heißen portys und müssen zum blitz passen, hast du keinen porty ausgang am blitz kein porty
Fabio Viento del Verano Fabio Viento del Verano Beitrag 18 von 403
0 x bedankt
Beitrag verlinken
von Walle gibt es ein Portables Set ... also direkt auch von Walle einen Acku - der ist aber angeblich ziemlich groß und schwer. Diese haben einen speziellen Ausgang und die Blitze einen speziellen Eingang - wie Michael sagt: Haben die Blitze diesen Eingang nicht, musst Du dir was anderes einfallen lassen.

mindestens genau so groß und schwer ist eine Lösung, die eine junge Dame hier mal im forum nannte - sie hatte auch Walle 350er und hat diese mit Autobaterien und Wandlern betrieben ... ACHTUNG: Baterien und Wandler in der Mehrzahl - für jeden Blitz ein set ... also doppelt schwer und teuer.

Das Ding aus meinem Netz schein Steckdosen-Anschlüsse zu haben ... zumindest sind auf dem Produktbild welche abgebildet - wenn auch nicht Europäische - haben aber für alle das selbe Bild benutzt.
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 19 von 403
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Leider finde ich meinen Wechselrichter im Netz nicht mehr. Er liefert 600 Watt Dauerleistung und 1000 Watt Spitzenleistung. Er hat zwei Klemmen zum direkten Anschluss an die Autobatterie. Alle, die an den Zigarettenanschluss anzuschließen sind, sind zu schwach, da stärkere die Sicherung im Auto schmelzen lassen. Er hat einen eingebauten Lüfter und verschiedene Schutzschaltungen.
Bei Conrad findest Du zahlreiche Wechselrichter in allen Wattklassen.
Mein Wechselrichter macht auch keine reine Sinuskurve, bisher hat aber alles funktioniert was ich angeschlossen habe.
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 20 von 403
0 x bedankt
Beitrag verlinken
P. Nolte schrieb:

Zitat:Er liefert 600 Watt



meiner nach datenblatt und aufdruck auch


Zitat:Er hat zwei Klemmen zum direkten Anschluss an die Autobatterie.


meiner auch


Zitat:Er hat einen eingebauten Lüfter und verschiedene
Schutzschaltungen.


meiner auch



Zitat:Bei Conrad findest Du zahlreiche Wechselrichter in allen
Wattklassen.
Mein Wechselrichter macht auch keine reine Sinuskurve, bisher
hat aber alles funktioniert was ich angeschlossen habe.




und was nutze es wenn die herstellerdaten, wie bei meinem, nicht stimmen????
ich probiere jedenfalls nicht jeden durch.



Nachricht bearbeitet (14:29h)
Roland Pieper Roland Pieper Beitrag 21 von 403
0 x bedankt
Beitrag verlinken
@ Michael CZ

Es ist nicht richtig zu sagen:
Zitat
und was nutze es wenn die herstellerdaten, wie bei meinem, nicht stimmen????
Zitat Ende

Hast du die Angaben wirklich geprüft - nachgemessen ??

Ich denke die Daten am Wechselrichter stimmen, so was lässt sich denkbar einfach prüfen. Nur gibt es praktisch nie Angaben über das Signal als Solches - Sinusförmig oder wie auch immer ?
Eine Möglichkeit, dein Gerät ist defekt.
Die zweite Möglichkeit, dein Blitz ist sehr empfindlich was das Signal angeht bzw. die maximale Last die dein Blitz verlangt wird nicht oder falsch Ausgewiesen - könnte ja auch sein - oder - ??

Die Masse von irgendwelchen elektr. Gerätschaften wird an diesen Dinger klaglos arbeiten - Blitze scheinen da eher generell Sensibel und Stromhungrig zu sein.

mfg
Roland
Hef Foto Hef Foto Beitrag 22 von 403
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Bookmark



Nachricht bearbeitet (15:47h)
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 23 von 403
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ich bin Elektriker und du kannst sicher sein das ich den unterschied zwischen 250W und 600W kenne.

habe die unterschiedlichsten verbraucher von 60 - 250 Watt getestet. aber bei 250 W war schluss
PUNKT

solange mir keiner eine quelle nennen kann wo ich welches gerät bekomme das an einer 250 - 400 ws Multiblitzanlage funktioniert ist hier für mich schluss, denn das drumrum reden bringt einfach nix.

lese nicht weiter mit und freu mich auf info (link) qm´s



Nachricht bearbeitet (15:57h)
Roland Pieper Roland Pieper Beitrag 24 von 403
0 x bedankt
Beitrag verlinken
@ Michael CZ
Elektriker ist gut, der kann messen, das macht die Sache einfacher. Somit ist die Angabe auf deinem Wechselrichter schlicht und ergreifend - FALSCH - !
So was traue ich allerdings den wenigsten Herstellern zu !

Macht die Reklamation des Geräter aber einfach.
mfg
Roland
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 25 von 403
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Die meisten Wechselrichter produzieren eine Ausgangsspannung, die ein Mix aus Sinus und Rechteck gleichkommt. Umso billiger, desto rechteck :)

Is so, guckt mal mit´nem Skope drauf. Was aus den meisten WR´s rauskommt, ist für meine Verhältnisse "Dreck"...

Gute Wechselrichter können unter anderem auch mit Induktiver/Kapazitiver Last um. Ich habe mir noch keine großen Gedanken um die Lastform eines Studioblitzes gemacht, aber ich gehe davon aus, auch hier gilt wieder, umso billiger, desto mehr Blindleistung (induktiv).

Ihr könntet natürlich versuchen, den Wirkanteil durch Kompensation zu erhöhen, eigentlich ganz einfach. Ein paar alte Waschmaschinen schlachten und die MP´s zu zusammenklütern, daß Ihr wieder bei einem cos-phi von 1 landet. Ganz easy...

Die Blitze haben heute mit Sicherheit Schaltnetzteile im Eingang. Ein WR ist auch nix anderes. Wenn ihr einem Schaltnetzteil Müll anbietet, bekommt es Probleme...

Ergo:

Wenn Ihr euch einen Wechselrichter kauft, geht davon aus, daß ihr ein paar Dollar mehr anlegen müßt. Ich betreibe meine beiden 1000´er Bowens übrigend an einem Jockel, den Anlaufladestrom EINES Blitzes habe ich mit über 30A Peak gemessen. Das bringt kein handelsübliche WR für < 500,-€. Und wieviele Akkus müßte ich dafür durch die Gegend bugsieren...

@ Michael

Wenn Dein WR nicht mal 250W (nicht VA!) zum lampen bekommt, dann kann ich nur empfehlen ---> Müll...
Baustrahler ist ohmsche Last, DAS sollte er auf jeden Fall schaffen.
Aber es ist wie bei Lautsprechern von PC´s: Die Sinusleistung interessiert heute niemanden mehr. Ist doch viel lustiger (zumindest für mich) wenn ich diese kleinen Hamsterkäfige sehe, mit max. 2W Sinusleistung, und daneben steht 400W PMPO, was soviel heißen soll, wie ein Peak mit dieser Leistung über die Dauer einer Nanosekunde ???

Habe herzlich gelacht...

Euer Peter
Chez Marc Chez Marc Beitrag 26 von 403
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ich habe mir jetzt mal so einen Tronix Explorer geordert und werde ausführlich berichten, wenn ich das Teil getestet habe! Mit Porto sparen sieht es übrigens mau aus: wenn zwei Artikel in den Warenkorb wandern, verdoppelt sich das Porto entsprechend auf $45. Möglich, dass man dies per Individualabsprache anders lösen kann.

Jetzt folgen ein paar Tage, in denen ich vor lauter Vorfreude zappeln werde... ;o)

Ciao, Marc
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 27 von 403
0 x bedankt
Beitrag verlinken
welchen?



Nachricht bearbeitet (15:03h)
Fabio Viento del Verano Fabio Viento del Verano Beitrag 28 von 403
0 x bedankt
Beitrag verlinken
warte auf den Bericht...
Chez Marc Chez Marc Beitrag 29 von 403
0 x bedankt
Beitrag verlinken
@ Michael

Den hier:

Tronix Explorer 1200 Ws - 230 Vac/50Hz Model

http://www.innovatronix.com/cgi-bin/pro ... /index.asp


@ Fabian

Sobald das Dingens hier und aufgeladen ist, zieh ich den Test durch! ;o)
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 30 von 403
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ist ganz schön interessant, wie schnell man von "keine Ahnung" zu "gar keine Ahnung" abrutschen kann!

Die Kommentare der letzten Beitragschreiber sind für mich als absoluter E-Leie unendliche Weiten.

Aber trotzdem schön das der eine oder andere eine Hilfe und/oder Gesprächspartner gefunden hat.

Resumee für mich: mir hat es leider nichts gebracht und klink mich hier mal aus. Werde die Beiträge trotzdem weiterverfolgen, vielleicht ist doch noch wo ein kleiner Hoffnungsschimmer am weiten Horizont! ;-)))

Allen anderen, viel Spass beim Fachsimpeln!


Ivano
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben