Amsel im Schnee

Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 16 von 68
0 x bedankt
Beitrag verlinken
ich denke mal die Uhrzeit und die Sonne Position dürfte, wie beinahe immer, ein entscheidende Rolle spielen.

Sehr dunkelblaue schimmernde Gefieder bekommt Zeichnung bei schreiflicht oder so.

Außer in eine Ruhepause des Voggis, kaum denkbar wenn es an Boden ist, wird es sehr schwer.

Natur halt. Geduld.

NIcht das Wie sondern das Wann ist wichtig.

(Meine Fotos können nicht damit protzen, zugegeben)
PhysEd PhysEd Beitrag 17 von 68
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Fuji S5 Pro ;-)
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 18 von 68
0 x bedankt
Beitrag verlinken
PhysEd schrieb:

Zitat:Fuji S5 Pro ;-)


Oder daß..:-))))
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 19 von 68
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Der TIEGER schrieb:

Zitat:Ich wüsste noch zwei andere Ansätze:

- künstlerische SW-Fotografie machen (da ist der Kontrastumfang
egal)
- Fogi festtackern und DRI machen.


wie immer hat der Tieger Recht.

Wobei nur das Gefieder auf SW zu trimmen und nicht das ganze Foto auch eine Lösung ist!

Extrem Beispiel


[fc-foto:16064391]


[fc-foto:11637267][fc-foto:16064689]

;-))



Nachricht bearbeitet (3:13h)
Hubert Schmid Hubert Schmid Beitrag 20 von 68
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Amselmann Amselmann Hubert Schmid 04.01.08 32
1-2Blenden überbelichten ein wenig probieren und Du wirst sehen das klappt
Tiefenrausch Tiefenrausch Beitrag 21 von 68
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Also das sehe ich ganz anders als meine Vorredner.
Es stimmt: Der Belichtungsspielraum der meisten Digitalkameras wird mit solch einem Motiv hoffnungslos überfordert sein.
Wenn Du den Tipps folgst die Dir zum Überbelichten raten bekommst Du zwar eine Amsel mit Strukturiertem Gefieder aber der Schnee wird hoffnungslos und unrettbar überbelichtet.
Meines Erachtens geht es so:

Du Belichtest Das Bild extrem unter (wahrscheinlich werden es 2 Blendenwerte sein müssen) so daß das Bild aus der Kamera eigentlcih nicht zu verwerten ist (Mach einfach Spotmessung auf den hellsten Punkt im Schnee). Danach kommt die Bearbeitung die es richtet: Nämlich - wenn Du das Bild als RAW gespeichert hast mit Photoshop das RAW öffnen (Lightroom) und dort mit Füllicht arbeiten - das hellt die Schatten auf damit Struktur ins Gefieder kommt.

Nach dem Wechsel in den 8Bit Mode kannst Du ggf. nochmals mit dem Tiefen/Lichter Tool nacharbeiten.
Auch wenn Du mit den Bildern direkt aus der Kamera enttäuscht sein wirst kriegst Du das Bild auf diese Weise exakt so hin wie Du es Dir wünschst.
Wenn Dir dann noch zuviel Rauschen in den aufgehellten Tiefen ist kannst Du mit Neatimage (funktioniert auch mit der geringfügig eingeschränkten Demoversion hervorragend) ohne viel Struktur einbüßen zu müssen glattbügeln.

Der Vorteil dieser Methode ist, daß Du auch im Schnee die Struktur haben wirst - nicht nur im schwarzen Gefieder.
Ich habe diese Methode schon oft mit Erfolg mit meiner FZ50 angewendet die bei Unterbelichtung leider stark zu rauschen anfängt. Mit einem großen Sensor der wenig rauscht hast Du da Potential ohne Ende.

Viel Erfolg und

Servus vom Werner

Ähm bevor jetzt alle über mich herfallen - probiert es erst mal aus dann reden :-) - oder war das jetzt Eulen nach Athen getragen oder gar vorlaut ?
Sabine Streckies 01 Sabine Streckies 01   Beitrag 22 von 68
0 x bedankt
Beitrag verlinken
So - derzeit selbst ohne Schnee, Freizeit und schwarzen Vogel habe ich endlich ein "Beweisfoto" gefunden, wie es gehen könnte ; + )


[fc-foto:15723065]


Klar sind die Federn bei Saatkrähen (die bei Sonne und dem richtigen Winkel ja bekanntlich in sehr vielen Farben schillern) nicht ganz seriös mit den mehr stumpfen Amselmännchenfedern zu vergleichen. Aber ein bißchen halt schon ; + )
Also nur Mut, es dennoch mit schwarzen Vögeln im Schnee zu versuchen. Aber bitte stets Tageszeit beachten - kleine Unterschiede können große "Wunder" bewirken.

Gruß
Rheinhilde
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 23 von 68
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo

In dieser Quali schaff ich das auch. Bei diesem Hintergrund ist ja nicht alles weiss, was die Sache erheblich erleichtert. Dein Bild ist sicher ganz ordentlich, das sind aber nicht die besagten Bedingungen.
Ausserdem mangelt es erheblich an der Schärfe, aber das ist ein anderes Thema.

