Heiko Schulz


Premium (Pro), Falkenstein/Harz

Wasserachse des Stecklenberger Kurparks

Dieser Calziumquelle verdankt Stecklenberg seinen Status als Erholungsort. Sie ist ein Teil des in den letzten Jahren neu gestalteten Kurparks.

Weit aus des Berges Felsenschicht komm ich hier an des Tages Licht,
ich laufe um viele Felsen rum, drum bring ich Dir auch Calcium.

Dieser Schriftzug ziert die nahe der Lauenburg gelegenen Chlor-Calzium-Quelle.
Die Quelle wurde im 19. Jahrhundert entdeckt und in den ersten Jahrzehnten auch als Radiumquelle bezeichnet. Jedoch enthält die Quelle kein Radium, der Name galt wahrscheinlich nur reinen Marketingzwecken, da Radioaktivität zu dieser Zeit als besonders gesund galt. Vor allem durch ihre Lage im Wald bietet diese Quelle ein beliebtes Ausflugsziel für Wanderer. Das besonders calciumreiche Wasser ist sehr gesund und zudem auch eine willkommene Erfrischung auf dem Weg durch das Wurmbachtal.
Die Quelle wurde 1923 erstmals in Stein gefasst und 1953 im Rahmen eines freiwilligen Arbeitseinsatzes der Gemeinde erneuert.

Kommentare 9