Zurück zur Liste
Komet Holmes die Überraschung im Perseus

Komet Holmes die Überraschung im Perseus

1.605 18

Komet Holmes die Überraschung im Perseus

Ein gewaltiger Helligkeitsausbruch katapultierte den unscheinbaren Kometen Holmes zu einem hellen Himmelsobjekt. Von Auge ist jetzt der Komet problemlos im Sternbild Perseus zu finden und bereits ein Feldstecher zeigt eindrücklich das kreisrunde Himmelsobjekt.


Infos zum Kometen unter anderem bei
http://de.wikipedia.org/wiki/17P/Holmes



Daten zur Aufnahme:
Ort: CH- Matt Weissenberge Kt. GL. 1250 M.ü.M.
Datum Uhrzeit: 4.11.07, ab 02:22 Uhr
Aufnahmeoptik: Newton 306/2060 mm, Lichtstärke 6.7
Kamera: Canon EOS 20Da, Rauschverminderung automatisch
Belichtung: 400 ASA, 8 Bilder mit total 1081 Sek. (48+65+68+130+132+133+251+254)
Nachführung: FK Okular
Bearbeitung: Lediglich staken in Registar

Kommentare 18

  • Mayr Bernd 13. März 2008, 13:55

    Ist auch wirklich gut geworden dein Holmes.
    LG Bernd Mayr
  • Volker Röder 2. Dezember 2007, 21:01

    wow Deine Astrobilder sind ja vom Feinsten,da macht es wirklich Freude öfter hier rein zuschauen.
    LG Volker
  • Katrin Menker 9. November 2007, 17:30

    Hey, es gibt wieder neue Bilder von Dir! Klasse aufgenommen. Werden die Finger langsam wieder kälter???
    lg Katrin
  • Ellen Jeschke 7. November 2007, 13:45

    Tolles Foto Sepp, so klar und so nah...einfach klasse. LG Ellen
  • Josef Käser 6. November 2007, 22:58

    Hallo Christian

    Ich habe mittels Leitstern Off-Axis nachgeführt. Also nicht auf den Kometen. Mit Mitteln der Aufnahen meine ich den Mittelwert der verschieden Belichtungszeiten.

    Wenn das Wetter es erlaubt, würde ich gerne noch langbelichtete Bilder mit der FFC mit 500 mmm Brennweite machen. Da müsste dann der Kometenschweif auch zu sehen sein.

    LG Sepp
  • Christian Rusch 6. November 2007, 22:05

    Hallo Sepp
    nach Deinen Belichtungszeiten (+ Rauschverm.) ist von der ersten- bis zur letzten Belichtung ca. 40Min. vergangen. In diesem Fall hast Du bei der Mittelung auf die Sterne ausgerichtet, ist das richtig ?
    LG Christian
  • Silvi Mohr 5. November 2007, 18:39

    Wow, da ist er ja auch so schön und groß! Ihr macht alle echt tolle Fotos von dem Kometen! Ich habe es gestern auch mal versucht, und zu meiner Überraschung hat es sogar mit der kleinen Digitalkamera funktioniert, allerdings ist er sehr lichtschwach. Naja, ein Glück gibt es hier sehr schöne Fotos von ihm :)
    LG Silvi
  • Josef Käser 5. November 2007, 18:20

    Vielen Dank für eure Kommentare.

    @Christian: Habe natürlich auf die Sterne nachgeführt, zudem sind die einzelnen Belichtungszeiten je relativ kurz. Das Bild ist aus den 8 einzelnen Aufnahmen gemittelt.
    @Peter: Klar, es gibt schönere Kerle unter den Kometen. Dies ist jedoch der Erste den ich mit 2060 mm Brennweite fotografiert habe.
    @Rudolf: Du hast recht, alles hat gestimmt. Wie gesagt ist am Bild nichts bearbeitet. (Habe es zwar versucht, aber das Resultat war immer schlechter als das Original)
    @Alle: Weil der Komet schön hell leuchtet, ist das Fotografieren dank kurzen Belichtungszeiten relativ einfach.

    LG Sepp



  • Agapy 5. November 2007, 8:05

    Unglaublich beeindruckendes Foto . Da kommen wieder von allein die Gedanken auf, wie klein wir sind und was sich da im All alles so abspielt. Ich finde es fantastisch, daß Du uns das so wunderbar zeigen kannst.

    LG Roswitha
  • Christian Rusch 4. November 2007, 17:46

    Na, da is er ja ... Dein Holmes !
    Und dann wie ! ... in top Qualität wie von Dir gewohnt.
    Es wundert mich, dass Du so gestochen scharfe Sternabbildungen hast bei dieser Gesamtbelichtungszeit....
    LG Christian
  • Peter Knappert 4. November 2007, 17:22

    Hallo Sepp,
    ich schließe mich den anderen an. Superaufgelöstes
    Bild von Holmes ! Schade daß sich Holmes wieder von
    der Erde entfernt und er so etwas unspektakulär im Aussehen bleibt... Gigantisch sieht ein Komet erst aus, wenn er einen gelben Staubschweif und einen blauen Gasschweif entwickelt hat und er seinen sonnennächsten Punkt noch nicht erreicht hat. Am besten haben mir da Hale-Bopp,Hyakutake und vor 5 Jahren Ikeya-Zhang gefallen.
    LG Peter
  • Rudolf Dobesberger 4. November 2007, 17:19

    Hallo Josef! Super Aufnahme mit extrem punktförmigen
    Sternen. Da hast du aber auch super Seeing gehabt neben der perfekten Nachführung und Fokusierung.

    Mit Sternfreundegruß Rudi
  • Claus-Dieter Jahn 4. November 2007, 15:55

    schließe mich den anderen an Beeindruckend!!
    Ich hoffe ihn heute Abend noch mal zu erwischen,mal sehen was das Wetter hergibt.
    Gruß Cl.-D.
  • Andreas Lem 4. November 2007, 15:49

    Einfach stark - die Schönheit des Kometen kommt sehr gut zur Geltung!
    Gruß Andreas
  • Moni R 4. November 2007, 15:20

    wow, das sieht aber mächtig aus. Klasse++
    lg moni