Zurück zur Liste
Hauhechel-Bläuling

Hauhechel-Bläuling

394 5

Markus Wallmann


kostenloses Benutzerkonto, Bottrop

Kommentare 5

  • Butterfly Peter 21. Dezember 2017, 12:38

    Sieht eher nach Hauhechel-Bläuling (Polyommatus icarus) aus.
    VG
    Peter
    • Markus Wallmann 21. Dezember 2017, 17:07

      Danke für die Info! Hm, jemand in einem Forum, es würde sich um einen Gleißklee-Bläuling handeln. Ich selbst kann es nicht sagen oder beide auseinander halten.

      Kennst du evtl. Unterscheidungsmerkmale?

      VG, Markus
    • Butterfly Peter 21. Dezember 2017, 19:19

      Hallo Markus,
      Ich weiß ja nicht, wo du den bestimmen hast lassen, aber das kann kein gutes Forum sein.
      Ich empfehle das Lepiforum, das beste in ganz Europa.
      Der Geißkleebläuling gehört zu den Silberfleckbläulingen, die auf der Hinterflügelunterseite eine Reihe silbrig-blau glänzender Flecken aufweisen und die kann ich hier nicht sehen.
      http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Plebejus_Argus
      Und dann ist es sehr schwierig, die drei Plebejus Arten argus, idas und argyrognomon anhand eines Bilds der Unterseite sicher zu bestimmen.

      Dieser hier ist mit großer Wahrscheinlichkeit ein icarus
      http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Polyommatus_Icarus
      mit leichter Unsicherheit zu thersites
      http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Polyommatus_Thersites
      aber leider sieht man nicht, ob ein Basalfleck auf der Vorderflügelseite vorhanden ist oder nicht.

      Hier noch ein Link, auf dem gut erklärt wird, wie die unterschiedliche Lage der Punkte zur Bestimmung beitragen kann..
      http://artengalerie.makro-forum.de/displayimage.php?album=175&pos=9

      Ich hoffe, diese Links helfen dir weiter.
      VG
      Peter


    • alicefairy 24. Dezember 2017, 20:47

      Peter kent sich auch, glaubs mir!
      Lg Alice
    • Markus Wallmann 30. Dezember 2017, 11:43

      @ Alice: Das glaube ich Alice ;-)

      @ Peter: Vielen Dank für diese sehr ausführlichen Informationen. Ich habe mir die Links angeschaut und versucht durchzusteigen... ein wenig ist es mir gelungen, glaube ich.

      Ich habe auch noch meine anderen Fotos zu diesem Exemplar durchgeschaut, ob ich da evtl. noch weitere Informationen herbekomme. Wenn ich das nun richtig verstanden habe, geht es darum, ob ein Basalfleck auf der Vorderflügelseite ist oder nicht. Dies konnte ich leider auf keinem weiteren Foto erkennen.

      Ich hoffe mal, dass ich im nächsten Sommer auf selben Wiese wieder fündig werde und dann noch etwas mehr Glück habe.

      Beste Grüße,
      Markus

Informationen

Sektion
Views 394
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Exif

Kamera NIKON D500
Objektiv TAMRON SP 90mm F2.8 Di Macro VC USD F017N
Blende 8
Belichtungszeit 1/320
Brennweite 90.0 mm
ISO 200

Gelobt von