Zurück zur Liste
Wer weiß denn sowas...

Wer weiß denn sowas...

598 4

Velten Feurich


Premium (World), Dohna

Wer weiß denn sowas...

...heißt 18 Uhr eine Sendung in der ARD und wenn ich das mit ansehe kann ich meiner Frau eine Freude machen...Aber meine Frage an Euch wäre konkret ob jemand sich in der Stecklingsvermehrung auskennt. Dazu ein Satz aus dem Buch Steingärten von Hans-Martin Schmidt. ZITAT: "Die meisten im Handel befindlichen Sorten und Auslesen müssen vegetativ d.h. mit Stecklingen oder durch Teilung vermehrt werden"
Bei obigem Foto habe ich vor einigen Tagen den Vorderteil mit der treppenartigen Mauer abgebaut, neu errichtet und alles bepflanzt.Zwischen den Steinen und auch unter den Steinen besteht dabei auf jeder Stufe eine "Erdeverbindung" in die Erde in der Mitte. Um nun Pflanzen zu gewinnen, die im Laufe der Zeit ihre Wurzeln dorthin schieben und sich gerne auf Steinen ausbreiten (wie zum Bsp Dryas octopetala, der bekannte Silberwurz) könnte ich Stecklinge, die bewurzelt sind natürlich gut gebrauchen.
Sicher ist diese Frage recht speziell, aber da es die Firmen ja sehr intensiv so machen, könnte ja der eine oder andere das auch schon praktiziert haben.

Aufnahmedaten; Canon EOS 60 D
Canon EF S17-55mm IS USM
1/16
f.22.0
ISO 400
17mm
RAW DPP FE11
19.04 2016 11.24 Uhr
Freihand WW ja auch mit langer Belichtung machbar

hier noch eine Ausschnittsvergrößerung

Ausschnittsvergrößerung des neuen Beetes
Ausschnittsvergrößerung des neuen Beetes
Velten Feurich


Aus aktuellem Anlaß der Hinweis, das möglicherweise in einigen Gegenden heute und mit Abstrichen morgen, was die Sonne betrifft, die letzte Möglichkeit besteht Obstblüten die jetzt offen sind schön ins Bild zu setzen, angesichts der polaren Kaltluft die kommen soll...

Kommentare 4

  • Lemberger 21. April 2016, 20:47

    meine güte, habt ihr geschuftet.
    von der silberwurz habe ich schon öfters stecklinge gemacht, die meisten sind mir auch angewachsen .
    damit gibt's weniger probleme, aber es gibt andere pflanzen, da ist die vermehrung durch stecklinge problematischer.
    lg mh
  • Joachim Kretschmer 21. April 2016, 9:31

    . . eine schöne Anlage, Velten, eine Freude für das Auge und ich bin schon auf einen Besuch gespannt . . . . und irgendwo muss dann auch noch die Eisenbahn Platz finden . . . . eine enorme Leistung von Euch beiden . . . Viele Grüße sendet Joachim.
  • Werner Bartsch 21. April 2016, 7:44

    hallo velten,
    selbst habe ich es bei dryas noch nicht gemacht, zitiere aber "köhlein, pflanzen vermehren" (ULMER):
    meist geht das über stecklinge. diese wurzeln je nach jahreszeit unterschiedlich gut. bei den von dir erwähnten dryas geht das am besten nach der blüte (frühsommer).
    die vermehrung durch ausläufer und wurzelsprossen gelingt ebenso gut bei dryas - schreibt köhlein.
    hoffe , ich konnte dir etwas helfen.
    gruß
    werner
  • Dieter Behrens K.T. 21. April 2016, 5:19

    Velten, warst Du in einem Steinbruch, als Du Dein Garten gestaltest hast...schmunzel.
    Es ist bestimmt viel Arbeit, sieht aber wunderschön aus.

    LG Dieter aus Indonesien