862 11

W.H. Baumann


Premium (World), Fichtelgebirge

Heroldsmühle

Die Heroldsmühle ist eine Mühle in der Fränkischen Schweiz. Sie liegt im Bereich Heiligenstadt im Landkreis Bamberg. Im Trockental oberhalb der Heroldsmühle entspringt die Leinleiter.
Besonders hervorzuheben ist an dieser Mühle das alte eiserne Wasser- bzw. Mühlrad aus dem Jahr 1916. Es hat einen Durchmesser von 7,20 Meter und gilt als eines der größten Mühlräder Deutschlands. Der Antrieb des Mühlrades erfolgt durch den Bachlauf (unterschlächtig) und auch oberschlächtig, indem Wasser durch eine hohle Steinsäule nach oben geleitet wird und damit zusätzlich für Antriebskraft sorgt.
Bis 1952 war die Mühle in Betrieb, 1975 wurde das Gebäude restauriert und als Ausflugslokal umgestaltet, das seit November 2010 geschlossen ist.
Die Entfernung von der Heroldsmühle nach Bamberg beträgt etwa 25 Kilometer, nach Forchheim etwa 30 Kilometer und circa 60 Kilometer nach Nürnberg.
Die Heroldsmühle ist eine Station auf der Juralinie des Main-Donau-Wegs, einem Fernwanderweg, der von Lichtenfels nach Regensburg führt und auf dem Frankenweg.

Kommentare 11

  • Joachim Irelandeddie 26. Februar 2021, 10:42

    Das ist ein mächtiges Mühlenwasserrad! Eine gelungene Aufnahme von der Mühle und dem Rad! Schade das die Lokalität geschlossen wurde, sie war doch bestimmt ein beliebtes Ausflugslokal!

    lg eddie
  • Daumich 13. Juli 2013, 9:18

    Sehr schöne Mühle, leider ist das Lokal seit ca 2 Jahren geschlossen. lg aus Coburg
  • Michael Krüger MK 25. Juni 2013, 19:50

    Sehr schönes Motiv das gefällt
    Gruß Micha
  • Natur RB 25. Juni 2013, 17:11

    Solche schönen ländlichen Motive liebe ich sehr Werner. Wir haben bei uns noch Unmengen wunderschöner alter Mühlen. Aber leider ohne Mühlrad. Eigentlich traurig und ein unwiederbringlicher Verlust !!!!!!
    Gruß Reinhard
  • Maria J. 25. Juni 2013, 13:14

    @ Danke Werner!
    Klingt recht kompliziert ..
    mit den kommumuzierenden Röhren
    - muß ich wohl mal anschauen gehen!
    Viele Grüße,
    Maria
  • marant 25. Juni 2013, 8:31

    ein recht imposantes Mühlrad ... und wie ich weiter lese, so fühlt sich mein erster Gedanke bestätigt - ein Regenmühlrad.

    Viele Grüsse ...
    Marant
  • MAOKS 25. Juni 2013, 0:28

    Romantik pur!
    LG Margret
  • W.H. Baumann 24. Juni 2013, 20:51

    @Maria: Das eine sind die Tummler - also die "Karstquellen" (Bodenhohlraumsysteme) - die nur bei starken Regenfällen und nach der Schneeschmelze fließen und das andere ist die Leinleiterquelle, zwar ein zunächst noch bedächtiges Bächlein, das sich aber auch noch mit anderen kleinen Zuflüssen speist. Wie auf dem Photo zu sehen (und auch schon in der Info erklärt), wird das große Mühlrad - nach dem Prinzip kommunizierender Röhren oberschächtig (von oben) auf die Schaufeln geführt. Das Rad kann aber auch vom abgezweigten Bachlauf unterschächtig betrieben werden.
    LG Werner
  • WM-Photo 24. Juni 2013, 18:59

    Da muss ich auch mal hin - sehenswert!

    Gruß Walter
  • Maria J. 24. Juni 2013, 17:51

    Das ist ja ein gewaltiges Mühlrad ...
    für ein Flüßchen, das eigentlich gar keines ist ... ,-)
    Oder hab ich da was falsch verstanden?
    Ist die Leinleiter das Gewässer,
    das diese Mühle antreibt ...?
    LG Maria
  • Harald Nachtmann 24. Juni 2013, 6:13

    Die Mühle scheint ja ein Schmuckstück zu sein bräuchte aber eine Grundsanierung!
    Gruss
    Harald