Zurück zur Liste
Rotstieliger Ledertäubling - Pilzbestimmung

Rotstieliger Ledertäubling - Pilzbestimmung

2.199 4

Rudolf Bindig


Premium (Pro), Weingarten

Rotstieliger Ledertäubling - Pilzbestimmung

Bei der Artbestimmung von Täublingen ist es oft hilfreich, eine Sporenprobe zu machen und mit Reagenzien zu arbeiten. Die Sporenprobe zeigt hier schön die dottergelben Sporen und am Hutfleisch (rechts) mit Guajak - blaugrün.

Kommentare 4

  • mumimutti 12. September 2022, 23:49

    So kompliziert mache ich das nicht, ich probiere den Täubling im Wald. Wenn er nicht bitter, scharf, seifig oder einen sonstigen komischen Geschmack hat, nehme ich ihn mit und und untersuche die Ergebnisse zu Hause nochmal.
    Wir sammel seit über 30 Jahren Pilze und leben noch.
    LG Mumimutti
    • Rudolf Bindig 13. September 2022, 6:53

      Natürlich kenne ich die „Täublingsregel“ und wende sie auch an. Der/Die wirklich Pilzinteressierte möchte aber doch wissen, welchen Täubling „genau“ er/sie gefunden hat. Die exakte Bestimmung ist neben dem Suchen, Fotografieren (und Essen) ein wichtiger Teil meiner Beschäftigung mit den Pilzen. 
      F.G. Rudolf
    • mumimutti 13. September 2022, 10:49

      Da stimme ich dir zu, mach weiter so! Dein Foto mit den Sporen sieht jedenfalls interessannt aus.
      LG Mumimutti
  • Burkhard Wysekal 11. September 2022, 16:46

    Haben wir früher  in der mykologischen Fachgruppe auch so gemacht. Besonders eindrucksvoll  mit den dunkelsporigen Champignonarten.Sauber  dokumentiert  den Fall.
    LG, Burkhard

Informationen

Sektionen
Views 2.199
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Exif

Kamera E-M10MarkII
Objektiv OLYMPUS M.14-150mm F4.0-5.6 II
Blende 11
Belichtungszeit 1/80
Brennweite 25.0 mm
ISO 250

Gelobt von