2.039 4

Klaus Degen


Premium (World), Magdeburg

Okaukuejo...

...ist der Name einer im Süden des heutigen Etosha-Nationalparks gelegenen ehemaligen deutschen Polizei- und Militärstation in Namibia...
Der Ort hieß ursprünglich Okakwiya, „die Frau, die jedes Jahr ein Kind gebärt“. Heute ist es ein Hotel von Namibia Wildlife Resorts. Daneben haben dort die Parkverwaltung und das ökologische Institut (Etosha Ecological Institute) ihren Sitz.
Nach dem Ausbruch der Rinderpestepidemie 1897 wurde hier eine Kontrollstelle zum Abgrenzen des ganzen nördlichen Landes errichtet, um die weitere Verbreitung der Seuche aus den nördlich gelegenen Ovambogebieten zu verhindern. 1901 wurde sie ein befestigter Militärposten und war das mittlere Glied in der Kette von Sesfontein bis Namutoni. Seine militärische Bedeutung jedoch blieb stets gering, wenige Jahre später wurde Okaukuejo zerstört und die deutsche Kolonialverwaltung errichtete eine Polizeistation mit einem runden Kalksteinturm. Der heutige Turm stammt dagegen erst aus dem Jahr 1963.
Umso mehr praktische Bedeutung hatte Okaukuejo im Zusammenhang mit der Errichtung und Verwaltung des Naturschutzgebietes Etosha, des späteren Etosha-Nationalparks, weil hier die Parkverwaltung ihren Sitz hatte – und zusammen mit dem ökologischen Institut bis heute hat. Nachdem das Etosha-Naturschutzgebiet nach dem Zweiten Weltkrieg immer mehr zu einer auch touristischen Attraktion wurde, entstand zunehmender Unterkunftsbedarf. So wurde Okaukuejo 1950 das erste der Allgemeinheit zugängliche und ganzjährig geöffnete Rastlager im Etosha-Nationalpark.
https://de.wikipedia.org/wiki/Okaukuejo

Canon EOS 70D
ISO 100
f 11,0
1/500 s
Sigma 18-250 mm 1:3,5-6,3 DC OS HSM
18 mm (28,8 mm KB)

Kommentare 4

Informationen

Sektionen
Ordner Namibia
Views 2.039
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Exif

Kamera Canon EOS 70D
Objektiv Sigma 18-250mm f/3.5-6.3 DC OS HSM
Blende 11
Belichtungszeit 1/500
Brennweite 18.0 mm
ISO 100

Gelobt von