Zurück zur Liste
Mischabel von Monte-Rosa bis Nadelgrat

Mischabel von Monte-Rosa bis Nadelgrat

3.805 15

Velten Feurich


Premium (World), Dohna

Mischabel von Monte-Rosa bis Nadelgrat

Diese Aufnahme entstand mit der Olympus Camedia 5000 Ende Juli 2004. Der Standort ist oberhalb von Hoh-Saas in 3200 m. Erstmalig wurden mit einer Panoramasoftware zwei Bilder eines Motivs zusammengefügt.(ein Bild ging von Monte-Rosa bis Nadelhorn und das andere von Rimpfischhorn bis Ende des Nadelgrates) Damit konnte der gesamte sichtbare Bereich der Mischabel , was zwar vornehm klingt aber nichts anderes als Mistgabel bedeutet, gezeigt werden. Wenn man den nur zum Teil sichtbaren Monte-Rosa mitzählt sind 12 Viertausender in einer Sicht nebeneinander zu sehen. Die Mischabelkette ist zweifelsohne ein alpiner Höhepunkt in Europa. Von links nach rechts: Monte-Rosa, Strahlhorn, Rimpfischhorn, Allalinhorn, Alphubel, Täschhorn, Dom, Lenzspitze, Nadelhorn, Stecknadelhorn, Hohbärghorn und Dürrenhorn (Diruhorn) hier das erste Ausgangsbild

Mischabelkette
Mischabelkette
Velten Feurich
und hier das zweite
Mischabellaussicht von Hoh-saas aus
Mischabellaussicht von Hoh-saas aus
Velten Feurich

Euch allen einen schönen Sonntag wünscht Velten

Kommentare 15

  • Bergfee 6. März 2007, 14:03

    Tolles Panorama. Klasse gemacht!
    LG Eva
  • Thomas Treiber 5. März 2007, 14:07

    Hallo Velten,
    was ein toller Ausblick von da oben. Wallis, ich komme.... irgendwann wieder. Auf der Seite war ich noch nicht, Längfluh und Felskinn dagegen schon mehrmals.
    Grüßle, Thomas
  • Velten Feurich 5. März 2007, 7:03

    @ Heinz die beiden Aufnahmen sind hintereinander entstanden, da ich keienen Weitwinkel hatte. Die Software Panorama maker 3 hat mir ein Bekannter gegeben. Natürlich hätte ich schon Lust zum Bsp. vom Oberrothorn mal eine Runde mit vielen Bildern zu machen, wozu ich aber eine andere Software benötigen würde. Mit der obigen gehen maximal 4 Bilder nebeneinander. Bei PS soll es da ja auch eine Funktion geben, habbe mich aber mangels Ausgangsmaterial noch nicht damit beschäftigt. Die Sache mit der Rauschunterdrückung habe ich noch nicht zur vollsten Zufriedenheit lösen können. Einerseits sind keine pixligen Himmel mehr in dem Maße, andererseits leidet die Schärfe, wie Du ja auch schon festgestellt hast. Wahrscheinlich muß ich mich darum kümmern. Durch Subtraktion einzelne Flächen herauszulösen und dann separat zu berarbeiten. Habe ich einmal gesehen aber wieder vergessen. Ob ich das jetzt zu beginnender Gartensaison noch schaffe glaube ich nicht, da darf man auch nicht in Wunschdenken verfallen. Ich bin auch ehrlich genug einzugestehen, daß ich dazu neige, eine neue Funktion , die bei bestimmtern Bildern gut geht (wie auch Tiefen und Lichter zBsp.) dann für alles nehmen zu wollen, was natürlich diferenzierter gemacht werden muß. Der Lernprozess ist im Gange und es ist gut wenn Du das mit entsprechenden Anmerkungen auch hilfreich unterstützt. LG Velten
  • Heinz Höra 4. März 2007, 18:43

    Das ist ja eine Überraschung, das Du Dich auch an ein Panorama herangewagt hast. Die Verstrickung ist Dir aber gut gelungen. Hatten denn die beiden Aufnahmen gleiche Aufnahmedaten und mit welcher Software hast Du das gemacht? Wenn Du so weitermachst, wirst Du wohl bald die 21 bzw. 24 Viertausender, die ich auf diesem Panorama habe, übertreffenDaß Du aber Deine Landschaftsaufnahmen jetzt so sehr neatest (benannt nach Neat Image) finde ich nicht gut. Wenn man das großzügig auf das gesamte Bild anwendet, wird zwar das Rauschen eliminiert, aber auch die feinen Strukturen.
    Sei gegrüßt von Heinz
  • Karin Gregan 4. März 2007, 14:18

    Lieber Velten.... mit diesem Foto erweckst Du meine Sehnsucht auf ein Wiedersehen mit dem Wallis... und ich denke daran, was ich dort alles noch nicht gesehen hab. Aber das Pläne-schmieden ist ja das schönste.... LG Karin Auch Dir wünsch ich einen schönen Sonntag!
  • Peter Habereder 4. März 2007, 14:08

    Hi Velten! Ist wieder mal eine sehr schöne und informative Doku von Dir! Du bringst uns die Berge nahe! LG Peter
  • Klaus Hofacker 4. März 2007, 12:30

    Ein herrlicher Ausblick und eine gelungene Arbeit. Die schönen Farben und das feine Licht unterstützen die Bildwirkung sehr gut!
    LG Klaus
  • Helmuth Pfäffle-Steinhoff 4. März 2007, 9:46

    @Velten

    Sehr schönes Panorama der, mir ans Herz gewachsene, Mischabelgruppe. Ich war schon öfters in dieser unvergleichlichen Gegend und es zieht mich immer wieder dorthin zurück. Auch einige der hier abgebildeten 4000er durfte ich besteigen. Für die nicht so hochtourenerfahrenen Bergsteiger bietet sich u.a. das hier unter den 4000er kaum auffallende Mittagshorn an, wo man dieser gewaltigen Kulisse noch näher sein kann. Vielleicht sollte man diese Aufnahme mal beim ersten Morgenlicht aufnehmen!!
    Ich hätte evtl. letztes Jahr bei der Besteigung des Lagginhorn die Möglichkeit gehabt, hatte aber leider bei der Tour nur dickster Nebel.

    @Peter

    Welcher ist denn der Fehlende? Ist es das Täschhorn, deren Besteigung mit Abstand die schwerste sein soll?

    Grüße, Helmuth
  • Beate Und Edmund Salomon 4. März 2007, 9:27

    Ein wunderbares Panoramabild. Der einmalige Blick über die Berge ist überwältigend und war für euch bestimmt ein fantastisches Erlebnis.Sehr interessant sind auch deine Erläuterungen dazu.
    Einen schönen Sonntag wünschen wir noch.
    Viele Grüsse Beate und Edmund
  • Werner Bartsch 4. März 2007, 8:06

    ein wunderbares bergpanorama hast du da fotografiert. das macht gleich lust auf bergtouren und blumen ! noch einen schönen sonntag wünsch' ich dir !
    lg. werner
  • Kurt Neeser 4. März 2007, 8:03

    Ein ganz tolles Panorama und eine ganz tolle Arbeit von dir. Gratuliere.
    VG Kurt
  • Karla Riedmiller 4. März 2007, 7:38

    Tolle Arbeit!!! Bravo......
    lG Karla
  • Stefan Scherrer 4. März 2007, 7:36

    Ein wirklich schönes Panorama!
    Klasse+++
    LG und einen schönen Sonntag
    Stefan
  • Peter Arnheiter 4. März 2007, 6:42

    Danke für das herrliche Bild zum Sonntagmorgen! Ich hatte das Glück, in meinem jetzt schon ziemlich langen "Bergsteigerleben" mit Ausnahme von einem, auch auf dem Bild an den Rand gedrängten Viertausender alle hier sichtbaren mehrfach besteigen zu dürfen. Jede Tour vermittelte unauslöschliche Eindrücke!
    Ganz links ist übrigens vom Monte Rosa-Stock "nur" das Nordend ganz zu sehen.
    Liebe Grüsse
    Peter