Zurück zur Liste
Samenkapsel von Springkraut

Samenkapsel von Springkraut

1.650 3

Franz Franzler


Premium (Basic), Kirchdorf

Samenkapsel von Springkraut

Die Samenkapseln des Springkrautes springen auf und rollen sich dabei zu interessanten Formen. Ich half dabei nach und suchte mir eine schöne Form aus, die als Motiv nutzte und am Stativ befestigte. Dahinter habe ich Blüten des Springkrautes befestigt, die sich in den Wassertropfen spiegeln, die ich auf die aufgerollten Kapsel sprühte. Die tief stehende Sonne spiegelt sich ebenfalls als Stern.

Kommentare 3

Bei diesem Foto wünscht Franz Franzler ausdrücklich konstruktives Feedback. Bitte hilf, indem Du Tipps zu Bildaufbau, Technik, Bildsprache etc. gibst. (Feedbackregeln siehe hier)
  • Franz Franzler 10. Juni 2022, 21:47

    Hallo zusammen, sehr herzlichen Dank für die netten Kommentare. Mit den Ratschlägen über Zeit- Blenden- und weitere Einstellungskombinationen halte ich es als Hobbyfotograf mit vielen Jahrzehnten Erfahrung mehr als überflüssige Fachsimpelei, die oft nicht zu besseren Ergebnissen führt. Sorry dass ich die Ratschläge nur teilweise ernst nehme. Gruß vom Franz
  • Thinking-Silence 10. Juni 2022, 10:19

    Moin Franz! Ein sehr schönes Motiv, sehr dynamisch und ansprechend, vor allem die Form der Samenkapsel auf der rechten Seite, guter Fokus auf beiden Wassertropfen.
    Aber: Deine Kamera-Einstellung ist sub-optimal. Bei Blende 18 hast du schon sehr viel Beugungsunschärfe im Bild (s. auch diesen Artikel: https://www.traumflieger.de/reports/Makro-Fotografie/Workshop-Makrofotografie/Beugungsunschaerfe-und-warum-sie-bei-Makros-staerker-zuschlaegt::1402.html für besseres Verständnis).
    Dadurch wirkt die Aufnahme sehr schwammig und nicht scharf.
    Zusätzlich hast du bei Blende 18 und ISO 200 nur eine Belichtungszeit von 1/40 Sek., auch hier kann man sehr leicht Schärfe durch leichtes Verwackeln verlieren.

    Versuch mal lieber ein Setup wie dieses (ca.):
    Blende 11, ISO 200, 1/200 Sek. (oder kürzere Belichtungszeit, vor allem bei Wind)

    [Viele Objektive sind übrigens bei Blende 4.0 - 5.6 am Schärfsten, aber das ist bei jedem Objektiv anders, am besten einfach eine Testreihe mit Stativ und einem Testbild zu Hause machen (eine kleine Figur etc. fotografieren) und vergleichen, bei welcher Blende am meisten Schärfe vorhanden ist.]

    Zudem bin ich mir über den Hintergrund auch nicht so sicher. Der Farbkontrast ist toll, aber durch die geschlossene Blende wirkt die Aufnahme dort hinten sehr unruhig und lenkt mMn. vom Hauptmotiv ab. Auch die hellen Wassertropfen (im Bokeh) am Bildrand würde ich in der Komposition eher rausnehmen/wegschneiden, da das Auge doch dazu neigt, immer zu den hellsten Bildpunkten zu springen (bzw. dorthin, wo der Kontrast am höchsten ist).

    LG Jan
  • Soulswindows DigitalArt 9. Juni 2022, 22:43

    Großartig ... LG Ulli

Informationen

Sektionen
Ordner Natur und Makro
Views 1.650
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Exif

Kamera PENTAX K-3
Objektiv smc PENTAX-F MACRO 50mm F2.8
Blende 18
Belichtungszeit 1/40
Brennweite 50.0 mm
ISO 200

Gelobt von