1.115 23

Herbert Rulf


Premium (Complete), Kunming

Hundeklinik

Es ist ein weit verbreitetes Vorurteil, dass Chinesen Hunde nur unter dem Gesichtspunkt Nahrungsaufnahme halten. Immer mehr Menschen in China halten Hunde auch als Wachhund, als Haustier oder ganz einfach als Spielkameraden für das Kind. Und wird dann der Hund mal krank oder schwächelt, muss natürlich ein Tierarzt her. So gibt es inzwischen in den Großstädten regelrechte Hundekliniken, in denen der Liebling nach allen Regeln der tierärztlichen Heilkunst behandelt oder wieder aufgepäppelt wird, während der Besitzer mir sorgenvollem Gesicht wartet.
Kunming, Februar 2006, Canon EOS 1N, Fujichrome 100.
Und wer begutachten möchte ob der Hund auch richtig an den Tropf angeschlossen wurde:
Und im Wartezimmer des Kinderarztes sieht es so aus:

Im Wartezimmer beim Kinderarzt
Im Wartezimmer beim Kinderarzt
Herbert Rulf

Kommentare 23

  • Alexander Scheibbs 17. Juni 2006, 17:12

    Fantastisch, gibt sehr viel Raum zum nachdenken!

    Gruß Alex
  • Herbert Rulf 7. Juni 2006, 23:36

    @Till: Tiere und ihre Besitzer nähern sich im Aussehen doch immer einander an, darüber gibt es Untersuchungen und sogar Bildbände :-))

    @alle: Danke. Dem kleinen Hund geht´s bestimmt gut.

    Gruß, Herbert
  • Till Müller 7. Juni 2006, 22:56

    Sehr schönes Bild. Wirkt alles sehr natürlich. Es strahlt allerdings eine sehr bedrückende Stimmung aus durch den Herren und den Hund. Es haben ja beide fast den gleichen Blick;-)
    Gruß Till
  • Christian Fürst 7. Juni 2006, 0:24

    Danke für die Aufklärung, Herbert. ich wollte schon einen zynischen Kommentar in die Richtung schreiben (aha, er wartet aufs Schlachtermesser oder so)
  • Rainer Switala 6. Juni 2006, 9:29

    eine interessante sicht und gute info
    sieht sehr psartanisch aus
    gruß rainer
  • Philomena Hammer 6. Juni 2006, 9:11

    zusammen mit deiner Erklärung ein sehr aufschlussreiches Bild. Auch das Detaillbild des Hundes gefällt mir sehr gut
    Liebe Grüße
  • Herbert Rulf 5. Juni 2006, 17:48

    @Helle: Danke, dann brauche ich ja schon nicht mehr zu suchen.
    LG, Herbert
  • Helle MH 5. Juni 2006, 17:43

    Habe selber etwas gegoogelt, und es hat natürlich, hätte selber daran denken müssen, viele Agricultural Colleges in China die fast alle eine veterinärabteilung haben. Und da haustierhaltung immer beliebter wird und dann geld mit sich bringt, zweigen viele sicher vom landwirtschaftstierarztzweig ab und werden haustierveterinäre.

    lg Helle
  • Roland Schiefer 5. Juni 2006, 17:26

    Die Bildaufteilung ist Dir gut gelungen. Die wartende Person an den Rand zu legen schafft Spannung.
    Gruß Roland
  • Jürgen Schäfer 5. Juni 2006, 15:59

    sehr interessant !
    LG Jürgen
  • Frank Mühlberg 5. Juni 2006, 15:57

    Das Bild wirkt schon sehr ernüchternd !
    Frank
  • Herbert Rulf 5. Juni 2006, 12:57

    @Helle: Da muss ich leider passen. Ich denke aber, dass nur der selbständige Tierarzt etwas neues ist, ansonsten wird es schon lange Tierärzte geben, wo immer die auch angestellt sind, Veterinäramt oder so. Wahrscheinlich gibt es beides, angelernte "Tierärzte" und auch solche, die an einer Uni Tiermedizin studiert haben. Ich werde mich mal erkundigen, vielleicht finde ich im Internet, welche Studienfächer die bekannten Unis in Peking und Shanghai anbieten.
    LG, Herbert.
  • Diana Kosaric 5. Juni 2006, 10:51

    Sehr schöne doku und infos die du uns hier zeigst. .
    Das stimmt... habe auch schon bericht gesehen..........
  • Helle MH 5. Juni 2006, 9:14

    Was mir noch eingefallen ist, weisst du wo tierärzte in China ausgebildet werden? Das ist ja ein sehr neuer wirtschaftszweig und ausbildungsplätze sind da warscheinlich sehr begrenzt. Bei älteren tierärzten oder auf unis?

    lg Helle
  • Herbert Rulf 4. Juni 2006, 22:51

    @Jeanette: Wahrscheinlich haben wir Deutschen zu Hunden ein ebenso gestörtes Verhältnis wie zu Autos. :-))

    @Juergen: Eher nicht.

    LG, Herbert