Hilfe - Schäden am Objektiv durch angebliche Hitzeeinwirkung

Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
moni 63 moni 63 Beitrag 1 von 58
0 x bedankt
Beitrag verlinken
- wer hat Erfahrungen ???

Habe mein Canon Zoomobjektiv EF-S 18-135mm 1:3,5-5,6 IS STM vor 1 Jahr zusammen mit meiner EOS 650d gekauft. Am Anfang auch öfters benutzt ( war mein einzigstes Objektiv..) Das letzte Mal im April .
Dann lag es - wie meine anderen Fotosachen auch - in einer Fototasche in meinem Wohnzimmerschrank.
Wollte im August einen Filter testen...und hab dann unerklärliche Flecken im Objektiv entdeckt (im Kunststoff zw. Rand und Linse )...die 100 %ig im April noch nicht dran waren.
Der Fotohändler hatte auch keine Erklärung - da aber noch Garantie, das Objektiv gleich eingeschickt.
Die Ernüchterung: Schäden durch Hitzeeinwirkung - kein Garantiefall - Kostenvoranschlag etwas über 200 € ;-(( das kann nicht sein... Das Objektiv war im Sommer nicht draußen...weder Im Auto noch im Rucksack unterwegs...und Raumtemperaturen sollten einem Objektiv ja wohl nichts ausmachen.
Versuche gerade direkt mit Canon eine Lösung zu finden...mein wirklich bemühter Fotohändler hatte bisher auch auf dem Weg der Kulanz keine Chance...
Hat jemand Erfahrungen oder eine Idee die mich weiterbringen könnte...
Bilder vom Objektiv könnte ich per mail schicken ...
Abgesehn davon, dass es ums Prinzip geht, gibt meine Portokasse das Geld gerade nicht wirklich her ;-(
Danke für eure Hilfe !
Volkmar Nix Volkmar Nix Beitrag 2 von 58
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo Moni,
von solchen Schäden habe ich noch nie gehört. Wenn das Objektiv Deinen Wohnzimmerschrank nicht verlassen hat, ist es umso unerklärlicher - diese Schäden müssten dann ja auch vielen anderen Fotografen bekannt sein. Ist denn bekannt, bei welchen Temperaturen diese Schäden entstehen können? Ist direkte Sonneneinstrahlung daran schuld?
Kann es passieren, wenn das Auto in der Sonne steht und längerer Zeit der Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist?
Wären auch Fragen, die man seitens Canon beantworten müsste.
Wünsche Dir jedenfalls viel Erfolg, hoffentlich findet sich eine Lösung, die Deinen Geldbeutel weniger belastet.

Liebe Grüße
Volkmar
Hans Peter Kapfer Hans Peter Kapfer Beitrag 3 von 58
0 x bedankt
Beitrag verlinken
es soll ja auch Ausdünstungen vom Holz (je nach Holz) geben die auch sehr bedenklich sind ??
Erkundige dich da mal in diese Richtung.....................
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 4 von 58
0 x bedankt
Beitrag verlinken
..einen Zimmerbrand übersehen?...
;-)

ich tippe eher auf die Ursache, die Hans Peter K. vermutet. Vor ein paar Jahren war ich im Death Valley unterwegs und habe einmal die Kamera auf dem Armaturenbrett liegen lassen - als ich zurück zum Auto kam, konnte man den Body kaum anfassen, der glühte förmlich. Passiert ist dabei aber nix, obwohl ich Angst hatte, die Karten könnten Schaden genommen haben.
detlef jahn (Fotograf) detlef jahn (Fotograf) Beitrag 5 von 58
1 x bedankt
Beitrag verlinken
tja, hier greift wohl das problem der beweislast.
wenn du einen anspruch geltend machen und durchsetzen willst (hier eine gewährleistungsregelung), dann musst du (im zweifel gerichtsfest) beweisen können, dass 1. ein hitzeschaden auzuschließen ist und/oder 2. die ursache im (wie auch immer geartet) im verschulden von canon liegt.
wenn du erstens nachweisen kannst, dürfte die sache geritzt sein.
wenn nicht, wirst du unterliegen, wenn nicht zweitens greift.

das ist genau wie mit den sehr gern diagnostizierten feuchtigkeitsschäden bei handys, wo nicht ohne grund diese indikatorfolien verbaut sind, die als beweis dienen sollen.
da hast du als nutzer immer die arschkarte.
wie sollst du beweisen können, dass der reparateur und/oder die folie lügt?!
das ist bestandteil der geplante-absoleszenz-strategie der hersteller.
detlef jahn (Fotograf) detlef jahn (Fotograf) Beitrag 6 von 58
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: photoshoppler 17.09.13, 14:54Zum zitierten Beitrag...habe einmal die Kamera auf dem Armaturenbrett liegen lassen - als ich zurück zum Auto kam, konnte man den Body kaum anfassen, der glühte förmlich.

meine frau hatte wegen ihrer brille mal das gleiche problem.
der optiker sagte: "schaden durch hitze" und dass man halt die brille nicht im auto liegen lassen dürfe.
ergebnis: keine chance das gegenteil zu beweisen - die neue brille muste meine frau selbst bezahlen.
und die brille lag nie "nackt" auf dem amaturenbrett, sondern immer im etui im handschuhfach!
Andreas Oestereich Andreas Oestereich Beitrag 7 von 58
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: detlef jahn (Fotograf) 17.09.13, 15:02Zum zitierten Beitrag[...]
und die brille lag nie "nackt" auf dem amaturenbrett, sondern immer im etui im handschuhfach!
aber sie lag im auto, das kann schon reichen.
Yeppie Yeppie Beitrag 8 von 58
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Überleg mal, ob Lösungsmittel oder Weichmacher in der Nähe des Objektivs ausgetreten sein können.
Die würde man i.d.R. wohl auch riechen (solange sie dünsten).

Harz aus dem Holz (z.B. Kiefer) ist vielleicht auch ähnlich einzustufen, wahrscheinlicher ist aber vielleicht irgendein Kunststoff oder Gummi...


Gruß
Markus
Pande Pande Beitrag 9 von 58
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: detlef jahn (Fotograf) 17.09.13, 15:02Zum zitierten Beitragmeine frau hatte wegen ihrer brille mal das gleiche problem. [...] und die brille lag nie "nackt" auf dem amaturenbrett, sondern immer im etui im handschuhfach!

Ich hatte mal eine CD im Handschuhfach meines Autos liegen. Nach 2 Tagen starker Sonneneinstrahlung war die CD-Hülle komplett verbogen und aufgesplittert, nahezu ein 90° Winkel im Plastik, die CD selbst war in Hundert Einzelteile zersprungen.... bis dato hatte ich sowas nicht für möglich gehalten, aber es ist passiert.

So viel zum Thema Handschuhfach!

-
Hermann Klecker Hermann Klecker   Beitrag 10 von 58
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hast Du mal ein brauchbares Foto des Schadens für uns?
Heiko Me. Heiko Me.   Beitrag 11 von 58
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Volkmar Nix 16.09.13, 22:46Zum zitierten BeitragHallo Moni,
von solchen Schäden habe ich noch nie gehört.


Ein Beispiel von vielen Diskussionen zu diesem Thema. In diesem Fall lag der Brennpunkt der Sonne zwar nicht im Objektiv, sondern weiter hinten im Spiegelkasten aber ansonsten ist es das gleiche...: http://www.fotocommunity.de/forum/d-slr ... rand+sonne

Im Schrank liegend kann so etwas natürlich nicht passieren aber ist es wirklich sicher, dass es nicht vorher schon da war bzw. passiert ist?

Gruß
Heiko
moni 63 moni 63 Beitrag 12 von 58
0 x bedankt
Beitrag verlinken
hallo...
Erst mal vielen lieben Dank für die rege Diskussion. Ich zermartere mir schon mein Hirn...was gewesen sein könnte...Hatte das Objektiv ja nur ca 1/2 Jahr im ( nicht permanenten ) Einsatz...Herbst / Winter / Frühling - und es hat gewiss weniger Wärme als Kälte abbekommen.
Definitiv seit Ende April im WZ Schrank. Von dem ich jetzt mal ausgehe, dass dieser nicht die Ursache ist. Evtl. Lösungsmittel etc. würden den Kunststoff ja eher von außen als im Objektiv - hinter Glas angreifen....
Im Auto war es auch selten - und wenn nur kurz - gefahren...und nie drin gelegen.
Ende April bei kühlem Wetter 3 Tage am Chiemsee im Einsatz...da hab ich definitiv noch nichts gesehen...
Hab keine Ahnung, ob irgendein Schaden länger braucht um an die Oberfläche zu kommen.
Habe im Winter mehrmals ca. 30 Min. gefilmt. Der Temperaturanstieg in der Kamera bei Videoaufnahmen durch permanten Livebild Modus ist ja vorhanden...aber.... die Canon 650 d hat Sensoren, die bei kritischen Temperaturen abschalten würden ( nie passiert )...und ein Objektiv, dass speziell auf den Videomodus ausgelegt ist sollte das ja wohl aushalten...
Mir fällt definitiv nichts ein...
Hier hab ich mal ein Bild hochgeladen: http://www.flickr.com/photos/passion-of ... 777633632/
Wenns nur ein Schönheitsfehler wär, könnt ich evtl. damit leben...aber das Risiko, dass weitere Auswirkungen die Linse etc. beschädigen, ist mir zu groß.
Werde euch auf jeden Fall auf dem laufenden halten
LG
Moni...die sich wenigstens hier nicht allein gelassen fühlt ;-) - DANKE
Andreas Oestereich Andreas Oestereich Beitrag 13 von 58
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: moni 63 17.09.13, 23:46Zum zitierten Beitrag[...]
Habe im Winter mehrmals ca. 30 Min. gefilmt. Der Temperaturanstieg in der Kamera bei Videoaufnahmen durch permanten Livebild Modus ist ja vorhanden...aber.... die Canon 650 d hat Sensoren, die bei kritischen Temperaturen abschalten würden ( nie passiert )...und ein Objektiv, dass speziell auf den Videomodus ausgelegt ist sollte das ja wohl aushalten...[...]
die temperaturerhöhung durch filmen hat sicher keinen einfluss auf das objektiv, der lichtempfindliche sensor soll nur keinen schaden nehmen.
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 14 von 58
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: moni 63 17.09.13, 23:46Zum zitierten BeitragHier hab ich mal ein Bild hochgeladen: http://www.flickr.com/photos/passion-of ... 777633632/
Wenns nur ein Schönheitsfehler wär, könnt ich evtl. damit leben...aber das Risiko, dass weitere Auswirkungen die Linse etc. beschädigen, ist mir zu groß.

Da die umführenden Ringe verformt sind, würde ich entweder auf Hitze oder eine aggressive Flüssigkeit tippen.
Ich würdem ich aber allerdings auch nicht davon verrückt machen lassen, sondern mich darüber freuen dass keine wichtiges Teil beschädigt ist und das Objektiv in voller Funktion und einfach weiter fotografieren.
moni 63 moni 63 Beitrag 15 von 58
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Bernd Wilke 18.09.13, 07:40Zum zitierten BeitragDa die umführenden Ringe verformt sind, würde ich entweder auf Hitze oder eine aggressive Flüssigkeit tippen.

...da die Beschädigung ja hinter der vorderen Linse liegt...und von außen keinerlei Beschädigungen / Veränderungen am Objektiv zu erkennen sind...kann ich mir aggressive Substanzen nicht vorstellen - die müßten ja irgendwo reingekommen sein...
LG
Moni
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben