Lightsphere / Bouncer auf dem Blitz!? Wie gut!?

Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
Matthias Schulze Matthias Schulze Beitrag 46 von 110
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat:Soweit ich weiß, bildet der Deckel des Lightsphere
die "Decke".


Der Deckel reflektiert etwas Licht nach vorne, richtig, das ist auch garnicht schlecht, das ist wie beim großen 50er Metz, der extra für indirektes blitzen eine zweite Blitzröhre besitzt, damit man zusätzlich zum indirekten Gematsche etwas aufhellen kann, Augenlicht, etc.

Warum aber der Deckel alleine eben die Decke nicht ersetzen kann wurde in diesem Thread zur Genüge erörtert.
Visual Pursuit Visual Pursuit Beitrag 47 von 110
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hans-Dieter Vieten schrieb:

Zitat:Soweit ich weiß, bildet der Deckel des Lightsphere
die "Decke".


Ja, und die ist eben nur minimal grösser als der
Blitz selbst - und sie muss deutlich grösser sein
als der Blitz damit es einen sichtbaren Unterschied
gibt.

Zitat:Sonst hätte das doch bei meinen Beispielbildern
nicht so funktionieren können, denn der Blitz war
mit dem Lightsphere gegen die Decke gerichtet -
und die ist aus dunkelbraunen Holzpaneelen.


Guck mal wie hell es im Hintergrund ist - der Blitz
hat nur ein wenig Richtung gegeben, da kommt sehr
viel Raumlicht mit. Es gibt ja leider mal wieder keinen
Vergleich ohne, und weil es auf Film ist kann man
die EXIFs nicht obduzieren.

Ich muss mich dann wohl doch mal an Demo-Fotos geben.
Aufhellblitzer Aufhellblitzer Beitrag 48 von 110
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Visual Pursuit schrieb:

Zitat:Ich muss mich dann wohl doch mal an Demo-Fotos geben.


LOL "FC-Auftragsproduktion", hm? ;o)
† Hans-Dieter Vieten † Hans-Dieter Vieten   Beitrag 49 von 110
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Daß der Lightsphere kein Allheilmittel ist und auch keine studiomäßige Ausstattung ersetzen kann, ist klar.

Ich bin jetzt auch nicht DER Blitzexperte, da ich viel lieber ohne fotografiere. Aber meineserachtens verteilt er das Licht schon besser als beim direkten Anblitzen ohne Vorsatz. Bzw. ersetzt wenigstens zu einem Teil die nicht immer vorhandene reflektierende Decke oder Wand zum indirekten Blitzen.

Über den Preis brauchen wir jetzt hier nicht zu reden, der ist happig, das gebe ich zu. Aber wenn wir bei Preisgestaltungen in diesem speziellen Bereich (wie bei anderen Hobbies auch) anfangen, dann gibt es reichlich andere Sachen, die ebenso überteuert sind. Aber offenbar gibt es ja einen Lightsphere-Nachbau, der erheblich günstiger ist.

Sicher kann man auch einen weißen Yoghurt-Becher darauf setzen oder sonstwas, aber das ist halt immer mit Mehraufwand oder Bastelei verbunden. Schaut vielleicht auch nicht so profihaft aus;0) (bei letzten Weihnachtsmarkt hier hat übrigens eine Berufsfotografin - macht normalerweise Portraits und das teilweise sehr gut - mit so einem Lightsphere das Innere eines (kleinen) Stadels fotografiert).

Verbleiben wir doch einfach so:

Keiner von uns kann nun wirklich, mangels nachweisbarer, übereinstimmender Vergleiche, sagen ob der Lightsphere was taugt oder nicht.
Also - bis sowas mal vorliegt - soll ihn sich kaufen, wer ihn haben will und damit glücklich werden.

Viele Grüße
H-D
- Michael Schultz - - Michael Schultz -   Beitrag 50 von 110
0 x bedankt
Beitrag verlinken
hallo,
hab mal ein test durchgemacht...