Gruss René



Nachricht bearbeitet (10:51h)
Ronny Brückner Ronny Brückner Beitrag 24 von 68
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Meine Schnee-Amseln:

[fc-foto:15623740]



[fc-foto:15562864]


Auf dem 2. Foto ist der Schnee zwar schon stark in der Unschärfenebene, aber die Belichtung sollte doch stimmen.
Selbst meine eingeschneite Amsel hat noch Federzeichnung.

Gruß Ronny
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 25 von 68
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Tiefenrausch schrieb:

Zitat:Also das sehe ich ganz anders als meine Vorredner.
Es stimmt: Der Belichtungsspielraum der meisten Digitalkameras
wird mit solch einem Motiv hoffnungslos überfordert sein.
Wenn Du den Tipps folgst die Dir zum Überbelichten raten
bekommst Du zwar eine Amsel mit Strukturiertem Gefieder aber
der Schnee wird hoffnungslos und unrettbar überbelichtet.
Meines Erachtens geht es so:

Du Belichtest Das Bild extrem unter (wahrscheinlich werden es 2
Blendenwerte sein müssen) so daß das Bild aus der Kamera
eigentlcih nicht zu verwerten ist (Mach einfach Spotmessung auf
den hellsten Punkt im Schnee). Danach kommt die Bearbeitung die
es richtet: Nämlich - wenn Du das Bild als RAW gespeichert hast
mit Photoshop das RAW öffnen (Lightroom) und dort mit Füllicht
arbeiten - das hellt die Schatten auf damit Struktur ins
Gefieder kommt.

Nach dem Wechsel in den 8Bit Mode kannst Du ggf. nochmals mit
dem Tiefen/Lichter Tool nacharbeiten.
Auch wenn Du mit den Bildern direkt aus der Kamera enttäuscht
sein wirst kriegst Du das Bild auf diese Weise exakt so hin wie
Du es Dir wünschst.
Wenn Dir dann noch zuviel Rauschen in den aufgehellten Tiefen
ist kannst Du mit Neatimage (funktioniert auch mit der
geringfügig eingeschränkten Demoversion hervorragend) ohne viel
Struktur einbüßen zu müssen glattbügeln.

Der Vorteil dieser Methode ist, daß Du auch im Schnee die
Struktur haben wirst - nicht nur im schwarzen Gefieder.
Ich habe diese Methode schon oft mit Erfolg mit meiner FZ50
angewendet die bei Unterbelichtung leider stark zu rauschen
anfängt. Mit einem großen Sensor der wenig rauscht hast Du da
Potential ohne Ende.

Viel Erfolg und

Servus vom Werner

Ähm bevor jetzt alle über mich herfallen - probiert es erst mal
aus dann reden :-) - oder war das jetzt Eulen nach Athen
getragen oder gar vorlaut ?


Warum?
Aus Platzgründe habe ich das Bild gelöscht, aber ich habe schon grob demonstriert das "Schwarze Bilder" in der Kamera nicht unbedingt sofort gelöscht werden müßen. Ein Blick am PC lohnt sich vielleicht.
Grob kann man, Betonung Grob, mit der Weißabgleich am PC gucken ob ETwas da ist. :-)
Also gar kein schlechte Rat von Dir.
der-addi der-addi Beitrag 26 von 68
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Die Dynamik schafft kaum eine Digi, vielleicht kommt die S5 Pro nah dran.
Die S100FS tut sich selbst bei Enten im Schnee schon schwer, selbst mit DR400:


[fc-foto:15648282]
Tiefenrausch Tiefenrausch Beitrag 27 von 68
0 x bedankt
Beitrag verlinken
@der-addi

Hallo Addi

Weils ein so schönes Beispiel war für die gestellte Aufgabe habe ich mir erlaubt Dein wirklich gelungenes Bild noch ein bißchen nachzuarbeiten.


[fc-foto:16106614]


Es ist ein bißchen Tiefen/Lichter und danach mit Neatimage drüber gegangen.
Wenn ich als Ausgangmaterial ein RAW oder das hochaufgelöste JPG gehabt hätte wäre vielleicht noch mehr möglich gewesen.

Addi ich hab mir einfach Dein bild geschnappt und nachgearbeitet - wenn das nicht in Deinem Sinne war lösche ich es wieder raus - ich hoffe daß das kein Problem ist.

Servus vom Werner
der-addi der-addi Beitrag 28 von 68
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ein durchaus interessantes Ergebnis. Ich habe das Bild damals ja völlig unbearbeitet reingestellt um die DR400 Funktion der Fuji zu zeigen. Leider habe ich es nicht als RAW geschossen, wenn Du Interesse an dem großen JPG hast, um zu experimentieren, kann ich es Dir zur Verfügung stellen.
Tiefenrausch Tiefenrausch Beitrag 29 von 68
0 x bedankt
Beitrag verlinken
So nachdem mir der-addi die Originaldatei zur Verfügung stellte hab ich es nochmal probiert.

[fc-foto:16113535]


Den Kopf habe ich mit dem Zauberstab selektiert und Sättigung und Farbton verändert.
Ansonsten wie beim ersten Versuch auch Tiefen/Lichter angewendet und danach mit Neatimage entrauscht.
Nachgeschärft beim Entrauschen und danach nochmal nachdem Kleinrechnen.

Servus vom Werner
Leo Sch. Leo Sch.   Beitrag 30 von 68
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Irgendwie scheint das Thema "Amsel im Schnee" abhanden gekommen zu sein.
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben