Zurück zur Liste
Wespenspinne 3D nochmals

Wespenspinne 3D nochmals

1.316 5

Georg Reyher


Premium (World), Waiblingen

Wespenspinne 3D nochmals

Nach Euren Tipps zum Foto von gestern bin ich heute nochmals zur Wiese mit der Wespenspinne. Durch den Regen der Nacht wurde das Netz zerstört, sie saß aber an derselben Pflanze und war daher leicht wieder zu finden.
Auch wieder zwei Aufnahmen im MAkro-Modus freihand mit der Fuji 3D.
Bearbeitet mit Stereophotomaker und PSE 8. Etwas ein Ausschnitt.
Freut mich, wenn es besser ankommt.

Kommentare 5

  • Werner3D 12. August 2011, 21:51

    Das Problem ist : beim ersten Spinnenfoto hast du zu wenig verschoben - dadurch nur wenig Räumlichkeit.Beim aktuellen Foto hast du zuviel verschoben oder windig (wie Werner schon schreibt ), dadurch diveriert der Hintergrund zu stark und ist nicht mehr betrachtbar.
    vG.Werner
  • Georg Reyher 9. August 2011, 20:39

    @Werner: Vielen dank für Deine Hinweise und Tipps.
    Kann da schon noch Unterstützung brauchen, da ich mich in die digitale 3-D-Materie mit ihren Problemen aber auch Möglichkeiten erst noch einarbeiten muß.
    Hier war es tatsächlich windig. Mit Stativmitnahme tu ich mich allerdings immer etwas schwer, da zumeist auf dem Rad unterwegs. Daheim oder im Nahumfeld probier ich das aber mal, einen Makroschltten- den von pearl- hab ich schon dazu und heute auch schon daheim etwas probiert.
    Meine alte 3-D Literatur aus Analogzeiten hilft bei der digitalen Kamera, wie der Fuji 3D nur bedingt weiter, wegen anderen Brennweiten und Tiefenschärfen.
    Kennst du da vielleicht etwas aktuelles Brauch- und Bezahlbares?
    Bin gespannt auf Deine weiteren Tipps ;-))
    LG
    Georg
  • Tiefenrausch 8. August 2011, 21:04

    Hallo Georg

    Leider haut das immer noch nicht so richtig hin. Der Hintergrund ist nicht stimmig. Ich geb Dir jetzt mal ein paar Tips wie Du dieses sehr schwierige Anfangsmotiv meistern kannst.
    Wichtig ist daß Du die beiden Aufnahmen im richtigen Abstand exakt horizontal waagerecht nebeneinander aufnimmst verschoben um die Basis. Es ist wichtig daß die Aufnahmen in etwa in die gleiche Richtung (vor allem vertikal) ausgerichtet sind. Am einfachsten erreicht man die beiden Bedingungen indem man sich einen Makroschlitten (z.B. so was: http://www.pearl.de/a-NC1617-1121.shtml?query=Schlitten) auf ein Stativ schraubt und die Kamera dann exakt parallel verschiebt und zwar um die passende Basisverschiebung - hier etwa 1-2cm. Das ist aber noch nicht alles ... Wenn sich da was im Wind bewegt wird das wieder extrem störend auftauchen und das Bild verschandeln - also warte besser eine windstille Zeit ab.

    Wenn Du das Bild danach noch besser montieren willst kannst Du es in SPM reinladen und danach automatisch justieren lassen (mit der Tastenkombination Strg+A) danach sollte das Bild schon einigermassen ansehnlich wirken. Wie man dann Scheinfensterkonflikte beseitigt erzähle ich Dir später.

    Servus vom Werner
  • Elsbeth I.M. 8. August 2011, 15:47

    Oh weh, da brauch ich ja meine 3D-Brille, die liegt daheim in München. Darf ich mir das Foto so lange speichern?
    Grüsse, Elsbeth
  • Rolf Eisentraud 8. August 2011, 13:56

    Tolles Makro.
    LG
    Rolf

Informationen

Sektion
Ordner 3 D
Views 1.316
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Exif

Kamera FinePix REAL 3D W3
Objektiv ---
Blende 4
Belichtungszeit 1/105
Brennweite 7.1 mm
ISO 100