Sabine Streckies 01


Premium (World), Offenbach am Main und Weilrod im Weiltal

Zwergschwan-Federzupfen

Zugegebenerweise sieht man bei meinen wildlife aufgenommenen Singschwan-Fotos

Singschwan-Idylle (?)
Singschwan-Idylle (?)
Sabine Streckies 01

Singschwan-Schütteln
Singschwan-Schütteln
Sabine Streckies 01

Singschwäne – auf ein baldiges Wiedersehen
Singschwäne – auf ein baldiges Wiedersehen
Sabine Streckies 01

wegen des einzuhaltenden Abstands zwar einiges, aber doch nicht so ganz Genaues. Die obige Aufnahme zeigt einen Zwergschwan aus dem Frankfurter Zoo, aufgenommen an einem Spätnachmittag im Mai 2009. Vielleicht wird daran klar, wieso ich die Viecher so klasse finde: sie sind unheimlich schön. Die Aufnahmen im Zoo waren relativ einfach, die im Norden richtig schwierig – keine Frage, dass mein Herz viel mehr an den „Wilden“ hängt.
Nikon D300, Nikkor AF 80-200 bei 200mm, Blende 8 bei 1/640stel Sekunden, ISO 800, Belichtungskorrektur Null, aus der Hand.

Nachtrag: Dank des ornithologischen Bypasses von Wulf von Graefe Titel geändert von „Singschwan-Federzupfen“ in „Zwergschwan-Federzupfen“. Ein Größenunterschied zwischen den beiden Frankfurter Zoo-Schwänen war mir seinerzeit nicht aufgefallen. Anhand des Kosmos-Vogelatlas mit seinen wunderbaren Zeichnungen und Detailhinweisen habe ich nun sofort erkannt, dass Adlerauge Wulf wieder einmal völlig richtig liegt: bei dem oben abgebildeten Schwan erreicht das Schnabelgelb nicht das Nasenloch – folglich handelt es sich um einen Zwergschwan.

Kommentare 5