909 6

R. Junker


Premium (Complete), Osterholz-Scharmbeck

zerbrechlich

wirkt dieser Schmetterling auf der Blüte.
Wegen schlechtem Wetter machten wir einen Ausflug ins Schmetterlingshaus Sassnitzi.

Name des Falters nicht bekannt. Dafür kenne ich mich zu wenig aus. Wer es weiß gerne her damit.

Anmerkung: das Objektiv ist von der FC wiedermal nicht richtig erkannt worden. Manuelle Exif-
Einstellungen sind immer noch nicht möglich.
Es handelt sich hier um das Canon EF 70-200mm f/4L. Freihandaufnahme.

Kommentare 6

  • Andre24V 28. Juli 2017, 15:21

    Bin mehrfach beeindruckt, erstens durch das schöne Foto und zweitens durch die sehr lesenswerte Diskussion unter dem Foto. Sowas ließt man leider immer seltener.

    vg
  • bayucca 23. Juli 2017, 19:29

    Ich bin mir nicht so sicher... Mir scheint das Problem nicht grundsätzlich in der Schärfe an sich zu liegen, sondern an der verschobenen Ebene. Schmetterlinge in dieser Perspektive kannst du gar nicht scharf abbilden, wahrscheinlich nicht mal mit Blende 22, ausser vielleicht mit Stacking. Das Auge ist nämlich ziemlich scharf, klar leidet das Knackige bei ISO 2000 etwas. Mit Blende 4 hast du das rausgeholt, was möglich ist. 1/100 sollte eigentlich gerade noch gehen. Ich habe allerdings festgestellt, dass bei mir hier schon langsam die Probleme beginnen...
    Es wäre ein Heliconius hecale und wahrscheinlich Heliconius hecale zuleika.
    • R. Junker 23. Juli 2017, 23:08

      Vielen Dank für die ausführliche Antwort.
      Deine Schmetterlingsbilder sehen wirklich klasse aus. Für mich sind sie lediglich ein "Ausflug in die andere Fotowelt" gewesen. Natürlich versuche ich es möglichst genau hin zu bekommen aber da fehlt mir dann doch die Erfahrung.
      Meine Fotoleidenschaft liegt halt woanders.
      LG und weiterhin schöne Bilder
  • Maren Arndt 23. Juli 2017, 9:34

    Einbeinstativ nehme ich immer mit ins Schmetterlingshaus in der Botanika
  • Helmuth.S. 23. Juli 2017, 7:53

    Schönes Motiv und auch sehr schön freigestellt vom Hintergrund, Leider fehlt es etwas an Schärfe oder es ist leicht verwackelt. Ich denke wenn Du mit einer 1/250 sec und Blende 8 gearbeitet hättest wäre das Ergebnis deutlich besser. LG Helmuth.S
    • R. Junker 23. Juli 2017, 10:36

      bei Blende 8 und 1/250 musst du bei diesem Licht die ISO unendlich hoch drehen was dann irgendwann doch zum Rauschen führt. Hier liegt die ISO schon bei 2000. Auch wenn die Kamera schon so einiges weg steckt ist dann ISO 64000 doch zu grenzwertig. Im Verhältnis zur Blende und kürzeren Belichtungszeit multipliziert sich dieser Wert.
      Zweiter Grund - Blende 8 macht bei einem Tele nicht mehr den schönen weichen Hintergrund. Ein Makro-Objektiv steckt es hingegen weg.
      Die leichte Unschärfe liegt wirklich am leichten verwackeln bei 1/100.
      Das hast du gut erkannt.
      LG

Informationen

Sektionen
Ordner Rügen
Views 909
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Exif

Kamera ILCE-7RM2
Objektiv Sigma 24-105mm f/4 DG OS HSM | A or Other Sigma Lens
Blende 4
Belichtungszeit 1/100
Brennweite 163.0 mm
ISO 2000

Gelobt von