1.195 0

Herbert2


kostenloses Benutzerkonto, Johannesburg

Manyeleti 3

Bis vor kurzem existierten in freier Wildbahn zwei Unterarten des in afrikanischen Savannen heimischen Breitmaulnashorns:

Das Südliche Breitmaulnashorn (C. s. simum) lebte einst in einem Gürtel, der sich von Angola und Namibia über Botswana und Simbabwe nach Mosambik und KwaZulu-Natal erstreckte. Heute ist es über zahlreiche Schutzgebiete des südlichen Afrikas fragmentarisch verstreut (näheres siehe Menschen und Breitmaulnashörner). 2008 wurde der Bestand auf etwa 17.000 Tiere geschätzt [1]
Das Nördliche Breitmaulnashorn (C. s. cottoni) war von Kongo und Uganda bis in den Tschad und den Sudan verbreitet. Die alten Ägypter trafen es noch wild im Niltal an. In der jüngsten Zeit hatte sich seine Population in freier Wildbahn nur mehr auf den Nationalpark Garamba in der Demokratischen Republik Kongo (einst Zaire) beschränkt und sich dort von einem Tiefpunkt in den 1970er Jahren zunächst noch auf etwa 40 Exemplare erholt. Doch nach Bürgerkrieg und Übergriffen wildernder Paramilitärs aus dem Sudan war der Bestand 2005-2006 extrem geschrumpft und gilt Pressemeldungen zufolge seit 2008 nunmehr als in freier Wildbahn ausgerottet.
Zwei letzte Exemplare leben im Zoo von San Diego (San Diego Wild Animal Park, USA) und sechs in Dvůr Králové (Tschechien). Mit dieser Restpopulation von insgesamt acht Tieren in Gefangenschaft gilt das nördliche Breitmaulnashorn als das seltenste Großsäugetier der Welt. Von den Tieren sind nur noch zwei Kühe zeugungsfähig. Eine Initiative von Reproduktionsmedizinern aus Berlin, die verbleibenden Kühe mit medizinisch-technischen Methoden zur Fortpflanzung zu bringen, scheitert bisher an Bedenken des Tierparks Dvůr Králové.
Zwischen dem südlichen und dem nördlichen Breitmaulnashorn bestehen geringfügige morphologische Unterschiede. Genetische Untersuchungen aus den 1980er Jahren ergaben, dass beide Unterarten seit ca. 2 Millionen Jahren genetisch voneinander getrennt sind. Das Spitzmaulnashorn und das Breitmaulnashorn trennten sich genetisch hingegen bereits vor 3,5 Millionen Jahren.

Kommentare 0