[fc-foto:15539684]


keine belichtungskorreturen im raw. alles so fotografiert.
nähere infos stehen unter dem bild. einen download gibt´s auch.

gruß
Matthias Schulze Matthias Schulze Beitrag 51 von 110
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Nur Bild 3 hat keinen 'sexy' Kinschatten...
superkreativerprofifotodesignkünstler superkreativerprofifotodesignkünst... Beitrag 52 von 110
0 x bedankt
Beitrag verlinken
dafür hat's aber besonders sexy abgeschattete augen... :)





Matthias Schulze schrieb:

Zitat:Nur Bild 3 hat keinen 'sexy' Kinschatten...
- Michael Schultz - - Michael Schultz -   Beitrag 53 von 110
0 x bedankt
Beitrag verlinken
@ Matthias Schulze

das passt schon, da der aufbau noch steht hab ich das nochmal b´gemacht, also bild 3. kommt genau das gleiche bild heraus...
das stimm also schon....
warum, weshalb können andere klären....
ich hab´s nur gemacht :-)
ist eben nicht alles so wie in der grauen theorie...

deshalb teste ich sowas immer gern

was jetzt die ausleuchtung bei weitwinklig aufnahmen angeht, oder in engen räumen, da sieht das ganze dann eben schon wieder ganz anders aus.

aber ich denke aufgrund der studiogröße hab ich da relevantes streulicht schon ganz odrdentlich reduziert, ohne jetzt alles schwarz abhängen zu müssen... ober studiofläche 6x12m
superkreativerprofifotodesignkünstler superkreativerprofifotodesignkünst... Beitrag 54 von 110
0 x bedankt
Beitrag verlinken
5m deckenhöhe sind ja nun eher selten bei on-location-shootings, wirklich repräsentativ können deine tests also von daher nicht sein, aber vielen dank für die mühe, die du dir gemacht hast. :)





- Michael Schultz - schrieb:

Zitat:was jetzt die ausleuchtung bei weitwinklig aufnahmen angeht,
oder in engen räumen, da sieht das ganze dann eben schon wieder
ganz anders aus.

aber ich denke aufgrund der studiogröße hab ich da relevantes
streulicht schon ganz odrdentlich reduziert, ohne jetzt alles
schwarz abhängen zu müssen... ober studiofläche 6x12m
- Michael Schultz - - Michael Schultz -   Beitrag 55 von 110
0 x bedankt
Beitrag verlinken
@super...

ich hab auch nicht immer eine weisse decke....
und wenn ich die hab, evtl. sogar noch weisse wände ringsherum, muss ich mir erst recht keinen sorgen machen und kann mir jeglichen bouncer sparen.
hier sieht du wenigstens wie die teile funktionieren. das war glaub ich ursprünglich mal der sinn dieses threads.
in ner kirche hab ich quasi gar keine decke die reflektiert, in ner halle auch nicht der rede wert....
man kann aufgrund der bilchtungen schon ganz gut die grenzen der einzelnen lichtformer erkennen.

wie gesagt, 4 weisse wände und ne 2,40m hohe weisse decke, da kann wirklich jeder mit allem irgendwas ordentliches zaubern, und sich dann wundern wenn´s im großen saal nicht mehr geht.
superkreativerprofifotodesignkünstler superkreativerprofifotodesignkünst... Beitrag 56 von 110
0 x bedankt
Beitrag verlinken
so sehe ich das auch. und diese bounceritis generell als unsinnig zu bezeichnen, wie es ein anderer nutzer dieses forums gerne macht, trifft es nicht in JEDEM fall.



- Michael Schultz - schrieb:

Zitat:wie gesagt, 4 weisse wände und ne 2,40m hohe weisse decke, da
kann wirklich jeder mit allem irgendwas ordentliches zaubern,
und sich dann wundern wenn´s im großen saal nicht mehr geht.
Patryk Bafia Patryk Bafia Beitrag 57 von 110
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Unsinnig oder nicht!
Hier im Forum gibt es viele ,die wirklich etwas erklären und viele ,die irgendwie einem nur etwas einreden wollen und fest überzeugt sind alles besser zu wissen.

Wir haben viele Bilder gesehen hier und die Gespräche haben sich hier entwickelt.
Mann spricht hier von unterschiedlichen Bediengungen,Licht u.s.w.
Das stimmt,aber eins steht doch fest:

DIE BOUNCER;DIFFUSOREN u.s.w sind nicht schlecht.
Sie helfen einem besseres Licht zu bekommen und erleichtern viele Aufnahmen.
Auch ein MÜLLSACK bringt sehr viel wie wir sehen.

Patryk.
Matthias Schulze Matthias Schulze Beitrag 58 von 110
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat:dafür hat's aber besonders sexy abgeschattete augen... :)


Ich hatte nicht gesagt, daß es irgendwie gut ist, aber es ist das Einzige, was vom lichtgestalterischen her ausbaufähig ist, alle anderen sehen schlimm 'Bunte'-mäßig aus.


Zitat:das passt schon, da der aufbau noch steht hab ich das
nochmal b´gemacht, also bild 3. kommt genau das gleiche
bild heraus...
das stimm also schon....
warum, weshalb können andere klären....


Mir ist völlig klar wieso was wie aussieht - das Kinschattenproblem liegt an der Menge des abgezweigten Lichts in Relation zu dem, was über die Decke wieder kommt.


Edit:

Zitat:DIE BOUNCER;DIFFUSOREN u.s.w sind nicht
schlecht. Sie helfen einem besseres Licht
zu bekommen und erleichtern viele
Aufnahmen.


Ich halte mitdenken für die bessere Wahl als Pröbeln...


Wie man an dem ganzen Hoffen und Bangen erkennen kann ist das von vielen Faktoren abhängig, die der Fotograf nicht immer kontrollieren kann - für den, der allerdings ausschließlich mit dem Aufsteckblitzchen loszieht, weil er nix anderes kennt oder das Licht überhaupt garnicht bewusst kontrollieren kann, für den mag das ein nützliches Zubehör sein, für alle Anderen ist das lediglich eine Spielerei, die höchstens zufällig nutzbringend eingesetzt werden kann.



Nachricht bearbeitet (21:29h)
superkreativerprofifotodesignkünstler superkreativerprofifotodesignkünst... Beitrag 59 von 110
0 x bedankt
Beitrag verlinken
das mitdenken erfordert aber nun mal basiswissen und/oder erfahrung und erfahrung bekommt man durchs "pröbeln", auf längere sicht, durchaus... :)




Matthias Schulze schrieb:

Zitat:Ich halte mitdenken für die bessere Wahl als Pröbeln...
- Michael Schultz - - Michael Schultz -   Beitrag 60 von 110
0 x bedankt
Beitrag verlinken
was bei all den kinnschatten, augenschatten usw diskussionen etwas untergeht.... schaut euch doch mal den weissen hintergund an. ein super nachteil an der austeckblitzgeschichte ist ja auch immer der starke lichtabfall nach hinten. schatten hin oder her, aber der blitz sollte auch noch etwas den rest der location ausleuchten, um nich alles im dunkel verschwinden zu lassen.
und wenn dann doch mal ein raum in der nähe ist, wirds rundum auch heller..... also denkt auch mal über diesen aspekt nach...
nichts wirkt unter umständen unnatürlicher als ein weisses gesicht und ein dunkler raum :-)
und schaut euch genau mal den lightsphere mit deckel 90° im vergleich mit der mülltüte an. ist doch schon sehr ähnlich, einen zacken härter ist zwar der lightsphere, aber wenn ich den benutze bin ich ständig am bltizkorrigiern. in dem fall hätte er bei mir +0,75 ider +1 bekommen. dann hätte er gepasst. und dazu brauchts dann auch keine decke.... oder sagen wir mal 5 m reichen auch
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben