Zurück zur Liste
Traditionslokomotive EL2

Traditionslokomotive EL2

1.163 9

Bernd 112


kostenloses Benutzerkonto

Traditionslokomotive EL2

Die meistgefertigte E- Lok Deutschlands steht bei Bombardier in Hennigsdorf auf den Betriebsgelände .
Baujahr 1980
Die Lok war bis 206 für die Mittledeutsche Braunkohle AG im dienst.
Sie war eine Zubringerlok zwichen Tagebau und den Kraftwerk Mumsdorf

Traditionslokomotive EL2 1
Traditionslokomotive EL2 1
Bernd 112

Die EL2 sollte Verschrotte werden . Ehrenamtliche Mitarbeiter und Auszubildende mit Unterstützung von Fachabteilungen des Werkes haben die Lok in ihren ursprünglichen Auslieferungszustand versetzt .
Nun ist sie eine Traditionslokomotive

Kommentare 9

Das Foto befindet sich nicht in der Diskussion. Deswegen kann es aktuell nicht kommentiert werden.

  • ronnym1972 20. November 2015, 19:16

    Das nenn ich mal eine fundierte Antwort... Danke dafür.
    LG Ronny
  • Raoul Brosch 20. November 2015, 12:14

    @Dampffreund: So unterschiedlich können Ansichten sein. Ich finde diese Industrieloks durchaus schön und auch schöner als manches, was heute noch so herumfährt. Jedenfalls sind diese Maschinen immer ein lohnendes Motiv, auch wenn sie nicht jedem gefallen.

    @Ronny: Ganz so schlecht ist die Sicht aus den Frontfenstern nicht, man sieht unter dem Haupstromabnehmer durch. Meistens wird aber aus dem Seitenfenster geschaut.
    Bei aktuellen Maschinen wird jetzt meist auf den Seitenstromabnehmer auf der Lokführerseite verzichtet.
    Die Seitenstromabnehmer werden eh kaum noch benötigt, seit es keine Kohleverladung in der Grube mehr gibt. Cottbus-Nord war der letze Tagebau mit Zugbetrieb in der Grube.

  • Dampffreund 17. November 2015, 0:10

    Die hässlichste aller deutschen ELoks. ich kann dem Motiv leider nichts abgewinnen. Da gibt es Besseres im Sektor

    LG

    Achim
  • Jürgen Gräfe 13. November 2015, 13:26

    Die kenne ich noch gut aus eigenem Erleben ebenso wie Mumsdorf und Phönix :-?
    bG
    Jürgen
  • Dieter Jüngling 9. November 2015, 19:08

    Fahr doch mal in die Braunkohlenreviere.
    Du wirst staunen, was da noch so rumfährt.
    Gruß D. J.
  • ronnym1972 9. November 2015, 12:13

    Sehr schön, es ist immer wieder erfreulich, wenn ausgemusterte Loks der Nachwelt erhalten bleiben.
    Was ich mich aber frage, haben die Lokführer immer nur aus dem Seitenfenster heraus die Strecke beobachtet???
    Bei dem ganzen Stromabnehmer-Geraffel da auf dem Vorbau kann man doch unmöglich die Strecke erkennen.....
    oder???

    VG Ronny
  • Raoul Brosch 9. November 2015, 10:21

    @JonasH: Warum die da steht? Na, als Museumslokomotive natürlich....

    Schöne Aufnahme der 1124, kenne die noch aus ihrer Betriebszeit in Kraftwerk und Brikettfabrik Phönix Mumsdorf.
  • JonasH 8. November 2015, 23:12

    Und wieso steht die da ?
  • Insel.NOK 8. November 2015, 21:57

    Zwar nur die Schattenseite, aber Details sind noch zu erkennen, daher ein schönes Foto dieser mächtigen Lok, gut gemacht.

    VG
    Ingo

Schlagwörter

Informationen

Ordner E- Loko
Views 1.163
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Exif

Kamera NIKON D40
Objektiv AF-S DX Zoom-Nikkor 18-135mm f/3.5-5.6G IF-ED
Blende 25
Belichtungszeit 1/50
Brennweite 22.0 mm
ISO 400