Zurück zur Liste
Rarität: Geradeausempfänger für Mittelwelle (Eigenbau)

Rarität: Geradeausempfänger für Mittelwelle (Eigenbau)

4.563 2

Dr. Bernd R. Müller


kostenloses Benutzerkonto, Teterow

Rarität: Geradeausempfänger für Mittelwelle (Eigenbau)

Konstruktion und Bau eines Geradeausempfängers für Mittelwelle (Eigenbau des Fotografen)

Fotograf : Dr. Bernd R. Müller,
Aufnahme am 11.11.2023.
Lizenz: CC-BY-NC-ND 4.0

Die Spule (eigene Konstruktion: Wicklung mit 0,3 mm Cu-Lackdraht auf Polystyrol-Rohr mit beweglichem Ferritstab) enthält zwei Anzapfungen zum Anschluss der Rückkopplung (Differenzverstärker mit zwei PNP-HF-Transistoren an die mittlere Anzapfung) und der Drahtantenne. Luftdrehkondensator (aus Japan) zur Abstimmung des Schwingkreises (siehe Bild links). HF-Vorverstärker mit J-FET mit hohem Eingangswiderstand (1 MOhm). Eine LT-Spice Simulation zeigt deutlich, dass die Güte des Schwingkreises durch den J-FET nicht beeinflusst wird (leistungslose Ansteuerung). Die Demodulation erfolgt mit dem IC TA 7642. NF-Wiedergabe über einen einstufigen NF-Verstärker mit Piezo-Kopfhörer.

Der Schaltplan des Schwingkreises des Empfängers (Spule, Drehkondensator, Rückkopplung , J-FET-Vorverstärker) ist auf meinem Twitter-Account einsehbar (Programm sPlan 7.0). Korrektur: Der Drain-Widerstand sollte besser von 2,2 kOhm auf 6,8 kOhm erhöht werden.

Kommentare 2

Bei diesem Foto wünscht Dr. Bernd R. Müller ausdrücklich konstruktives Feedback. Bitte hilf, indem Du Tipps zu Bildaufbau, Technik, Bildsprache etc. gibst. (Feedbackregeln siehe hier)

Informationen

Sektion
Views 4.563
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Exif

Kamera DMC-FZ48
Objektiv ---
Blende 3.5
Belichtungszeit 1/60
Brennweite 19.3 mm
ISO 250

Gelobt von